→ kann ich als registrierter Nutzer auch eine Karte erstellen, in der ich einzelne Stadtviertel/Straßen einfärbe und diese meine Karte dann in eine Seite einbinden?
Würde so etwas gerne für mein Heimatort in einem privaten Projekt verwirklichen. Nach Lesen der FAQ und Nutzen der Suchfunktion bin ich noch nicht wirklich dahinter gekommen, wie ich anfangen sollte.
Vielleicht habt ihr ein paar (Link-) Tipps für mich oder nach was ich suchen sollte - vielleicht habe ich ja falsche Begrifflichkeiten verwendet.
Wenn du die OSM-basierten Karten auf einer eigenen Webseite darstellen willst, dann kommen die Frameworks Openlayers oder Leaflet in Frage. Infos gibt es dazu im OSM-Wiki oder mit Stichwortsuche auf help.openstreetmap.org
Bei dem Einfärben bestimmter Kartenobjekte nach eigenen Wünschen wird es schon komplizierter:
Entweder schaffst du es, bei einem der genannten Frameworks irgendwelche Grafikobjekte darüber zeichnen zu lassen, oder du erstellst die Kachel-Bilder nach deinen Wünschen selbst.
Nein. Du kannst Dich anmelden und Straßen, Häuser, Spielplätze… in Deinem Ort eintragen. Auch Verwaltungsgrenzen. Aber diese Verwaltungsgrenzen werden auf der Karte nicht automatisch eingefärbt. Das musst Du selber rendern, Stichworte dazu wären Maperitive (*) oder Mapnik.
Falls Deine Stadtviertel nicht zufällig auch administrative Grenzen sind, solltest Du sie lieber nicht in OSM eintragen sondern lokal bei dir behalten. Makler haben ja oft eigene Vorstellungen, wie weit sich ein angesagter Stadtteil in die Nachbarviertel ausdehnt oder erfinden auch gern mal ein neues Viertel “Atriumpark am Schwanensee”…
Die Karte bei capital sieht aus wie die Standard-Karte mit einer Hintergrundfarbe, die für “leere” Flächen und Häuser gemeinsam verwendet wird. Wie groß der Aufwand ist, einen Maperitive-Standardstil so umzuschreiben, kann sicher ein Maperative-Anwender erzählen…
viele Grüße,
Max
(*) Bei der Forumssuche unbedingt auch die Schreibweise Maperative probieren!
vielen Dank für euer schnelles Feedback, insbesondere für mich als Neuling.
Okay, ganz einfach klingt das nicht, aber jetzt kenne ich wenigstens mal die Richtung, in die ich mich bewegen muss. Ich melde mich bei nennenswerten Fortschritten und/oder ergänzenden Fragen wieder.
Danke nochmals!
Daniel
EDIT: maperitive auf dem MAC zu starten ist ja schonmal überhaupt nicht easy
habe mittels http://www.mapsmarker.com-Plugin eine Karte sehr einfach einbinden können. Jetzt bin ich am Tüfteln, ob sich auch mittels Plugin das EInfärben eines Stadtteils realisieren lässt.
Falls ich auf dem Holzweg bin oder noch jemand Tipps für mich hat, freue ich mich.
Im Prinzip ist openlayers in der Lage auch Polygone zu zeichnen. Ob da auch die Tranzparenz zur Verfügung steht musst du mal schauen. Vielleicht werden es aber nur Linienzüge. Und du musst dann natürlich irgendwie die Daten für die Polygone bereitstellen. Das ginge bei Verwaltungsgrenzen vielleicht über die overpassapi zu regeln.
