Hallo zusammen,
ich habe ein paar Mappingfragen zu Bahnstrecken:
-
An Way: Rurtalbahn (23904533) | OpenStreetMap bzw. Way: Bördebahn (1128260767) | OpenStreetMap ist jeweils der Name “Rurtalbahn” bzw. “Bördebahn” erfasst (Ways exemplarisch, das zieht sich runter bis Heimbach bzw. Euskirchen). Meiner Meinung nach gehören die Namen als
alt_name
(oder sogarname
?) an die jeweiligen Relationen, also Relation: 9306 Düren - Heimbach (Eifel) (2536313) | OpenStreetMap bzw. Relation: 2585 Düren - Euskirchen (6655196) | OpenStreetMap, da nicht das Gleis so heißt, sondern die Strecke. Sehe ich das richtig? -
Gehören die Verlinkungen zum Streckenartikel bei Wikipedia (siehe beispielhaft obige Links) an jedes Stück Gleis? Oder doch eher an die jeweiligen Relationen?
-
Ich würde Relation: 2571 Langerwehe - Stolberg (Rheinland) Hbf (9584025) | OpenStreetMap gerne auf die korrekte Länge kürzen, da die Strecke nur noch zwischen Stolberg und Frenz tatsächlich existiert (und auch nur für diesen Abschnitt der
operator
stimmt), siehe hierzu auch Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg – Wikipedia. Meinungen? -
Hier gibt es zwei Relationen, die lagegleich sind: Relation: 2575 Langerwehe - Eschweiler-Weisweiler (9584024) | OpenStreetMap und Relation: Weisweiler Verbindungsstrecke (6978845) | OpenStreetMap. Letztere ist offenbar die Relation einer Kursbuchstrecke. Ergibt das hier Sinn?
-
Relation: Jülicher Kreisbahn (1974428) | OpenStreetMap stellt laut Tagging eine Kursbuchstrecke dar. Müsste es nicht eher
route=tracks
sein, mal abgesehen davon, dass es diese eigentlich ohnehin nicht mehr gibt, siehe Jülicher Kreisbahn – Wikipedia?
Anmerkung zu 3. und 5.: Bevor hier wieder Diskussionen über das Für und Wider abgebauter Bahnstrecken in OSM geführt werden, nur zur Klarstellung: Mir geht es hier nicht um die einzelnen Ways mit abandoned
oder razed
, sondern inwieweit die Relationen den heutigen Stand der jeweiligen Strecken abbilden sollen.
Gruß