In den Freizeitkarten-Android habe ich damit begonnen die verschiedenen Gebäudetypen andersfarbig darzustellen:
M.E. stellt dies ein Informationsgewinn dar und sollte vielleicht auch in ähnlicher Form die Mapnikkarte übernommen werden.
Ich würde einen entsprechenden Request an das Mapnik-Team stellen:
Please render buildings with different colors:
every building that is tagged with religion (e.g. building = cathedral, chapel, church); recommended color = gray
every building that has to do with education (e.g. amenity = kindergarten, school, college, university, library); recommended color = darksalmon
every building that has to with sport (e.g. leisure = sports_centre, water_park; sport = *); recommended color = plum
every building that has to do with health ( eg. amenity = hospital); recommended color = slategray
every building that has to do with horticulture (eg. landuse = greenhouse_horticulture; building = greenhouse); recommended color = aliceblue
every other building; recommended color = same as yet
Vorab würde mich aber zunächst mal eure Meinung interessieren …
Gruß Klaus
PS: Der erste Eindruck könnte “viel zu bunt” lauten … dies ist aber nicht so, da die andersfarbigen Objekte eher selten vorkommen.
Ich habe auch recht lange gesucht bis ich den Screenshot gefunden habe.
Hmm, ich würde hier eher Richtung Stadtplan gehen.
Religion → grau
öffentliche Gebäude → aktueller Ton, nur dunkler (Bücherei, Krankenhaus, Rathaus, Schule, Sport, Einkaufen…)
sonstige gebäude → aktueller Ton
Bei den Gebäuden weiter zu differenzieren halte ich nicht für sinnvoll, da es ja für die ganzen Typen noch spezielle Icons gibt. Das heißt man kann sehr gut eine Schule von einem Krankenhaus unterscheiden.
Sehe ich auch so. Zu viele Unterscheidungen ergeben ein unübersichtliches Kartenbild - und damit ist der Sinn der Darstellung dahin.
Hilfreich fände ich das höchstens noch bei gewerblich-/industriellen Gebäuden in Gewerbegebieten, wenn man die anders darstellen würde. Das wäre auch ohne viel Umtaggerei leicht flächig gelöst (wenn in building nur yes steht und landuse=industrial, dann…).
Ansonsten würde ich es nicht (nur) vom amenity-tag am building abhängig machen, weil das amenity meiner Meinung nach sowieso häufig an die gesamte Umgriffsfläche (Schulhof etc.) gehört.
Am Rande bemerkt: Teilweise wird ja auf der Standardkarte schon unterschieden (Kirchen/Turnhallen), wobei ich es irgendwie unschön finde, dass buildings<>yes so verschwommen blass werden (http://www.openstreetmap.org/#map=18/49.46337/11.07610).
Naja… building=post sagt ja nur, dass es ein Postgebäude ist, nicht aber, dass eine Post drin ist. Wenn man bei der Gebäudefarbe nur danach gehen würde, dann würde das sicherlich für einige Verwirrung sorgen.
Und dann hat man ja noch das Problem, dass sich Gebäude-Typen und Gebäude-Nutzung bei building!=yes munter mischen. Das ist der Grund, warum ich nur building=yes verwende. Lediglich für Garagen mache ich eine Ausnahme.
Die aktuelle Nutzung bekommt man zuverlässig nur über amenity, craft, shop, leisure usw.
Wie wäre denn building=church + leisure=nightclub (Diskothek in einer ehemaligen Kirche) ansonsten korrekt zu erkennen?
Dann stellt sich aber die Frage, wozu die Unterscheidungen bei “building” gut sein sollen?
D.h. ich verbinde mit dem Gebäudetyp (building=school, =hospital, …) die Hauptnutzung.
Die Idee ist, dass wenn z.B. eine Kirche entweiht und zum sagen wir Kino umgewidmet wird, dass das dann immernoch building=church ist, weil’s eben vom Gebäudetyp her wie ne Kirche aussieht. Die Nutzung beschreibt das aber nicht.
Ersetze Hauptnutzung durch Erstnutzung dann kommt es hin.
In building= sollte der Gebäude-Typ stehen, nicht die Nutzung.
Es wäre vermutlich besser gewesen bei man_made=building zu bleiben und dann mit building:type + building:use dies genauer zu spezifizieren.
Schulgebäude, Bahnhöfe, Kirchen und einiges andere haben relativ klare (teils regional/Zeit geprägte) Erscheinungsbilder, die sich deutlich von Wohnhäusern unterscheiden. Aber manchmal werden diese Gebäude irgendwann nicht mehr für ihren ursprünglichen Zweck benötigt. Dann kann es eine neue in der Regel andere Nutzung geben (oder Leerstand / Abriss / …). Denk zum Beispiel an die vielen Flugzeug-Hangar, die nach dem zweiten Weltkrieg anderweitig (z.B. als Lagerraum) genutzt wurden.
Das berühmteste Beispiel für eine Neu-Nutzung ist ein bekannter Bahnhof in Paris, der heute ein berühmtes Museum ist.
Ich fasse die Meinungen mal wie folgt zusammen: Es wird durchaus ein Bedarf gesehen, Gebäude verschiedenfarbig darzustellen. Vor kurzem scheint es in der Mapnikkarte diesbezüglich schon Änderungen gegeben zu haben. Sportstätten (sports_centre) sehen “grau” aus, andere Gebäude werden leicht transparent dargestellt. Insbesondere
die Kategorie “öffentliche Gebäude” sollte farblich hervorgehoben werden. Die unterschiedlichen Gebäudearten müssen entweder am Tagging “building=” oder am
begleitenden Tagging “amenity=” etc. erkannt werden.
Ich schicke dann mal diesen Feature-Request an das Mapnik-Team:
Please render buildings with different colors:
every building that is tagged with religion (e.g. building = cathedral, chapel, church); recommended color = gray
every building that has to do with education or is a public building (e.g. amenity = kindergarten, school, college, university, library); recommended color = darksalmon
every building that has to with sport (e.g. leisure = sports_centre, water_park; sport = *); recommended color = plum
every building that has to do with health ( eg. amenity = hospital); recommended color = slategray
every building that has to do with horticulture (eg. landuse = greenhouse_horticulture; building = greenhouse); recommended color = aliceblue
every other building; recommended color = same as yet