Emergency=fire_hydrant mit Name

wiki/DE:Namen#name_ist_nur_der_Name

Warum gibt es dann so viele UH50 / UH100 / UH125 / UH150 / UH300 / UH400 / etc. (?)

Die Wasserwerk Referenz gehört weder in name=* noch in den ref=*-haupt-tagg .

@ Forum
Welche ref:*=* nutzt man am Besten für die Wasserwerk Referenz, denn das ist ja nicht die ref-Nr. des Hydranten an sich.
(Also so ähnlich wie z.B. ref:whc=* = ID eines Unesco-Welterbes.)

1 Like

Ja… Beim Namen… Schlagen halt verschiedene QS Tools aus… Und es werden immer wieder Leute kommen und teile oder mehr abändern.

Wenn man den Name auf ref ändert… wäre die QS Tools zufrieden :wink:

Im ersten Beitrag hab ich einen Link zu dem QS Tools gepostet… Das meckert die Großbuchstaben an…

Gruß Miche

Danke für die vielen Info’s die ich hier erhalte.
An Map-Peter: Die Diskussion über UH80 war eher über die Bauart bedingte Limitierung von Unterfluhr Hydranten auf DN80. Selbst ein UH400 kann nur maximal 80 liefern. Es war eine Diskussion mit miche101

Miche101: “Der DN bei UH ist auch weniger nützlich weil das Standrohr der limitierende Faktor ist und auf DN80 limitiert. Bei OH ist das interessanter.”

worauf ich antwortete: “Ich weis das UH nur 80 kann, die Leitung aber manchmal mehr. Bei mehreren Hydranten in der Nähe ist es wahrscheinlich das sie auf der gleichen Leitung sind. Ist es nun eine 80er Leitung wird es schnell eng mit der Wasserversorgung. Diese Information ist also auch bei UH wichtig, wenn auch nicht so wichtig wie bei OH.”

Nun zu dem Name Problem:
Ich schlage vor den Link zu wiki/DE:Namen#name_ist_nur_der_Name im Hydranten Wiki unter Namen zu verlinken. Es hat mir geholfen das Prinzip zu verstehn und könnte andere auch helfen bei der Hydranten Einpflegen.

Ich Schlage ausserdem vor einen Wasserwerk Tag zu etablieren
mein Vorschlag

  • ref:wwk=* = Wasserwerk Referenz (Alphanumerisch)

wwk würde auch auf english passen weil Wasserwerk = Waterworks

Somit kann aus name=UH125 IUHKE003 dann ref:wwk=IUHKE003 werden.

UHxxx und OHxxx kann verschwinden.

Würde ich nur machen wenn es schon einen ref gäbe …

@miche101
Warum(?) → @flokycool hat die ref-Nr. der Hydranten anscheinend nicht, da nicht vor Ort ermittelt, sondern über eine Liste importiert.
Wenn er die richtige Wasserwerk-ref zum Hydrant taggen möchte, dann ist das doch i.O. .
Die ref=* wird nur für die ref-Nr. des Hydrant an sich genutzt (die kleine kurze Zahl oben rechts auf dem Schild → Pos. 6).

Ich sehe nichts was gegen ref:wwk=* (Wasserwerk-ref) sprechen würde. (Taginfo kennt das bisher nicht.)

@flokycool
Wenn ein Hydrant wirklich keine eigene ref-Nr. hat, bitte noref=yes taggen. (Ich kenne Ortschaften da hat nichtmal ein Hydrant eine ref.-Nr. vor Ort.). Einige Mapper taggen dann ref=ohne, aber das ist falsch.

Verstehe … Aber warum baut man dann nicht nur UH80 überall hin?

Ja genau deswegen… Weil taginfo das nicht kennt… Wäre dann wieder ein exotischer Schlüssel… den keiner unterstützt.

… Sind sie ja… Aber die Leitung an der die Unterflurhydranten anschließt ist verschieden… Diese wiederum richtet sich nach dem Wasserbedarf der versorgten Gebäude

Kann man diese Information irgendwie vor Ort erfassen bzw. überprüfen?

Hier möchte ich mal nachhaken: Normalerweise ist die Referenz doch gerade die Referenz des Wasserversorgers? Oftmals ist der Versorger auch gleich mit angegeben, siehe z.B. hier https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/Hinweisschilder_für_Hydrant_Wasser_und_Gas_102_2002.jpg/330px-Hinweisschilder_für_Hydrant_Wasser_und_Gas_102_2002.jpg. Wie sollen denn zwei Referenzen entstehen?

Deine Frage ist berechtigt. Und die Aussage

ist so nicht richtig.

In der Regel werden für die Löschwasserversorgung keine separaten Leitungen verlegt, sondern Haushalte, Gewerbe und Feuerwehr nutzen gemeinsam das Trinkwassernetz. Dieses wird entsprechend dimensioniert, um den Regelansprüchen zu genügen. Auf/an diese Leitungen werden dann Hydranten gesetzt. Da die Entnahmeeinrichtungen einheitlich dimensioniert sind, werden sie bei zunehmender Nennweite des Trinkwassernetzes irgendwann zum Flaschenhals.
Als grobe Faustformel gilt bei der Löschwasserentnahme Nennweite x 10 bei Unterflurhydranten. D.h. ein Unterflurhydrant, der auf einer Versorgungsleitung DN100 sitzt, liefert ca. 1.000 l Wasser je min.
Das Standrohr selbst liefert rund 2.000 l/min. D.h. bis ca. DN200 kann das Wasser vollständig genutzt werden. Dazu kommen maßgebliche Unbekannte wie Aufbau des Systems, anliegende Drücke, Tageszeit usw.

Heißt: Die Angabe der Nennweite ist und bleibt ein wichtiges Datum, welches unbedingt erfasst werden sollte.

1 Like

…und wie weiter oben schon einmal geschrieben wurde ist es durchaus ein Unterschied bei der Wasserentnahme ob ich auf einer 80er Leitung drei Standrohre zur Löschwasserentnahme setzte oder auf einer 400er. Wie rempshaener schon schrieb Nenndurchmesser mal 8-10 ergibt als Faustformel die verfügbare Wasserleiferung pro Minute. Beim ÜF rechnet die Faustformel sogar mit dem 10-15fachen des Nenndurchmessers. Aus diesem Grund ist es für die Feuerwehr schon sehr interessant auf welcher Leitung der Hydrant steht.

Ich sehe nichts was gegen ref:wwk=* (Wasserwerk-ref) sprechen würde. (Taginfo kennt das bisher nicht.)

dagegen spricht dass es eine kryptische Abkürzung ist. Oft sind bei ref Zusätzen diese ein Verweis auf denjenigen der die Nummer vergeben hat. Konkret, nicht unspezifisch wie Wasserwerk sondern sowas wie Stadtwerke Freiburg. Abkürzungen vermeiden wir möglichst, gibt zwar ein paar etablierte Ausnahmen, aber man sollte nicht ohne Not weitere einführen

2 Likes

Wir schweifen ab… ins Detail. Aber ich glaub es besteht eine gewisse Einigkeit darüber das dass nicht in den Name=* gehört.

3 Likes