ehemalige Adressen (speziell am Lande) beibehalten

Nachdem auch am Lande zunehmend mehr Gemeinden in ländlichen Regionen bei der Hausnummernvergabe auf das System in Städten (Straßenname + Hausnummer) anstatt dem in Österreich bevorzugt am Lande bestehenden System von Ortsteil/Katastralgemeinde/Örtlichkeit/usw. + Hausnummer zurückgreifen, möchte ich nun gerne wissen, ob man diese ehemaligen Adressen auch in OSM einarbeiten kann bzw. bei etwaigen Änderungen (ergänzen der neuen Adresse) die alte gespeichert bleiben kann? Das kann durchaus in einer Übergangszeit von mehreren Jahren hilfreich sein, weil Leute oftmals die alte Anschrift kennen, die neue aber noch nicht.
Geht das irgendwie mit dem iD-Editor?

Meinst du Konskriptionsnummern ?

https://de.wikipedia.org/wiki/Konskriptionsnummer

addr:conscriptionnumber
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr:conscriptionnumber

Oder meinst du old_addr:
https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=old_addr#keys

addr:old
https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=addr:old#keys

Ich denke, die Tags “old_addr:” trifft es am besten. Funktioniert das dann gleich, wie die normalen Adress-Tags, also
“old_addr:housenumber” für die alte Hausnummer
“old_addr:street/place” für den alten Straßennamen bzw. Ortsteil

?
Dann wäre mir schon geholfen.

Du könntest auch Jahreszahlen (als postfix) verwursten:
Bis 1878:
old_addr:street:-1878=Blumenweg

Von 1932-1945:
old_addr:steet:1932-1945=Sandweg

Siehe auch:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=53216

Mich würde noch interessieren, ob diese ehemaligen/alten Adressen bei einer etwaigen Adresssuche (z.B. Nominatim) berücksichtigt werden? (sonst macht es ja wenig Sinn, diese einzuarbeiten bzw. stehen zu lassen)

Die Verwendung der Tags ist homöopathisch. Ich bezweifle, dass es von einem Script verwendet wird.

Darum empfehle ich das in 3 Proposals vorgeschlagene und vor allem in Osteuropa schon übliche Schema addr2:*. Das wird zwar ebenfalls von kaum einer Anwendung unterstützt, aber wenigstens besteht eine realistische Chance für zukünftige Implementierungen.

So habe ich das z.B. in der Gemeinde Semmering umgesetzt, Beispiel: http://www.openstreetmap.org/way/118969510

Dieser Ansatz erlaubt auch weitere Identadressen (addr3, addr4…, z.B. an Eckhäusern) und ist zugleich mit bestehenden Anwendungen kompatibel (weil die Hauptadresse in addr:* steht).

In der Gemeinde Hohenwarth-Mühlbach, wo mit Jahreswechsel auf neue Adressen mit Straßennamen und Orientierungsnummern umgestellt wurde, habe ich die alten Konskriptionsnummern (die dann oft noch jahrelang oder länger zu sehen sind) als zusätzlichen Node mit addr:conscriptionnumber an der Position belassen. Mir ist keine Software bekannt, wo addr:conscriptionnumber gerendert wird - sollte das wo der Fall sein, könnte es dort ein wenig chaotisch aussehen. Dafür werden die Adressen allerdings von Nominatim oder Photon ausgewertet, d.h. es wird sowohl die alte Adresse “Zemling 93”, als auch die neue Adresse “Manhartsbergstraße 34, Zemling” gefunden.

Hallo,

hattest Du auch ueberlegt das Problem mit einem lifecycle-prefix zu loesen?
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lifecycle_prefix

Also an den Nodes der alten Adressen die jetzt mit addr:conscriptionnumber versehen sind ein “disused” voranzustellen? Oder scheitert dann Nominatim?

Lg, Gppes

Interessanter Vorschlag, aber ehrlich gesagt würde ich es sogar als Bug ansehen, wenn ein Attribut, das auf disused gesetzt ist, ausgewertet wird. Ein disused:shop soll ja auch nicht bei der Suche nach Geschäften gefunden werden. Und es passt mMn. generell nicht. Ein disused Restaurant ist vorübergehend geschlossen. Wenn ich dort hin gehe, werde ich es wohl als Restaurant erkennen können, allerdings werde ich dort in nächster Zeit nichts zu Essen bekommen, aber es ist anzunehmen, dass es in Zukunft wieder diese Funktion bekommen wird. Das ist ja bei der Adresse so nicht der Fall. Die wurde zwar von einer neuen abgelöst, erfüllt aber immer noch ihre Funktion und die Verwendung wird nur im Laufe der Zeit immer weniger werden.

Hallo,

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/AddrN ist eines der Proposals dazu (du hast dein eigenes und es gibt noch ein älteres, totes). Das von mir hier verlinkte liest sich so, als sei es für Gebäude gedacht, die mehrere parallele Adressen haben. Damit sind vermutlich nicht alte Adressen, sondern alternative gemeint.

So toll das Schema aus Sicht eines Mapper aussehen mag, so ungeschickt (das ist hier eine übertrieben positive Bezeichnung) ist es eigentlich. Variable Daten sollten bei einem Schlüssel-Wert-System in den Werten und nicht in den Schlüsseln stehen. OSM ist nicht dafür entworfen worden, Daten mit zeitlichem Bezug zu speichern. old_name=, old_addr:=* und Co. sind Kompromisse, um eine gewisse “Abwärtskompatibilität” herzustellen. Alles was darüber hinausgeht, sind misslingende Versuche, OSM für etwas zu benutzen, wozu es nicht entworfen wurde.

Wenn ich mir die Tags eines Objekts als Key-Value-Speicher ansehe, müsste ich, um die Adresse im Jahr 1941 zu bekommen, sämtliche Keys durchgehen und prüfen, ob sie erstens das passende Präfix (old_addr:street:) und zweitens den passenden Zeitbereich haben. Es hat schon seine Gründe, warum Öffnungszeiten nicht als opening:Mo-Sa_0800=yes + closing:Mo,Tu,Th,Fr_18:00=yes + closing:We,Sa_12:00=yes (statt opening_hours=“Mo,Tu,Th,Fr 08:00-18:00; We, Sa 08:00-12:00” gespeichert werden.

Viele Grüße

Michael