Ein paar Fragen zum Tagging

Hallo,

mit ist nicht ganz klar, wie folgende Dinge getagged werden sollten:

(1) Bushaltestellen: Tags an Knoten – doch an welchen? Ich nehme an, die Knoten muessen Teil der Strasse sein, auf welcher der Bus faehrt? Was macht man, wenn die Haltestellen links und rechts der Strasse weiter auseinander liegen? Dann waeren zwei Knoten links bzw. rechts der Strasse angebracht. Doch dann fehlt die Beziehung zur Buslinie…

(2) Garagen: Mehrere Garagen in einer Siedlung sind nebeneinander und bilden ein Objekt.

(3) Ladeflaeche fuer LKW: Hintergrund: Ein Lager mit knapp zehn Docking-Stellen am Gebaeude, an denen LKW zum Be- und Entladen andocken koennen. Es geht um den Platz vor den Docking-Stellen, auf denen die LKW stehen.

(4) Hausnummern an Reihenhaeusern: Es ist aufwaendig, jedes Haus eines Reihenhauses einzeln zu zeichnen. Einfacher waere es, nur den Umriss eines ganzen Reihenhauses abzubilden. Doch wie werden in diesem Fall die Hausummern abgebildet? Das Reihenhaus hat ja mehrere.

(5) Wertstoffhof: amenity=recycling und recycling=* bezieht sich nur auf Knoten, z.B. Altglaskontainer. Wie tagged man die Flaeche eines Wertstoffhofes, der diverse Sachen (Altglass, Metalle, Papier, Altoel, Autoreifen, Holz, …) annimmt? Die Flaeche hat schon eine groessere Ausdehnung.

(6) Name an Flaeche: Ich habe gesehen, dass Flaechen (Stadt, Reiterhof, …) Namen (der Stadt, des Reiterhofes, …) tragen. Zugleich gibt es in der Flaeche auch noch einen isolierten Knoten, der denselben Namen traegt. Bei hoeherer Aufloesung werden beide Namen in der Karte dargestellt. Ist das so korrekt, oder sollte es nur einen Namen geben. Wo, wie?

Vielen Dank im Voraus, Gruesse schlauchboot.

Moin,

schau 'mal hier: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/%C3%96pnvkarte

Gruß

Jörk

Die Buslinie wird als Relation dargestellt, die Haltestellen können der Relation zugefügt werden. Wenn die Haltestellen weit auseinanderliegen, dann ist es vielleicht besser, sie neben der Straße einzuzeichnen.

Im JOSM gibt es die Möglichkeit, Reihenhäuser automatisch in mehrere Häuser aufzuteilen.

Vielleicht als landuse= industrial ?

Eigentlich sollte es nur einen Namen geben, aber bei unterschiedlichen Renderern wird manchmal nur der Knoten, manchmal nur die Fläche und manchmal beides angezeigt.

Gruß FK270673

Wie geht denn das, braucht man da ein Plugin?

Hausnummern können auch weggelassen werden, wenn man sie mit einer Linie verbindet. Dafür zieht man im Haus eine Linie gibt em ersten Punkt die Nummer 3, dem letzten Punkt die Nummer 11 und sagt, daß hier alle ungeraden Nummern sind. So steht das dann in der Datenbank und der Renderer rechnet sich das aus und zeichnet bei Bedarf die Nummern 5, 7 und 9 mit ein.

Wie das genau getaggt wird steht hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern

Grüße
Dennis

Das betrifft wohl auch Symbole (für Supermarkt, Getränkeshop, …). Das finde ich etwas unbefriedigend, insbesondere, weil es z.B. bei Parkplätzen eine eindeutige Aussage zu geben scheint: Im Wiki steht, daß ein amenity=parking an der Fläche schon zu einem Symbol führt und daß es deshalb keinen zusätzlichen Einzelknoten für den Parkplatz geben sollte. Kann man dies nicht verallgemeinern? Ich fände das sinnvoll.

Gegenbeispiel: Wenn ich einen Einzelknoten für einen Supermarkt durch ein entsprechend getaggtes Gebäude ersetze, verschwindet (in Mapnik) das Symbol. (Osmarender hat noch keine aktuallisierte Karte…)

Grüße Schlauchboot.

Hallo,

Ein Wertstoffhof kann als Fläche über amenity=recycling getagged werden. Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drecycling. Im grünen Kasten rechts sind sowohl Punkt als auch Fläche erlaubt. Dann noch einen name=* vergeben und fertig. Prinzipiell kann man sogar im Wertstoffhof die einzelnen Container dann über amenity=recycling, recycling:x=yes angeben.

Da eine benannte Fläche den Namen ohnehin bekommt muss eigentlich kein Knoten mehr gesetzt werden. Das geht z. B. für alle amenities. Nicht nur der Name, sondern auch das Icon wird korrekt gesetzt.

gruß, lars

Bei den Icons funktioniert das wohl gerade nicht in jedem Fall, vgl. meinen vorhergehenden Beitrag.

Grüße Schlauchboot.

Beim Gebäude kannst du der Fläche auf jeden Fall ein building=yes geben. Bei den restlichen Daten musst du dich entscheiden, ob du dafür einen Node in die Fläche setzt oder die Tags direkt der Fläche zuweist.
Dabei würde ich die Daten der Fläche zuweisen, es sei denn, in einem Gebäude befinden sich mehrere Einrichtungen. Bspw. so ein Shoppingcenter.

Wenn der Renderer das nun nicht darstellt, ist es das Problem des Renderers. Schließlich mappen wir ja nicht für die Renderer :wink:

Genauso habe ich es gemacht. Zu schade nur, daß die Symbole dadurch verschwunden sind…

FullAck. Da ich das heute schon des öfteren gelesen habe: besteht die Chance, daß sich das Verhalten der Renderer in dieser Hinsicht verbessert?

Grüße Schlauchboot.

Prinzipiell ja. Wie du aber evtl. schon gemerkt hast, ist das Taggen von Häusern als Fläche noch nicht allzu weit verbreitet. Hauptsächlich in Städten. Ich könnte mir vorstellen, dass sich da was ändert, wenn die Anzahl und somit die Bedeutung von getaggten Gebäuden wächst.