erfahrungen mit neueren josm-versionen

hi,

da ich - normalerweise - ein ziemlich vorsichtiger Mitstreiter bin, nutze ich derzeit immer noch die offiziell freigegeben Version 2561.

so langsam bekomme ich aber “lange Zähne”, wenn ich die neuen Funktionen sehe, die es bereits gibt. Auch der sichere Login war echt überfällig. Und die Plugger (Autoren der Plugins hab ich mal so genannt) schaffen sowieso nur noch für die neueste Version.

Nur: wie sicher ist das Zeug? Wenn es bei mir mal knallen würde, wäre es nicht ganz so schlimm, aber wenn der irgend welchen Schrott in die Datenbank stellt, wäre das schon blöd.

zwischen den verschiedenen Versionen “umzuschalten” ist kein Problem mehr; das hab ich im Griff.

mfg

wambacher

Sicher ist relativ.
Es gab schonmal JOSM trunk Versionen die extremen Datenmüll produziert haben aber die wurden kurze Zeit später direkt auf dem Server gelöscht.
Man muss immer etwas aufpassen wenn man den trunk verwendet aber ich benutze den eigentlich nur noch.

Währe mir persönlich total egal…

Der JOSM Programmierer soll mal dafür sorgen, dass das Programm mehr Performance hat. Wenn ich nur teile von meinem Kaff mit den vielen Hausnummern und Häusern reinlade, wird JOSM fast unbenutzbar.

edwin: die warten immer noch auf Deine Patches !

Ich rätsele ein wenig, was das wohl heißen mag. Ich ziehe mir fast jeden Tag “josm-latest” runter und arbeite damit auch — bisher ohne Probleme. Worauf sollte ich achten?

Ach übrigens @wambacher:
Du musst die Tastatur ausgetauscht haben; es ist jetzt fast optimal!

Ich nutze immer eine latest Version, wenn nicht sogar eine SVN-Version. Das man damit Schaden anrichtet habe ich bislang erst einmal erlebt. Da hat JOSM beim upload (nicht mehr ganz sicher) lon und lat verdreht. Dadurch landeten alle Nodes sonstwo, aber nicht wo sie sollten. Die Version wurde aber recht schnell für den Upload in die DB gesperrt und die betroffenen Änderungen von den Versionen wurden revidiert. Dadurch ging max etwas Mappingarbeit flöten.

Was mir aber schon öfters passiert ist, dass die latestet abgestürzt ist. Da hilft dann nur regelmäßiges zwischenspeichern und ggf mehr, aber dafür kleinere Uploads.

Grüße

Max

Bei der latest Version hatte ich auch schon mal Abstürze, gelegentlich hat auch das eine oder andere Feature nicht funktioniert, z.B. ließ sich der Relationseditor nicht öffnen. Aber davon abgesehen komme ich damit meistens besser zurecht als mit der tested Version, allein schon wegen der Plugins.

Performance-Probleme hatte ich mit JOSM noch nie, auch nicht bei größeren Datenmengen, die ich mal über das XAPI runtergeladen habe, um Bundes- / Landesstraßen-Relationen komplett drin zu haben, oder bei größeren Stadtgebieten.

ne, die Finger sind neu :wink:

mit sicher meinte ich
a) stabil für mich?
b) Schott-Daten in der DB

zu a) nun das hängt immer von der version ab. Das kann dir so mit Sicherheit niemand im voraus sagen, ob die aktuelle latest für dich “stabil” ist. Da hilft nur ausprobieren oder im trac schauen, ob es zu der Version schon irgendwelche Tickets gibt. Wenn du sicher gehen willst, kannst du auch im (deutschen) IRC-Channel nachfragen. Da sind in der Regel ein paar User, die mit der aktuellen Version arbeiten und dir sagen können, ob die aktuelle Version brauchbar ist.

zu b) siehe mein Post von 07:53:00

Grüße

Max

bisher hatte ich selber keine Probleme und nutzte immer die latest. Bei grossen Dingen oft Speichern oder regelmässig rauf laden versteht sich von selbst. Auch bei einer stable-Version. Die sind nämlich nur so lange stable, bis jemand einen Bug entdeckt :wink:

Performance-Probleme hatte ich bisher nur in Kombination mit WMS-Layern. Einfach so viele Daten machten - zumindest auf meiner Hardware - bis jetzt noch nicht sehr viel aus. Aber bei einigen WMS-Layern die ich bspw. im Moment in Haiti nutze habe ich doch ein relativ zähflüssiges Interface. Das wäre def. verbesserungswürdig.

Ich arbeite grundsätzlich mit einer älteren -tested Version. Aber auch das ist keine Garantie, einmal hat JOSM bei bestimmten Operationen auf Relationen die Daten geschrottet, aber nur einmal gilt glaub ich als guter Wert. :slight_smile:

Vor einem Update checke ich erst mal die Foren, ob größere Probleme mit einer Version diskutiert werden, das hilft normalerweise recht gut vor Überraschungen. Eine latest nutze ich nur dann, wenn ich dringend auf eine bestimmte Änderung warte.

bye
Nop

danke fuer die info,

die meinungen sind mal wieder - wie bei uns so üblich - geteilt :wink:

nach mehr als 200 neuen latest-Versionen sollte die Entwickler mal wieder was frei geben. ich glaube inzwischen, wenn einer von denen ein “Bit grün anstreicht”, kommt ne neue Version raus. Und die können nicht ALLE Schrott sein.

euer leicht schmollender

wambacher

Die Zahlen sind ja auch keine Versionen, im dem Sinn daß ein Entwickler sagt: Das ist jetzt eine geplante Version die irgendeinem definierten Stand oder Meilenstein entspricht. Das sind lediglich die hochgezählten SVN-Checkins. D.h. es ist wirklich so wenn ein Entwickler sagt: Oops, da hab ich noch was vergessen, ein Byte ändert und nachträglich eincheckt, geht die Zahl um eins hoch.

Ist mir schon klar. Als Linuxer kommt man ja ohne svn fast nicht mehr aus.

Allerdings sollte nach 200 mal oops auch mal wieder ein poops - pardon Meilenstein drin sein :wink:

wambacher