Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?!

@ Joe-the-Bow (Ralf)
Deine Anmerkung wurde weiter oben in diesem Tread schon aufgegriffen und diskutiert. Im Prinzip hast du völlig recht. Es gibt dem nichts hinzuzufügen und die “Mehrzahl” der hier beteiligten FW-ler stimmt dir sicher zu.

Andererseits soll man nicht aus dem Blick verlieren für wen die OFM geschaffen wurde. In aller erster Linie für die Feuerwehren. Diese wissen sehr wohl den Unterschied zwischen dem Durchmesser des Standrohres/Überflurhydranten und dem der Leitung. In der Regel kommt in Deutschland eh der 80er Durchmesser zum Einsatz.

Sollten tatsächlich in einem Bereich mal ein oder zwei vom Standard abweichende Unterflurhydranten vorhanden sein, sind diese 100% der FW bekannt, denn speziell für diese Exoten müssen zusätzliche Standrohre mitgeführt werden.

Wenn man sich die Wiki-Seite genau ansieht, wird man feststellen das der Durchmesser mit <*2. Dimensioning (pipe diameter 65, 80, 100, 150 etc.) fire_hydrant:diameter=**> “erklärt” ist.
IMHO ist hier eindeutig gesagt das die Leitung im Untergrund gemeint ist.

Der Einfachheit halber sollte man die Bezeichnung fire_hydrant:diameter= belassen. Damit ist eine eindeutige Zuordnung zum Namensraum “Hydrant” gegeben. Die die es angeht (die FW’ler) wissen was gemeint ist und alle anderen wird es nicht stören.

Georg