In diesem Thema wurde mehrheitlich festgestellt, dass dörfliche Friedhöfe im Normalfall keinen Eigennamen haben, z.B.:
Ein Eigenname entsteht auch nicht dadurch, dass man den Dorfnamen an das “Friedhof” dranhängt z.B. name=Friedhof Musterdorf.
Trotzdem hat hier in der Gegend im Prinzip jedes Dorf einen genau so benamten Friedhof, meistens auch eine Feuerwache mit Namen “Freiwillige Feuerwehr Musterdorf”, und ein DGH mit Namen “Dorfgemeinschaftshaus Musterdorf”.
Gerne auch ein “Rathaus Musterdorf”, “Spielplatz Musterdorf”, “Sportplatz Musterdorf” “Festplatz Musterdorf” und dergleichen mehr. Ich habe begonnen, immer dann, wenn ich in einem der Dörfer ohnehin Objekte bearbeite, solche Namen zu entfernen.
Um mir im Falle von Rückfragen (wie unlängst erhalten) langatmige Erklärungen sparen zu können, würde ich gerne auf einigen der betr. Wikiseiten die Information ergänzen, dass auch die Kombination von “Beschreibung + Ortsname” kein Eigenname ist. Da könnte man im Bedarfsfall dann jederzeit drauf verweisen. Spricht da irgend etwas dagegen?
Ganz so allgemein sehe ich das nicht. Wenn an dem Gebäude der Feuerwehr dran steht “Freiwillige Feuerwehr Musterdorf” dann ist das der name. Dito bei deinen anderen Objekten. Das entscheidende ist nicht das Muster “Beschreibung + Ortsname” sondern ist da ein Schild oder ist da kein Schild.
EDIT:
Allgemein verstehe ich die Nutzer aber schon… Such mal jetzt wo der name nicht mehr vorhanden ist nach dem Friedhof Kell auf OSM. Selbst gezoom auf die Gegend und mit Kenntnissen, wie man in Nominatim sucht, kommt er nicht.
Es geht nicht um Friedhöfe, die einen Namen wie z.B. Pallotiner-Friedhof haben, sondern um Dorffriedhöfe, die keinen Namen haben (und wo auch keine Beschilderung gemäß “Friedhof Musterdorf”) vorhanden ist, sondern der Name lediglich aus dem Umstand hergestellt wird, dass dort ein Friedhof ist, der zum Ort Musterdorf gehört.
Gilt das dann auch für das Schild “Bolzplatz” oder “Spielplatz” oder muss dann dort stehen “Bolzplatz Musterdorf” und “Spielplatz Musterdorf” damit es sich für einen Namen qualifiziert?
Und wenn das Feuerwehrgebäude der Freiwilligen Feuerwehr Musterdorf mit “Feuerwehrhaus” beschriftet ist, ist dann das letztere der Name, auch wenn eine Ortsangabe fehlt?
Ich habe begonnen, immer dann, wenn ich in einem der Dörfer ohnehin Objekte bearbeite, solche Namen zu entfernen.
wieso das denn? Wieso sollte das kein Name sein? Willst du dann auch von den Landtagen und vom Bundestag den Namen entfernen? Ist Reichstag ein Name? Eifelturm? Nordsee?
name soll vor Ort verifiziert werden können. Das ist alles. Wenn der Eisladen “Eisdiele Müller” heißt, dann ist das der name. Oder “Goethe Gymnasium” und wenn am Dorfspielplatz in bunten Lettern “Spielplatz Musterdorf” steht, dann hat jemand dem Spielplatz diesen Namen gegeben.
Man soll sich aber keinen Namen ausdenken. Steht da in bunten Lettern “Abenteuerspielplatz” dann ist dies der Name und nicht “Abenteuerspielplatz Musterdorf”
Uff, unbenannte amenity=grave_yard nimmt Nominatim mit, aber landuse=cemetry ohne name wird dann doch ignoriert (unbenannte landuse im Allgemeinen, um genau zu sein). Kann man ändern. Wo war gleich wieder der Unterschied zwischen diesen beiden Tags?
OK,also alles, was vor Ort beschildert ist, qualifiziert sich als Name? Also auch “Spielplatz”, “Bolzplatz”, “Dorfgemeinschaftshaus”, “Feuerwehrhaus” oder “Rathaus” etc., egal ob mit Zusatz des Ortsnnamens oder nicht. Korrekt?
Und wenn an einem Rathaus kein Schild oder keine Beschriftung “Rathaus” vorhanden ist, dann hat das auch keinen Namen, verstehe ich das richtig?
Man soll sich aber keinen Namen ausdenken. Steht da in bunten Lettern “Abenteuerspielplatz” dann ist dies der Name und nicht “Abenteuerspielplatz Musterdorf”
und wenn auf dem Schild “Toilette” steht, dann ist das der Name? Und wenn wo das Schild weg ist löschen wir den Namen? Man kann Namen auch durch Ortskenntnis kennen. Oder indem man rumfragt. Schilder sind zwar ziemlich hilfreich, aber sie sind nicht die einzige Wahrheit, und manchmal haben sie sogar Fehler.