ohne etwas vorweihnachtliche Bastelarbeit wird’s wohl nicht gehen. Sowohl Openlayers als auch Leaflet erlauben das Zeichnen halbtransparent gefüllter Flächen. Mit Openlayers habe ich das irgendwann mal gemacht, aber nur eine kleine Fläche mit wenigen statischen Eckpunkten. Da das von dir benutzte Plugin Leaflet-basiert benutzt, würde ich eher dabei bleiben. Ein Beispiel einer Leaflet-Karte mit hervorgehobenen Flächen (ebenfalls mit statischen Koordinaten):
Ich bin allerdings wirklich frustriert. Ich lese heute schon den ganzen Tag und installiere und teste, komme aber nicht wirklich weiter. Ich bin erfahrener WP-Nutzer (seit V 1.5), kann ganz ordentlich mit CSS, html und php umgehen, aber bei diesem Thema tue ich mir echt verdammt schwer. Die ganzen WP-Plugins sind offensichtlich in erster Linie dafür gedacht, Orte auf Karten zu markieren und mit Zusatzinfos zu versehen. Das ist alles ganz nett. Was mein Ziel, das Einfärben von Stadtteilen, angeht, komme ich aber leider nicht weiter
Dann schildere doch mal deine bisherigen konkreten Bemühungen bis dahin im Detail, wo es klappt und wo dann die Schwierigkeiten auftreten, damit wir das mal nachvollziehen können.
Ich habe drei OSM-Plugins für WP installiert (MapsMarker, OSM, fotomobil.at), in der Hoffnung, dass eins davon evtl. die gewünschte Funktion bietet. Ist leider nicht der Fall, habe dazu auch mit Robert von MapsMarker kommuniziert. Fazit: gegenwärtig gibts das nicht als einfache Plugin-Lösung. Er empfiehlt mir übrigens folgendes Tutorial: http://leafletjs.com/examples/choropleth.html - Hab ich aber soeben erst grob überflogen, finde es aber bereits sehr verwirrend.
Ich habe Maperitive und Mono runtergeladen und installiert, aber es lässt sich nicht starten. Ich habe keine Ahnung, woran es klemmt, aber die Befehle fürs Terminal (Mac OS, siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Maperitive#Mac_OS_X) führen bei mir nicht zum Programmstart.
Ich habe gemäß dieser Anleitung (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Karte_in_Webseite_einbinden) die genannten Dateien angelegt, es erscheint bei mir trotz deaktivierter Blocker/Filter keine Karte. Weiß auch nicht, ob Anleitung noch aktuell/richtig ist, es wird schließlich auch noch auf kosmos verwiesen, das es ja nicht mehr gibt / nicht weiter gepflegt wird.
Soweit die Installations- und Testbemühungen. Zwischendurch hab ich versucht, die Fehler zu finden / Installationsprobleme zu lösen und einiges Allgemeines gelesen. Was mir dabei gerade auffällt: gibts eine Übersichtsseite, in der die ganzen Fachbegriffe rund um die OSM in einfachen Worten deutsch erklärt werden?
Als alter Forenhase (wenn auch nicht hier) ist mir völlig bewusst, dass ich keinerlei Erwartungen haben darf, aber im Prinzip wäre ich für relativ präzise Einsteiger-Tutorials dankbar. Mir scheint, als würden die für mein Vorhaben aber noch nicht existieren…?
Für heute genug :-/
Daniel
PS: bin kein Makler, Ziel ist wirklich ein privates Non-Profit-Projekt.
Mit openlayer ein transparentes Polygon oder einen farbigen Track über eine Standard-Mapnik Karte zu legen, ist wirklich nicht schwer:
ein guter Einstieg ist hier zu finden: http://php-baustelle.de/openlayers/step-by-step/ , polygon unter 12.
@chris66: ja, da non-profit, sollen auch möglichst keine Kosten entstehen. Trotzdem danke fürs Gedanken machen
@fx99: das sieht sehr gut aus - sowohl im Ergebnis als auch in der Beschreibung. Großes Dankeschön!
Ich vermute, es wird auch eine Lösung geben, die Karte / diese html-Datei in eine WP-Installation zu integrieren. Aber das sollte das kleinere Problem sein Ich werde das auf jeden Fall testen, werde aber wohl erst am WE wieder dazu kommen…
Juhu! Jetzt gehts dran, das für meine eigenen Koordinaten / Karten hinzubekommen Und die Einbindung dieses klassischen Kartenausschnitts innerhalb eines Artikels… da kann ich erst mal selbst dran tüfteln, denke ich…