Eisenbahnschwellen

Hey,

wie trage ich denn den Typ der Eisenbahnschwellen ein, Britisch oder Nordamerikanisch?

  1. railway:ties=concrete oder
  2. railway:sleepers=concrete

concrete = Beton
steel = Stahl
wooden = Holz (hölzern)
no = keine

LG
Tobias

Für Tags wird britisches Englisch verwendet.

Auf dem letzten OpenRailwayMap-Treffenin Bad Nauheim haben wir kein Tag dafür erfunden. Wir denken, dass es schwierig ist, diese Daten aktuell zu halten. Wir haben keinen Nutzen erkannt und sind der Meinung, dass man sich erst mal um die fehlenden Signale, Hektoetertafeln usw. kümmern sollte. Zusammengefasst: Go outside and map!

Hast du die Schwellen auf den Aerowest-Bildern gesehen?

Yop, denke ich auch. Aber da, wo ich sie regelmäßig sehe oder weiß, welchen Zustand sie zuletzt hatten (bevor sie abgebaut wurden), kann ich es ja einfügen.

Lärmmodellierung mit realistischeren Werten z.B.

Naja, einen Tag hätte man ja trotzdem erfinden können :smiley:

Yop, aber ich fahre sehr viel Bahn und gucke dabei gerne auf die Fenster. Meistens richte ich auch meine Kamera dorthin :smiley:

Die spinnen, die Römer. :stuck_out_tongue:

Demnächst kommt wohl noch jemand auf die Idee, Schotterfarbe, Schienenprofil oder Typen von Oberleitungsmasten einzutragen… :wink:

Ich sehe das als ziemlichen Overkill an. Die Schwellenarten ändern sich teilweise mehrfach auf einem Kilometer, außerdem natürlich auch nach Baumaßnahmen. Ich weiß nicht, wie man solche Daten aktuell halten will. Momentan schaffen wir es ja noch nicht einmal, zeitig Änderungen wie Streckenstilllegungen oder ESTW-Umstellungen einzupflegen. Da es auf längere Sicht erstmal keine Anwendung geben wird, die diese Information auswertet, wird auch die Motivation der Mapper, diese Infos zu taggen, relativ gering sein. Es ist also zu erwarten, dass höchstens eine handvoll Mapper auf wenigen Strecken die Schwellenarten mappt und die Daten nach ihrer initialen Erfassung auch kaum mehr gepflegt werden.

Gruß
Alex

user=rurseekatze
real_name=Alex
crystal_ball=yes

Es gibt soviel Mist in der Datenbank, den keiner mehr pflegt - siehe tonnenweise Busrouten in alten Schemen, Monster-Sammelrelationen usw.
Ich werde mich sicher nicht rechtfertigen, da ein Tag keinen stört, aber ich mappe gerade auf aktuellen Luftbildern in einem Gewerbegebiet und die Schwellen gegeben Auskunft über die Verwendung der Trasse.

Dann muss man ja nicht noch mehr Mist in die Datenbank einpflegen.

Was die Schwellen mit der Verwendung der Trasse zu tun haben, musst du mir mal genauer erklären…

Gruß
Alex

Du schreibst in deinem Wiki über dich, dass du dich nicht in endlose Diskussionen verwickeln lassen willst und fängst sie selbst an?
Du mappst doch selbst für die OpenRailMap und sogar in NRW. Dir sollte also bewusst sein, welche Aussagen man z.B. über plötzlichen Wechsel auf neue Betonschwellen schließen kann (Wegfall Anst, Awanst oder sonstwas). Wenn hier in Dortmund neben vier Gleisen mit Holzschwellen eine mit Beton liegt, ist die Aussagekraft deutlich höher, als railway=rail.

Dir steht ja frei, die von mir eingetragenen Änderungen jederzeit zu löschen.

Das finde ich aber sehr weit hergeholt. Klar, oft bestehen solche Zusammenhänge. Aber das ist nur eine Korrelation, keine Kausalität, hat somit nur wenig Aussagekraft. Als Mapper kann man natürlich solche Infos zusammen mit Hintergrundwissen nutzen, um beispielsweise die genannten ehemaligen Anst, Awanst, etc. zu erfassen.

Aber du hast recht, ich diskutiere gerade schon wieder viel zu viel. Soll doch jeder das eintragen, was ihm persönlich wichtig ist. Solange ich das nicht auswerten muss, kann mir das ziemlich egal sein… :wink:

Ich respektiere die Eintragungen anderer und lösche sie nicht. Genau deshalb wäre ich ja dafür, erstmal zu überlegen, ob man manche Daten braucht. Wenn sich einmal jemand die Mühe gemacht hat, finde ich es schade, die Daten einfach wieder zu löschen.

Gruß
Alex

Naja zu mindest an den Betonschwellen lässt sich ablesen welche Achslasten zulässig wären.
Ansonsten gibt es dutzende Gründe warum man statt Betonschwellen Holzschwellen nimmt. Sogar bei frisch sanierten Strecken, auf allen Gleisen nebeneinander.