Wo war gleich wieder der Unterschied zwischen diesen beiden Tags?
eigentlich ist landuse sowieso kein passender Schlüssel für einen Friedhof (amenity wäre passender) aber es hat sich so eingestellt. Der Unterschied ist dass graveyards zu einer Kirche gehören (sie sind direkt dabei).
Es ist ja ein Unterschied ob etwas ein Spielplatz “ist” (amenity=playground) oder “Spielplatz” heisst (vielleicht in Zusammenhang mit amenity=pub oder amenity=brothel, wer weiss).
Ich denke, man muss da gesunden Menschenverstand walten lassen. Steht an einem Spielplatz ein Schild mit der Aufschrift “Spielplatz”, werde ich das trotzdem nicht als name taggen. Auch nicht, wenn auf dem Schild “Spielplatz Musterdorf” steht. Steht da aber “Pippi-Langstrumpf-Spielplatz”, dann schon.
Wir mappen auch Namen, die nicht auf Schildern stehen, aber bei denen sind die Ansprüche höher. Das Ding muss schon “örtlich unter dem Namen bekannt sein”, es reicht nicht, wenn von 20 Passanten einer sich zufällig erinnert, dass seine Großmutter immer diesen Namen verwendet hat.
(Ortsnamen lassen wir teilweise selbst dann weg, wenn der Benenner sie absichtlich zum Teil des Namens gemacht hat. Sowas wie “Hilton Hotel Düsseldorf Flugplatz” nennen wir bei uns gern einfach “Hilton Hotel”, und dass es in Düsseldorf am Flugplatz steht, das sieht man dann schon.)
Ein “Spielplatz” wurde ich nicht als name erfassen. Genauso wenig wie eine “Toilette”, auch wenn es dran steht, weil es nur eine Beschreibung ist.
Ja, Namen können auch anderweitig verifiziert werden. Aber häufig ist es dann eher ein loc_name
Was jetzt aber nicht sonderlich sinnvoll ist. Wenn der Kunde mir sagt, ich bin am “Hilton Düsseldorf Airport”, dann würde ich das gerne unter dem Namen in OSM finden und mich nicht durch 5 Hiltons in Düsseldorf suchen müssen und dann raten, welches nun am nächsten am Flughafen ist
1 Like
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
17
das würde ich mir allgemein mehr wünschen. Ist bei name manchmal auch echt schwierig, denn die Übergänge von Beschreibung zu Name sind fließend. Auch Herr Müller und Frau Schulze waren alle mal nur Beschreibungen. Und wie ist das bei der “Apotheke am Markt”?
Nein, ein Schild rechtfertigt nicht gleich einen Namen. Ein Schild mit “Spielplatz” oder “Friedhof” bedeutet nicht, dass der Spielplatz “Spielplatz” oder der Friedhof “Friedhof” heißt.
Bitte lasst diese Ortsnamen im Namen stehen - auch wenn sie VOR ORT evtl. nicht ganz so nötig sind.
Beispiel 1: eine Überlandbusline. Da gibt es dann 3 Haltestellen Dorfmitte und 2 mal Mehrzweckhalle.
Beispiel 2:
In Stadtrandbereichen wachsen die Dörfer zusammen und die Friedhöfe lagen ursprünglich außerhalb.
Da liegt nun “Friedhof Ober-A-Dorf” in den Feldern am Rande der Gemarkung 20m neben den ersten Häusern von Unter-A-Dorf.
Und der “Friedhof Unter-A-Dorf” liegt fast bei “Nieder-B-Dorf”. Wenn es dann noch alte und neue Friedhöfe gibt wünsche ich viel Spaß wenn ihr zu einer Beerdigung in einer fremden Gegend möchtet in der alles nur “Friedhof” heißt.
Und eben gar nichts im Namen. Aber ich glaube, die Diskussion, was genau Teil des Namens ist, wurde auch schon diverse Male, mit jedes Mal verschiedenen Ergebnissen geführt und im Prinzip waren wir uns nur einig, dass es keine allgemeingültige Regel gibt.
Gutes Beispiel, denn Namen dieser Art haben wir viele. Und selbst dort stellt sich dann wieder die Frage, ob „Apotheke“ Teil des Namens ist, oder nicht. Dasselbe dann bei „Restaurant XXX“, also immer dann, wenn die Funktion Teil des Namens ist.
Solange es keine allgemeine Regel gibt, welche Teile eines „Namens“ wegzulassen sind, oder eben nicht, kann man nicht vom Renderer oder Geocoder erwarten, dass diese automatisch wieder hinzugefügt oder gefunden werden. Und für das Durchsetzen einer solchen Regel ist OSM vermutlich viel zu anarchisch
Wenn natürlich, mal rein hypothetisch, die openstreetmap.org-Karte vor jedem Spielplatznamen Spielplatz ergänzen würde, sodass aus leisure=playground + name=Lilalu ein „Spielplatz Lilalu“ würde, dann wäre das natürlich etwas anderes und würde sehr schnell dazu führen, dass ein etwaiges „Spielplatz“ im Namen von Spielplätzen entfernt würde.
So gerne ich das alle schön strukturiert und aufgeräumt hätte, ich glaube, es wird nicht mehr als eine grobe Richtlinie sein können und immer Einzelfall-Entscheidung bleiben.