"echte" Straßen und Plätze herausfiltern

Hallo Leute,

für eine Veröffentlichung habe ich vor kurzem einige Analysen auf den deutschen Straßen durchgeführt. Eigentlich wollte ich nur mit Straßen arbeiten, die einen Namen von amtlicher Seite bekommen haben, in der Regel sind dies also Straßen mit Widmung - also dort, wo Verkehr (Fußgänger, Radverkehr, MIV, StrPNV usw.) fließt.

Leider hageln mir trotz guter Filterung immer wieder Wege und Straßen rein, die auf privaten Flächen liegen und gar keine Verkehrsbedeutung haben. Gerade bei den Fußgängerwegen, wie z.B. pedestrian | footway | path | steps, bekomme ich oft solche Ergebnisse: “… im Ausbau” | “Umgehung zu y” | “Fußweg, auch Fahrrad” oder sogar Wege auf Freizeitparks. Ein paar der Dinge, wie z.B. Freizeitparks, kann man natürlich abfangen und ich prüfe auf komische Satzeichen und Badwords, wie Ausfahrt | Umgehung | Auffahrt etc.

Habt ihr vielleicht Ideen, wie man das besser filtern könnte? Ich habe angefangen, die Straßen auf Basis von Hausnummern besser zu bestimmen, aber es gibt natürlich Bereiche, wo Straßen ohne Häuser sind. Auch kann es in Wäldern Wandewege geben die wirklich gewidmet wurden. Einfacher wäre es, die Straßenlisten der Kommunen zu verwenden, nur dann gehe ich wieder weg von OSM, was ich eigentlich als Datengrundlage nutzen wollte.

Grüße
Tobias

Verständnisfrage: stehen diese Ergebnisse, also “… im Ausbau” | “Umgehung zu y” | “Fußweg, auch Fahrrad”, im name-Tag? Oder woher kommen diese seltsamen Dinge?

Falls sie tatsächlich in name=* stehen, wäre es ein Gewinn für OSM, wenn Du uns diese Fehltreffer als Listen zur Verfügung stellen könntest. Denn solche Angaben haben ja im name-Tag nichts zu suchen, sie gehören bestenfalls in das Tag description=, und wir könnte sie anhand solcher Listen (natürlich nach Einzelfall-Prüfung! nicht mechanisch ;)) löschen bzw. von name= in description=* verschieben. Dann würden sie auch aus Deinen Filter-Ergebnissen verschwinden ;).

Aber das ist natürlich nicht die Antwort auf TobWens Frage; weitere Ideen zu dieser sind also weiter gesucht.

Hm, aber genau dafür sind doch diese offiziellen Straßenlisten da. Diese aus den OSM-Daten rauszuklamüsern ist zwar höchst ehrenwert, aber letztlich wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Was ja problemlos geht sind Landesstraßen, Kreisstraßen und so, die haben ein ref-Tag, aber Gemeindestraßen eben nicht.

Ja, im reinen “name”-Key, also nicht “name:alt”, “name:loc” oder ähnlich, ABER: “name” muss ja nicht unbedingt den amtlichen Namen wiedergeben. Die Diskussion taucht immer wieder auf.

Okay, ich schleppe die OSM-ID und die -Versionsnummer sowieso immer mit, da die OSM-IDs bekanntermaßen ja nicht persistent sind. Ich werde die Nummern beim nächsten Durchgang rauswerfen und bereitstellen.

Gemeindestraßen sind teilweise noch möglich, da dort ja meistens Gebäude vorhanden sind. Aber wenn dann lokale Namen verwendet werden, die nur im Volksmund vertreten sind, klappt das nicht mehr. Genauso, wie Plätze, an denen sich keine Gebäude befinden.

ATKIS wäre natürlich eine Lösung… da haben öffentliche Straßen 'ne ID… aber ich will nicht :slight_smile:

Dafür taugen die Gemeindelisten (zumindest hier) auch nicht.
Da tauchen auch Feld- und Waldwege auf, die aus zufälligen historischen Gründen einen Namen haben.
Oft haben Zufahrten zu Gehöften den Namen des Gewannes, aber nicht immer.
Fazit: Fast wie Würfeln.

Wäre ja nicht du schlimm, mich nervt nur dieser “Murks”… es ist ja teilweise kein Murks, aber eher deskriptiv.

Hat noch jemand eine Idee? Ich habe keine Lust, ein proposal zu verfassen :frowning: