Hallo. Im Help-Forum kam die Frage auf, wie Geschwindigkeitsmessungen einzutragen sind, bei denen keine Kamera steht sondern bei erhöhter Geschwindigkeit eine Ampel auf rot schaltet. Ich hatte vorgeschlagen, eine enforcement-Relation mit enforcement=maxspeed zu erstellen, und dort die Ampel als role=device einzutragen. Ob da jetzt eine Kamera lustige Bilder schießt oder eine Ampel rot zeigt, ist meiner Meinung nach beides eine Art des enforcements.
Jetzt hab ich aber noch mal auf die Wiki-Seite der Relation geschaut und gesehen, dass dort auch eine Rolle force vorgesehen ist. Die habe ich noch nie benutzt oder gesehen. Weder auf der Seite noch im Proposal ist so recht erklärt, was der Unterschied zwischen device und force ist. Als einziges Beispiel finde ich für force eine Ampel, die bei Übertretung einer Höhenbeschränkung auf rot schaltet. Da wäre dann nach meinem Verständnis device der Punkt, wo gemessen wird. Bei den üblichen Starenkästen tragen wir als device aber auch die Kamera ein (oft neben der Straße) und nicht den Ort der Induktionsschleifen.
Wenn force jetzt wirklich bedeutet, das ist etwas, dass die jeweilige Beschränkung augenblicklich durchsetzt, dann wäre die nachgefragte Geschwindigkeitsampel wohl eine Rolle force. Was ist dann aber das device? Ich wette in vielen Fällen wird der Mapper Art und Ort der Messung gar nicht feststellen können. Bei Radarmessung werden Messgerät und Ampel sogar oft auf einem Mast montiert sein. Da wollen wir dann wohl doch nicht zwei deckungsgleiche Nodes kartieren.
Irgendwelche Ideen? Ich tendiere dazu, die Rolle force zu ignorieren.
Um ehrlich zu sein, mit unterschiedlichen Rollen weiß ich jetzt gar nicht, aber generell ist es ok (wenn auch von JOSM gewarnt wird). Denn bei PTv2-Routen ebenso wie auch bei Wanderwegen mit einem Stich (oder gemeinsamem Hin- und Rückweg) geht es gar nicht anders.
Von daher ging ich zum Zeitpunkt meiner Antwort davon aus,d ass es auch mit unterschiedlichen Rollen ok gehen sollte, lasse mich da gern eines besseren belehren.
Ich hab https://www.openstreetmap.org/node/829979497 mal von highway=crossing auf highway=traffic_signals geändert, weil der Straßenverkehr dort sicher an selber Stelle auch eine Ampel sieht. highway=crossing + crossing=traffic_signals ergibt nur an größeren Ampelanlagen Sinn, wenn die zugehörigen Straßenverkehrsampeln auf anderen Nodes sitzen.
Kriegst du die nächsten enforcement-Relationen nach dem Muster selbst hin? Sonst frag nochmal. Hilfe zur Selbsthilfe ist immer am besten
HUHU
Ich danke dir! Ob ich das beim nächsten Mal selber hinbekomme? Da bin ich skeptisch! Ich schau einfach mal. Aber sowas macht man auch nicht jeden Tag!
Sieht doch gut aus! Die Rollen from und to markieren (ungefähr) die überwachte Strecke und Richtung. Werden beide Richtungen überwacht, braucht man zwei Relationen, das ist ganz richtig. Einziger Änderungsvorschlag: das maxspeed=* auch noch an den Kamera-Knoten setzen für Geräte, die die Relation nicht auswerten.