embankment

Auf diese Frage komme ich, da User Reneman unter http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20295#11 das Attribut “embankment=yes” erwähnt.

Topografische Karten zeichnen sich gegenüber Straßenkarten durch Geländebeschreibungen aus. Dabei sind Abhänge ein wichtiges Attribut. Kleine senkrechte Keile an der Abbruchkante markieren auf der Karte den Abhang. Die Keildichte informiert über die Steilheit, die Keilgröße über die Tiefe.
Beispielsweise könnten damit auch Steinbrüche gemappt werden.

Soweit ich überschaue, haben wir in OSM nur das Attribut “embankment”, “cliff” und “cutting”:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landform_examples

Die Steilheit könnte angegeben werden, aber niemand schert sich drum.

Im Augenblick mappe ich geschüttete Hänge (ca. 40grd Neigungswinkel) oder Steilhänge mit “man_made=embankment”, damit sie auf der Karte zu sehen sind – unabhängig davon, ob sie 5 oder 50 m tief sind.

Frage: Gibt es Meinungen dazu, wie die Geländeformation “Abhang” kartiert werden soll?

Gruß
Glad

Gedanken:

  • Beachte die Linienrichtung beim zeichnen (Wichtig für Darstellung wo “oben” + “unten” ist)
  • zeichne mehrere Linien nebeneinander, wenn z.B. “Absätze” oder sowas die Abruchkante teilen.

Ich habe mich auch schon an dieses Problem heran wagen wollen. Leider erschließt sich mir aber nicht (JOSM), wo beim Zeichnen Hangauf bzw. Hangab (die Dreiecke) entstehen. Mir ist schon passiert, dass ich erst nachdem OSM.Org das gerendert hatte, den Fehler entdekt hatte.

Die Frage ist also: Ist “hangab” in Linienrichtung rechts oder links. Vielleicht kann das jemand im Wiki aufnehmen. (Auch da habe ich keine Ahnung :frowning: )

Steht da doch: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dembankment

Siehe auch das Beispiel
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.84556&lon=9.33417&zoom=18
auf der Beispielseite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landform_examples

Da lag ich ja schon richtig, Trotzdem danke für den Tipp. Da meine Englischkenntnisse “generationsbedingt” :wink: nicht so berauschend sind, habe ich dies sicher überlesen.

Uwe

Es schwirrte ja auch mal ein Vorschlag umher, das Embankment als Fläche zu zeichnen (mit ausführlicherem Tagging). Finde es aber nicht mehr…

Hallo,
Ich weiß nicht, ob du mich meinst, aber ich hatte hier im Beitrag #15 folgendes geschrieben:

Wenn ich dann aber sowas: http://www.openstreetmap.org/?lat=51.99762&lon=13.88575&zoom=17&layers=M
mache (ist noch nicht fertig), wird es auch mit der Fläche schwierig.

Sven

Hallo Sven

Ich frage mich schon lange, wer eigentlich wann und warum festgelegt hat, dass man_made=embankment einseitig ist. Meist sind solcher (Weg-)Erhöhungen doch zweiseitig. Ein zusätzliches embankment=left/right/both würde doch ausreichend für Klarheit sorgen. Das würde auch für embankment als Zusatztag an einem Weg besser passen.

Was Breite, Höhe und Winkel eines Embankment angeht, wären Zusatztags wie embankment:slope:width/:height/:angle/:ratio=* eine Möglichkeit diese Angaben zu ergänzen. Nur leider ist das bis jetzt nirgendwo festgelegt oder wenigstens dokumentiert worden.

Edbert (EvanE)

embankment bedeutet ja einfach nur Böschung. Ein erhöhter Weg mit Böschungen an beiden Seiten ist nur ein Sonderfall. Ich hab auch schon gesehen, daß Bombenkrater mittels man_made=embankement gemappt wurden, wobei da wohl der Way (Kreis) anscheinend nicht geschlossen sein darf weil es dann nicht mehr gerendert wird…

Ciao
Ryu