Hallo,
es gibt ja das Wiki zum Taggen von E-Auto-Ladesäulen unter DE:Tag:amenity=charging_station - OpenStreetMap Wiki. Dort werden “Merkmale die im Zusammenhang verwendet werden” aufgelistet. Alle oder Teile dieser Merkmale können oder sollten wenn möglich getaggt werden. Des öfteren habe ich aber Probleme aus der Säulenbeschriftung die richtigen Angaben herauszubekommen. Ich hab mal ein paar Beispielbilder einer gerade errichteten Säule angehängt.
Dabei stellen sich mir dann folgende Fragen:
was ist “brand” und wer ist der “operator”: wirelane oder on change?
ist ein “network” angegeben
“capacity” = 2 (weil 2 Steckeraufnahmen vorhanden sind)
“ref”. Ist die Nummer 004356 auf der roten Plombe das richtige “ref” für die eine Seite? Auf der anderen Seite steht eine 004355. Werden dann beide angegeben oder hat eine Säule mit zwei Lademöglichkeiten nur ein “ref”. Oder kommt hier die serial-No vom Typenschild hin?
“name” würde ich hier nicht vergeben - oder?
“socket:type” = 2 (Unter Type hätte ich eher den Typ, also z.B Typ 2 verstanden, nicht wie im Wiki beschrieben die Anzahl
“socket:type:current” = 32
“socket:type:output”. Wo finde ich die Wattzahl?
“socket:type:voltage”. Kommt hier 230 und / oder 400 hin?
“opening_hours”. Hier habe ich veschiedene Angaben gefunden. Bei manchen Säulen wurde hier 24/7 geschrieben (was ich für richtig halte). Manchmal wurde aber die Zeit in der man nur 4 Stunden mit Parkscheibe dort laut dem vorhandenen Verkehrsschild stehen darf genommen.
Muss der Stecktyp nirgendwo angegeben werden? Welcher Steckertyp ist denn hier verbaut? Übersehe ich den Hinweis darauf?
Vielleicht könnt ihr ja ein wenig Licht ins Dunkle bringen
Das ist im deutschen Wiki etwas missverständlich geschrieben. socket:type=* hier ist “type” der platzhalter für den Steckertyp. socket:<type>=* socket:<type>:output=*
so würde es warscheinlich verständlicher sein.
Weiter untem im Beispielkasten wird es verständlicher.
Ist leider nicht immer eindeutig. Rein von den Bildern würde ich erstmal folgendes eintragen
amenity=charging_station
man_made=charge_point (wenn keine weiteren Ladesäulen vor Ort. ansonsten einzelnen Ladepunkte seperat)
network=on-charge
ref:EU:EVSE=DEOCHE0000052 (zwischen de und oCh und zwischen oCh und E000 muss ein *… Discourse wandelt das in dick um. Also einfach genau so wie es da steht )
socket:type2=2
capacity=2 (sollte passen wenn auch 2 Stellplätze vorhanden)
manufacturer=Wirelane
operator ist vermutlich auch on-charge. Könnte aber eventuell auch das Hotel oder so sein bei dem es steht.
Den Anschluss erkennt man oft am Aussehen. Hier etwas komplizierter da es dieser Schmutz/Regenschutz hat, den man scheinbar beim reinstecken verdrehen muss. Aber ist trotzdem ziemlich eindeutig Typ 2.
Ansonsten habe ich die Datenblätter gesucht.
Dort steht dann auch die Leistung.
socket:type2:output=11 kW
Voltage und current halte ich für nicht super relevant.
aber theoretisch kann man zumindestens bei socket:type2:voltage=400V eintragen (höchster Wert wird genutzt)
Bei current wäre ich vorsichtig, weil die 32A sicher die gesamte Säule sind.
Hallo Hedaja,
vielen Dank für Deine Mühe. Das Meiste hab ich dann so übernommen. Aber zwei Fragen habe ich noch dazu:
müsste bei socket:type2:output nicht 22 kW anstatt 11 kW getaggt werden? Denn laut dem Datenblatt steht bei 3phasig, 400V , 32A als Ladeleistung 2+22 kW. Die 2x11 kW wären bei 16A vorhanden.
Opening_hours bezieht sich auf die station selbst. Wenn Sie durchgehend angeschaltet und der Zugang möglich (also Parkplatz nachts nicht geschlossen oder so). Dann opeing_hours=24/7
Die Beschränkung der Dauer taggt man an die Stellflächen daneben mit maxstay
Getaggt wird es oftmals als: opening_hours=Mo-Su 08:00-18:00. Ist das so ausreichend? Es suggeriert ja eigentlich dass das “Parken” nur in dieser Zeit erlaubt ist. Real ist es aber doch so, dass zwischen 18:00 und 08:00 Uhr die vier-Stunden-Beschränkung wegfällt.
Der einzelne Parkplatz bräuchte laut Wiki ein amenity=parking_space + parking_space=charging.
Ein Tag für “nur Elektrofahrzeuge” gibt es für einzelne Parkflächen wohl noch nicht, jedoch aber für Straßenparken, siehe Wiki:
parking:right:restriction=charging_only (Parking only allowed for vehicles during charging.) parking:right:maxstay:conditional=4 hours @ (08:00-18:00) (Between 08:00 and 18:00, the maxstay time period is 4 hours.)
Man könnte es einfach mit restriction=charging_only an den Parkplatz taggen, dies hat aktuell aber nur 120 Verwendungen.
Zusätzlich dann die Einschränkung für die Parkdauer, laut Wiki gehört dies an den Parkplatz und an die Ladestation.
Moin,
ich hab jetzt mal alle Möglichkeiten ausprobiert die mir einfielen. 4 hour oder hours oder 240 min mit und ohne Leerzeichen zwischen der Ziffer und der Masseinheit, auch mal ohne Maßeinheit. Dann auch die Zeiten mit oder ohne Klammer…
Josm meckert immer die Syntax an
Ich darf mich hier mal dran hängen.
Reicht es, den Hersteller der Ladesäule einzutragen oder sollte man auch den Typ eintragen… aber wer braucht den schon…