Folgender Fall:
Eine Straße führt durch eine Unterführung unter einer anderen Straße hindurch. Die obere Straße bleibt dabei ebenerdig.
Demnach führt die obere Straße über eine ebenerdige Brücke und nicht die untere durch einen Tunnel.
Jetzt frage ich mich wie ich die Layer angeben soll.
Ich habe mich im Forum zu dem Thema umgeschaut. Es scheint 2 Meinungen zu geben:
1.: Layer 0 entspricht der Erdoberfläche. Also Layer 0 für die Brücke und Layer -1 für die Unterführung.
2.: Layer beschreiben nur was über oder unter etwas anderem ist und haben nichts mit der Erdoberfläche zu tun. Also immer Layer 1 für Brücken und Layer -1 für Tunnel. Also in meinem Fall Layer 1 für die Brücke und Layer 0 für die Unterführung.
Was ist nun richtig?
Ich habe außerdem den Tag cutting=yes für die untere Straße vergeben.
schonmal vielen Dank.
Wie du schon sagst: layer=0 ist der Erdboden. Wenn eine Straße in der Luft hängt (Brücke), dann ist sie oberhalb vom Erdboden und hat dementsprechend einen layer-Wert >0. Bei einem Tunnel ist es analog.
Ich sehe das ebenso. Eine Möglichkeit, die Form der Brücke zu beschreiben fehlt uns leider noch, für solche Fälle wäre aber ersatzweise ein incline=0 denkbar (um auszudrücken, dass die Brücke nicht nach oben gewölbt ist).
Immer Layer 1 geht schon deshalb nicht generell, da es auch Fälle mit zwei Brücken übereinander gibt.
Was Layer 0 ist, ist nicht immer so trivial. Da kommt es darauf an, ob es ein Einschnitt mit Brücke drüber oder eine Untertunnelung ist.
Ich halte layer < 0 für Straßen, die kein Tunnel sind, für falsch, da sie ja auf (ergo: über) dem Erdboden (layer=0) sind. Demzufolge hat auch eine Brücke normalerweise nicht layer 0.
Wenn Einschnitt mit Unterführung unter Brücke, dann Unterführung auf Defaultlayer 0.
Es gibt aber auch Unterführungen, die eher Tunnel sind, z.B. unter Gleisanlagen oder Startbahnen.
Meine Logik sagt mir, das Brücken immer oberhalb und Tunnel immer unterhalb der Erdoberfläche sind und somit nicht layer=0 sein können.
Allerdings kann ich mir auch Brücken z.B. in unterirdischen Anlagen (U-Bahn?) vorstellen
Funny to see this discussion here, after a similar one on the Dutch forum 2 weeks ago and on the tagging mailing list. As far as I understand is the definition for layer=0 here slightly different from the one on the tagging mailing list.
Das hier mMn nicht das Problem, dem wird wohl allgemein zugestimmt.
Zur Diskussion steht nur, wann ist es eine Brücke und wann ein Tunnel oder anders gefragt: Wo ist Layer 0?
Dabei gilt alles als Tunnel, was durch eine Art Röhre führt. Bei Unterführungen muss entschieden werden, ob es sich baulich um eine Brücke (mit Widerlagern) oder um einen Tunnel (Tunnelröhre) handelt.
In general, if the lower way is long and surround by earth it is almost certainly a tunnel; and if the lower way is short and the upper way is supported on concrete, brick on metal pillars / beams then that is almost certainly a bridge.
Erstmal danke für die Antworten.
Jetzt ist es ja doch nichtmehr so eindeutig wie am Anfang.
Also in meinem Fall ist es kein Tunnel. Es ist eine Straße über einer Unterführung, also eine ebenerdige Brücke.
Die Frage ist nur wie ich die Layer vergeben soll.
ebenerdige Brücke? - kannst du dazu ein Bild verlinken.
Eine Brücke (+ …)dient zum verbinden eines “Geländeunterschiedes” - egal ob ein Einschnitt künstlich geschaffen wurde (Eisenbahn) oder ein natürliches Tal.
Wenn die untere durch ein Tunnel (- …) führt und das “Tal” zugeschüttet wurde, führt die Straße ebenerdig ohne (ebenerdige) Brücke weiter.
Da wurde nichts zugeschüttet.
Dort gibt es einen künstlichen Einschnitt der etwas breiter ist, als die Straße die hindurch führt. Der Einschnitt ist links und rechts mit fast senkrechten Stützmauern eingefasst.
90° dazu führt eine zweite Straße über den Einschnitt. Dabei wird die obere Straße nur von Beton gehalten (ob unter der Brücke noch eine Säule oder ähnliches ist weiß ich nicht, weil man das von oben nicht sehen kann und ich nie unter ihr her fahre).
Die obere Straße wird links und rechts mit Geländern begrenzt.
Vlt. kann ich demnächst auch ein Foto machen.
Es ist jedenfalls kein Tunnel.
Wie mache ich jetzt die Layer?
Vielen Dank
Ganz im Ernst: Wirf ne Münze und lass die entscheiden zwischen
(bridge=yes, layer=1) für die obere Strasse und keine besonderen Tags für die untere
keine besonderen Tags für die obere und (tunnel=yes, layer=-1) für die untere
Sicher könnte sich ein Gremium von Hoch- und Tiefbauexperten bei einem Ortstermin nach reiflicher Diskussion auf eine mehrheitliche Aussage über Ebenerdigkeit und Tunnel- oder Brückencharakter des Bauwerkes einigen. Bis zu dessen Kostitution müssen wir Laien einfach irgendwie zurechtkommen.
Falls die Münze auf der Kante stehen bleibt kannst Du auch Konstruktionen wie (bridge=yes;layer=0) oder (tunnel=yes;layer=0) verwenden. Es könnte aber sein, dass das auch wieder geändert wird, wel es schief gerendert wird, oder von einem Qualitätssicherungstool als ungültig angesehen wird. Solche Dinge würde ich zumindest in den Fällen meiden, wo ich selbst nicht sicher bin und auch hier keinen Konsens finde.
@Natureboy: in deinem fall würde ich eher dazu tendieren nur die obere bzw. ebenerdige straße mit bridge=yes und layer=1 zu machen. dazu noch bei der unteren straße ab dem meter wo sie sich in die erde gräbt mit cutting=yes zu taggen.
ich packe das layer eher gerne an das bauwerk sozusagen, an die brücke. eigentlich ist es wirklich wurscht. in meinem fall wird der eine way sowieso für bridge=yes und der andere für cutting=yes aufgespaltet.
im anderen fall, wenn kein cutting=yes bei dem einen way dazu käme müsste man ihn auch nicht aufteilen und man würde eventuell für einen mehrere kilometer langen way layer=-1 haben und ein mapper der an einer anderen ecke nur einen teil downloaded und bearbeiten will, aber diesen einen way mitbekommt aber nichts von der ecke mit der brücke/unterführung, würde sich wundern warum dieser way layer=-1 hat, und vielleicht löscht er das. alles nur spekulation.