Ergaenzung von fehlenden Addressteilen - Addressbearbeitung

Hallo,

ich bearbeite vielfach Adressen von Gebäuden. In diesem Zusammenhang weise ich auf osm.zz.de von flohoff hin, z.B.:

https://osm.zz.de/dbview/?db=addresses-he&layer=addresserror#50.79427,8.22374,15z

für einen Bereich in Hessen. Hier werden fehlende Adresskomponenten angezeigt bzw. auf Unrichtigkeiten hingewiesen. Man kann jede einzelne Markierung anklicken und kommt in JOSM direkt an die Stelle, die angezeigt worden ist, und kann diese dann ergänzen oder korrigieren.

Vor einigen Wochen habe ich festgestellt, dass es möglich ist eine grosse Vielzahl zu markieren und an all diesen dieselben Änderungen gleichzeitg zu machen. Es ist also möglich eine ganze Gemeinde bzw. einen Ortsteil bzw. einen bestimmten Bereich einer Gemeinde in JOSM herunterzuladen, über die JOSM Suche alles zu markieren, was bereits addr-Tags hat und dann bei all diesen dieselben Änderungen vorzunehmen. Dies betrifft dier addr-Tags Postcode (in Orten, die nur eine PLZ haben), city, country und suburb (wenn es sich um einen separaten Ortsteil handelt.

Diese Vorgehensweise führt dazu, dass gleichzeitig eine grosse Vielzahl von Änderungen vollzogen werden.

Nun ist es so, dass ein paar Mapper in Nordhessen der Meinung sind, dass es sich bei dieser Vorgehensweise um einen sog. “Automated edit” handelt. Man müsse dies daher diskutieren. Ich selbst sehe dies zwar nicht so, da hier nichts automatisch ist.

Das ist der Anlass für diesen Post.

Wie denkt ihr über meine Vorgehensweise ? Ist es möglich eine Vielzahl von POIs / Gebäuden zu markieren um an ihnen gleichzeitig dieselben Änderungen vorzunehmen (PLZ/city/suburb), wie beschrieben ?

Diese Vorgehensweise ist sehr effizient. Würde man jedes einzeln machen, würde man viel mehr Zeit benötigen.

Damit kein Missverständnis aufkommt: Bei den Addr-tags street und housenumber geht dies natürlich nicht. Dies muss man natürlich jedes einzeln machen.

Zur Erläuterung praktisch (habe ich vor wenigen Minuten gemacht)::

Änderungssatz: 164324124

zu Felerdilln ein Ortsteil von Haiger in Hessen (wie man hier einen Link hin setzen kann, weiss ich gerade nicht)

Noch eine Anschlussfrage:

Es kommt immer wieder vor, dass Addr-Tags an Gebäuden oder POIs angebracht werden, welche über keine Hausnummer verfügen (nicht gemeint sind Fälle, wo diese lediglich fehlt). In solchen Fällen würde ich die Addr Tags löschen. Man könnte daran, wenn man das möchte, die Object Variante dran machen also object:city, object:street etc. Für das Löschen der Addr Tags bin ich deswegen, weil diese Gebäude / POIs postalisch nicht angeschrieben werden können, denn das ist ja der Hintergrund von den addr Tags

Gruss

wies1

1 Like

Das Thema ist uralt. Die Datenergänzung zu recht umstritten. Ja, es ist ein automatischer Edit. Ein Auswerter könnte für seine Zwecke (nicht zum Hochladen!) in ein paar Sekunden für ganz D diese Daten ergänzen. Dabei wird er genau die gleichen Fehler machen, die man eben macht, wenn man nach Gemeinde- oder PLZ-Grenzen Daten stumpf übernimmt.
Einfach einmal zum Nachdenken lesen:
Überflüssigen Adressdaten?
Automatische Korrektur von Fehlern in addr:* (2) - postcode u. country - #7 by slhh

3 Likes

Wie beurteilst du das, ohne vor Ort gewesen zu sein? (Ich gehe davon aus, dass du dieses Löschen ebenfalls in dem von dir oben beschriebenen Mehrfachsekektionsmodus machst)

1 Like

Würde ich nicht ganz so streng sehen. Adressen sind faktisch eine menschenlesbare Georeferenzierung, die eine eindeutige Zuordnung eines Gebäudes zu einem konkreten Standort ermöglicht. Geht ja nicht immer nur um die Postzustellung, sondern auch um die Auffindbarkeit durch Menschen.

Und je nach örtlicher Rechtsgrundlage sind Hausnummern auch nicht unbedingt einem Gebäude zugeordnet, sondern Grundstücken. Das kann dann auch mal ein unbebautes Grundstück sein (und trotzdem einen Briefkasten haben) oder auch wie meine Garage, die eine offizielle (eigene) Adresse hat, aber natürlich keine Hausnummer angebracht und keinen Briefkasten.

1 Like

In meiner Heimatgemeinde habe ich mir diese Arbeit bereits auf meine Todo-Liste gesetzt.
Ich würde mich aber nie trauen das an Orten umzusetzen, die ich nicht persönlich kenne, oder noch niemals gesehen habe.

1 Like

Hallo,

nun, ich mache das nicht deutschlandweit auf einen Schlag, sondern nur auf einen konkreten Ort immer. Somit ist sichergestellt, dass city immer gleich ist. Die PLZ-Daten sind bereits in OSM enthalten und entnehmen sie daraus.

