Eisenbahnbetreibergrenze

Ich muss die Betreibergrenze zwischen DB Netz und einer NE-Bahn markieren. Dabei bin ich im Wiki auf folgenden, in meinen Augen sehr merkwürdigen Eintrag gestoßen

https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=DE:Tag:railway%3Downer_change&oldid=2225487

Zum einen dachte ich, Leerzeichen wäre in Attributbezeichnern nicht erlaubt. Zum anderen dachte ich, wenn es zwei oder mehr Einträge für ein Attribut gibt, werden diese hintereinander geschrieben, mit “;” getrennt.

Außerdem ist mir railway:name oder railway:operator noch nicht untergekommen. Wenn doch, dann als Hauptattribut.

Bevor ich im Wiki etwas ändere oder den Wiki Eintrag so anwende, möchte ich eure Meinung dazu einholen

Ich verstehe den Sinn des ganzen nicht.
Ich würde an der Stelle des Betreiberwechsels den railway aufteilen und an den dann entstehenden zwei ways jeweils den zutreffenden operator ergänzen. keep it simple, stupid. Das an dem Punkt nochmals zu mappen ist sinnlose Doppelarbeit, zumal dies keine Zuordnung zulässt welcher operator nun wohin gehört. Das gleiche bei railway=border.

Ah! user Geozeisig mal wieder…
hau wech den Sch…

2 Likes

Das ist jetzt nichts, was meine Fragen beantwortet. Oder meint dein Geozeisig ich soll den Wikieintrag löschen?

Herr geozeisig ist hier aus meiner Sicht unschuldig, da die Daten (in D-Land ca. 500 Stück) schon vor seinem Wiki-Eintrag von Dez 2021 existierten.

Wird auch im Wiki DE:OpenRailwayMap/Tagging - OpenStreetMap Wiki beschrieben

1 Like

Äh, jetzt ist bei mir der Groschen gefallen. :woozy_face:

Machen wir es doch wie es im alten Forum üblich war:

Ich denke auch, dass der Wiki-Eintrag geändert werden muss. Da es die Betreibergrenze OTG gibt,

sollte der TAG nicht gelöscht sondern so geändert werden:

railway=owner_change
operator=A;B

Der Eintrag Grenzpunkt (Staatsgrenze) ist aber sinnlos, da es organisatorisch eine Betreibergrenze ist und nicht unterschieden werden muss.

Sollte bis zum 05.02.2023 niemand einen nachvollziehbaren Einspruch erheben, werde ich das so abändern.

Wiki ändern, nur weil Dir das Schema nicht gefällt? Einspruch.

Jetzt ist auch bei mir der Groschen gefallen. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Wiki-Bearbeitungen von Geozeisig zuweilen dürftig und mehr Verwirrung stiftend sind. Hätte Geozeisig die komplette Beschreibung, wie sie von Nakaner schon 2015 formuliert wurde, auf die neue separate Wiki-Seite übernommen, wäre das vermeidbar gewwesen.

Ja, der Wiki-Eintrag muss geändert werden, damit genau beschrieben ist, was gemeint ist.

Da wäre ich mir jetzt nicht so sicher.

überquert insgesamt viermal die Staatsgrenze zwischen Polen und Deutschland. Es sind mehrere Grenzpunkte in OSM erfasst. Leider keine Betreiber, dem Wiki-Artikeln nach vermute ich aber, dass es keine Betreiberwechsel gibt.

Bei der Usedomer BäderBahn ist es tatsächlich anders, dort hat die UBB für den Abschnitt ab Grenze bis Swinemünde Zentrum tatsächlich eine polnische Tochtergesellschaft.

Aber auch diese Strecke:

quert zweimal die deutsch-tschechische Grenze, ohne dass sich der operator=DB Netz AG ändert.

Diese Strecke quert zwei Grenzen von drei Staaten und wird von der ÖBB Infrastruktur betrieben. Der owner-change befindet sich in Buchs (Schweiz)

Fazit: Grenzpunkt (Staatsgrenze) ist nicht automatisch eine Betreibergrenze. Basel Badischer Bahnhof ist Deutsche Bahn AG, liegt aber in der Schweiz. Da ist zwar kein Grenzpunkt eingetragen, aber der Betreiberwechsel ist erst kurz vom Rhein.

1 Like

Ja, das ist richtig, hat aber doch nichts mit der Eisenbahn zu tun. Wenn die Bahn eine Staatsgrenze quert, ist dass das Gleiche als wenn Straßen oder Wege das tun. Also wird das auch genauso gemappt. Oder?

Hallo,

operator 1 und operator 2 sind als Platzhalter zu versehen, z.B. DB und ÖBB. Das wurde bei der Anlage der Wiki-Seite nicht korrekt übertragen oder verstanden.

Dem stimme ich weitestgehend zu. railway=border bei Betreiberwechseln an Staatsgrenzen, sonst railway=owner_change am Node taggen. Die Angabe der Betreiber am Node ist überflüssig, das ergibt sich aus den Ways.

Streng genommen bräuchte es nicht einmal das Tag am Node, da man den Betreiberwechsel aus den Tags der Ways ableiten könnte. Wenn da aber “DB Netz” und “DB Netz AG” oder “DB Netz AG” und ein betreiberloser Way aufeinander stoßen, hat man künstliche Grenzen.

Viele Grüße

Michael

Du bist auf Grund der schlechten Beschreibung den gleichen Gedankenfehler aufgesessen wie ich zuerst auch.
Es geht nicht um die Angabe der Betreiber am node, sondern um die Bezeichnung (name) des Betreibetwechselpunktes selbst, so wie ihn die jeweiligen Betreiber bezeichnen. Und der kann möglicherweise bei Betreiber 1 anders heißen als bei Betreiber 2, obwohl es der gleiche Punkt ist.