Der OpenStreetMap Editor iD v2.0 ist seit 15.11.2016 fertig und bietet 50+ Verbesserungen und Ergänzungen, u.a bei Presets und Bildquellen, hier der beindruckende Changelog.
Neu für Bayern: Die hochaktuellen DOP 80 cm der Bayerischen Vermessung können nun als Hintergrund gewählt werden. Die Bayern DOP 80 cm werden alle 2 Jahre aktualisiert und sind (außerhalb von München) den Bing-Bildern auch wegen der korrekten Entzerrung überlegen.
Da iD noch kein WMS unterstützt, hat sich Simon Poole hier spontan bereit erklärt, einen TMS auf der Mapproxy-Instanz von SOSM bereit zu stellen. Noch mal vielen Dank an Simon!!
Die Bayern DOP 80 cm sind damit auch im Editor-Layer-Index verfügbar und können mit anderen (mobilen) Editoren verwendet werden.
Hier der Direktlink, z.B. zur Verwendung in Go Map!! oder Vespucci:
Da in 6 Wochen schon 2017 ist, wollte ich mir Details ersparen Bisher gab es das 3-Jahres-Intervall, jährlich wurde 1/3 der Landesfläche aktualisiert, künftig jährlich 1/2 Bayern. Franken hat derzeit die ältesten DOPs aus 2014, Oberbayern/Schwaben von 2015 und Niederbayern/Oberpfalz 2016, siehe http://www.ldbv.bayern.de/vermessung/luftbilder/bayernbefliegung.html
Gerade deshalb bin ich für jede Verbesserung dankbar und schätze die überzeugende Arbeit von Bryan Housel + Kollegen, auch wenn iD sicher nicht mein Hauptwerkzeug wird.
iD motiviert durch den Änderungen-Zähler und “Speichern”-Button zum häufigen hochladen - das ist Absicht und gut so. Kleine CS sind im Interesse der “Reparaturfreundlichkeit” und Fehlersuche von Vorteil - nicht nur bei Newbies :P. Manchmal würde ich mir so einen Zähler auch bei JOSM wünschen oder eine einstellbare Warnung nach >n-CS. Vielleicht schreibe ich mal ein Ticket…
Die editor_stats wurden ja mehrfach verlinkt:
Zum 2016-10-17 hatte iD 6x mehr User als JOSM, welche 1.3x so viele CS wie JOSM-Nutzer produziert haben. Die weit unterlegene Anzahl der JOSM-Nutzer war - wie zu erwarten - deutlich produktiver und hat rund 3.5x so viele Edits wie die iD-Mapper beigetragen.
Ich bin auch sehr froh, das es einen Editor im Browser gibt, den man von jedem internetfähigen Gerät ohne Installation von Zusatzsoftware nutzen kann. Ich sitze oft an Fremdrechnern auf denen ich sonst nicht editieren könnte. Ich fand JOSM an Anfang sehr kompliziert und umständlich und hätte wahrscheinlich das OSM editieren erst mal aufgegeben, wenn es keine alternative gegeben hätte. Potlatch mochte ich auch nie, da der auf der, proprietären Schrottsoftware Flash basiert, die noch dazu unter Linux nie richtig gut gelaufen ist. Mittlerweile benutze ich bei mir zuhause natürlich auch meist JOSM.
Man sollte aber nicht die CS sondern die Changes, also die geänderten Objekte vergleichen. Ein CS kann zwischen einer Änderung und 50.000 Änderungen schwanken. Da sollte man schon genauer hinschauen, wenn man da etwas Vergleichen möchte.
Schon klar, deshalb schrieb ich: *Die weit unterlegene Anzahl der JOSM-Nutzer war - wie zu erwarten - deutlich produktiver und hat rund 3.5x so viele Edits wie die iD-Mapper beigetragen. * Lies edits=changes