Hilfreich ist hier auch wambachers OSM Postcode Map, die PLZ-Grenzen anzeigt, wie sie in OSM eingetragen sind (im Moment funktioniert die Karte diesbezüglich nicht - habe wambacher auch schon deswegen angeschrieben)

Das Löschen geht im Mehrfachmodus nicht, da sich nicht erkennen lässt, ob da nur eine Angabe fehlt oder die Addr-Tags hier generell nicht dran gehören. Etwa an Garagen und Schuppen gehören keine Addre Tags, an Wohnhäuser und viele Gewerbehäuser schon - da kann es ja sein, dass einfach nur eine Hausnummer fehlt. Das kann man nur individuell feststellen anhand von Hessen Alkis oder NRW Alkis
Gruss
wies1

1 Like

Hallo,
im Hinblick auf unbebaute Grundstücke, die bereits eine Adresse haben, stimme ich dir zu - da gehört eine Adresse hin. Nur Garagen haben in Deutschland nie eine Hausnummer, können auch nicht postalisch angeschrieben werden.

(in der Schweiz ist das anders etwa - da haben auch Garagen in einigen Kantonen tatsächlich eine “Hausanschrift”)

Gruss

wies1

Die fehlenden PLZ-Angaben gerade in Hessen gehen mir persönlich so auf den Senkel, ich freue mich über jeden der die ergänzt.

Ich hab das tatsächlich auch selber gemacht z. B. in Rodgau: Changeset: 164208261 | OpenStreetMap

Ich prüfe dabei (bzw. der JOSM-Validator weist mich darauf hin) offensichtliche Fehler wie doppelte Hausnummern, bei denen es sich häufig entweder um Tippfehler, falsche Straßenzuordnung handelt oder manchmal auch um Fälle wo die Adresse doppelt als Node und am Gebäudeumriss vorhanden ist (da kann dann eins davon weg).

Adressen lösche ich dann wenn ich es sehe und wenn es offensichtlich ist dass da keine Adresse hingehört, z. B. an der Einzelgarage neben dem Wohnhaus, da braucht die Garage keine Adressangabe.

Sag niemals nie!
Ich wohne in Deutschland. Meine Garage hat eine von der Gemeinde vergebene Hausnummer. Punkt! (ich habe dafür die entsprechenden amtlichen Unterlagen)

Wenn baurechtlich genehmigt könnte ich jederzeit die Garage abreißen oder zu einem Tinyhouse umbauen und die vorhandene Hausnummer anbringen …

2 Likes

Hallo,
mal vorweg gefragt: Was meinst du mit unvollständigen Grenzpolygone?

Das Gebäude selbst oft nur stümperhaft gezeichnet sind, kenne ich nur zu gut, da ich auch seit langem mich mit diesem Thema beschäftige und neue Gebäude einzeichne und die bestehenden anpasse, so dass diese dann anständig aussehen
Gruss
wies1

Tip von mir: wenn du an möglichst genaue Admin-Grenzen rankommst (OSM-nutzbare Quelle) solltest du in Erwägung ziehen, zuerst diese in der Lage zu korrigieren. Die PLZ-Grenzen bauen in der regel auf Admin-Grenzen auf. Je ungenauer diese Admin-Grenzen, desto ungenauer die PLZ-Grenzen. Ein Gegencheck zu georeferenzierten Adressen, wie wir es mit dem Layer von @hfs hier in Brandenburg machen können kann ich nur wärmstens empfehlen, wenn es die Nutzungsrechte der Datenquellen erlauben.

Sven

Hallo nochmal,

ich halte die weiteren Angaben auch nicht für überflüssig, schon gar nicht die PLZ, da es in D auch viele Gemeinden gibt, die mehrere PLZ auf ihrem Gebiet haben. Aber auch die übrigen Angaben, finde ich, dienen zur eindeutigen Identifizierung des Gebäudes, wenn man ein bestimmtes sucht.

Ich denke, wenn die Angaben sinnlos wären, würde es die entsprechenden tags wohl auch nicht geben.

Gruss

wies1

2 Likes

In Hessen haben wir alle Admin-Grenzen als Shapefile. Die PLZ-Grenzen sind in 90% der Fälle mit den Admin-Grenzen identisch. Die restlichen 10% betreffen vor allem die Großstädte wie Frankfurt oder Wiesbaden, da braucht es evtl. eine Einzelfallprüfung, ansonsten passt es eigentlich immer.

Na ja, so generell würde ich das nicht unterschreiben wollen: hier in Hannover befindet sich unter einem Gebäudekomplex mit address:street=A-Straße, obwohl der nicht direkt an der A-Straße liegt, eine Tiefgarage, deren Zufahrt aber an der B-Straße liegt und für die von der Stadt eigens eine Adresse mit address:street=B-Straße vergeben wurde …

Wenn der node ein POI (ggf. mit lifecycle prefix) ist, dann lässt du die Adresse aber an beiden Objekten (Gebäudeway und POInode), oder?

Ich rede selbstverständlich hier von reinen Address-Nodes. Das andere ist ja bekanntlich ein umstrittenes™ Thema.

1 Like

Hallo,
ok, in diesem Fall wird man dann in Alkis auch eine Hausnummer sehen können
Gruss
wies1

Ich lasse die dann in jedem Fall dran.

1 Like

??? Habe ich nicht geschrieben.
Außerdem ist das hier nicht das Thema.

Das hat auch keiner geschrieben. Natürlich sind (richtige) Angaben auch nicht schädlich :wink:
OSM ist ein weltweites Projekt und nicht überall gibt es PLZ-Grenzpolygone.

Allerdings ist das einfache Kopieren kontraproduktiv für die Qualitätssicherung :roll_eyes:
Und das gilt in beide Richtungen: Der Einzeladresse kann falsch sein - aber auch die PLZ-Grenze.

Hallo,
wie schon an anderer Stelle gesagt, das lässt sich ja dann feststellen. In Niedersachsen habe ich bisher nichts gemacht, so dass ich jetzt nicht weiss, ob es dort ein Alkis o.ä. gibt, was man nutzen kann.
Gruss
wies1