Hier gibt es (v.a. im Wald) viele meist aufgegebene Sandsteinbrüche, die meines Wissens nur als Flächen darstellbar sind, obwohl sie sich im Gelände, zumindest wenn sie aufgegeben sind (also disused=yes), hauptsächlich durch ihre Steilwand zeigen, während die eigentliche ehem. Abbaufläche z.T. nicht mehr zu erkennen ist, weil sie schon von Wald bewachsen ist.
Diese Steilkanten könnten - wie in den amtlichen Karten - z.B. durch Böschungslinien dargestellt werden.
Leider habe ich kein passendes Mittel dafür gefunden. Sie mit natural=cliff zu versehen, verbietet sich doch, da sie ja alles andere als natürlich sind.
Und man_made=embankment gilt doch wohl nur für Dämme. Immerhin wäre es von Menschen gemacht, also zutreffender.
Gibt es hier Vorschläge?
Die die ich kenne sind entweder garnicht oder als natural=cliff getaggt. Ich sehe das Problem, würde vielleicht man_made=cliff vorschlagen. Bin nicht sicher.
Die deutsche Wiki sagt aus: “Die Kante eines Tagebaus oder einer Kiesgrube können hiermit ebenfalls gekennzeichnet werden.” Jetzt hier nur noch " Die Kante eines Tagebaus, einer Kiesgrube oder eines Steinbruches…" ergänzen und es passt.
Die deutsche Seite unterscheidet sich aber sehr von der englischen, hier sollte der Text/Beschreibung nicht zu weit auseinanderlaufen.
Ich würde die Unterscheidung zwischen natural und man_made nicht zu pingelig sehen. Vieles, was wir um uns rum als “natürlich” ansehen, ist die letzten Jahrhunderte durch die Einwirkung des Menschen entstanden.
Dem Spaziergänger dürfte es egal sein, ob die Steilwand natürlich oder man_made ist, Hauptsache er fällt nicht runter.
Ich sehe auch kein Problem darin, die noch nicht überwachsene Fläche eines ehemaligen Steinbruchs mit quarry zu taggen. Die Abbruchkanten darin habe ich schon oft mit natural=cliff gesehen.
Ich würde noch anregen, die Verwendung von disused zu überprüfen. Wenn der Steinbruch voraussichtlich nicht mehr in Betrieb genommen wird (z.T schon bewachsen ist, es keine Zufahrt oder technische Einrichtungen mehr gibt), würde ich eher abandoned=yes (=aufgegeben) setzen statt disused. Und sollte er von geschichtlicher Relevanz sein, gerne auch ein historic=yes.
Ich danke Euch für die Antworten.
Rolfs Hinweise zu man_made=embankment sind gut nachvollziehbar, so daß ich mich denen anschließe, wobei letztlich auch die anderen recht haben, aber für einen Weg muß ich mich ja entscheiden.
Zeckes Hinweise, abandoned=yes zu verwenden, falls davon auszugehen ist, daß der Betrieb nie wieder aufgenommen wird, werde ich ebenfalls umsetzen.
Ich bin mit embankment nicht so glücklich.
Woran soll der arme Renderer und der arglose Pilzsucher eine harmlose Böschung von einem gefährlichen Steilabbruch unterscheiden können?
Da hilft ihm auch das Lesen des (deutschen) Wiki nicht.
Da gehört mMn wenigstens ein hazard=irgendwas dran, noch lieber die allbekannte Zackenlinie, natural hin oder her.
Wir taggen zwar nicht für den Renderer, sollten ihn aber auch nicht irreführen.
Im Prinzip hast du recht. Habe nochmals korrigiert.
Werde mich mal drum kümmern, wenigstens die engl: und de: Seite anzugleichen und mit Beispielen zu ergänzen. Ich sehe hier auch einen eindeutigen Klärungsbedarf für den tag.
hazard=fall_crash (z.B) wäre ein erwähnenswerter Ergänzungstag. Also, alte Steinbrüche kenne ich zur Genüge und bisher sind diese alten “Kanten” kaum getaggt.
Die Mapniks auf osm.org und openstreetmap.de rendern auch man_made=embankment mit Zackenlinie. Paar andere Stile auch. Lediglich in der Größe und in der Zoomstufe, ab der das angezeigt wird, gibts Unterschiede: osm.org z.B. malt anscheinend Cliff ab Z13, embankment ab Z14.