gibt es Tags für die DGPS-Beacon-Refernzstationen ?
Ich habe die 3 nördlichen Stationen eingetragen und mit vorläufigen Tags versehen. Evtl. könnte jemand mit lokalem Wissen die südlichen Stationen eintragen.
Auf der Seite http://www.fvt.wsv.de/dgps/index.html stehen alle deutschen Stationen deren Status und auch die Positionen. In den RTCM-Nachrichten wird die Positionen der Station ab und zu auch mitgesendet.
Dort befinden sich 2 Sendeantennen und die GPS-Empfangseinheit. Ich denke es geht dort einfach nur um die Ausfallsicherheit. Anbei 2 Bilder der Station, durch Klick wird es etwas größer.
Was dieser Testbetrieb nun genau bedeutet kann ich dir nicht sagen. Die Station sendet bisher kontinuierlich Daten.
Die Station in Wustrow wurde durch die in Groß Mohrdorf ersetzt.
Super wäre auch eine technische Anleitung, wie man als OSMer die DGPS-Stationen der WSDs nutzen kann.
Immerhin ist ja das ganze Gebiet der BRD abgedeckt und kostenlos verfügbar, und MW kann jedes alte Autoradio…
Da hat sicher der eine oder andere Lust auf basteln…
mit einem Autoradio ist es dann auch nicht getan, die können ohne Modifikation kaum auf ~300kHz empfangen. Und wenn der Empfang funktioniert müssen die Daten noch Demoduliert werden und das ist nicht unbedingt trivial, von schlechten Empfangsbedingungen und den üblichen häuslichen Störsendern mal ganz abgesehen.
Das grosse - und wahrscheinlich unlösbare - ist, dass unsere GPS-Geräte kein DGPS-Signal verarbeiten können, und dass sie auch nicht die genuinen NMEA-Daten liefern, die zur externen Berechnung der einzelnen Satellitenstandlinien erforderlich wären.
ich vermute das in einigen Consumergeräten auch DGPS-Ready Module verbaut werden. Die Anbindung zu einem DGPS-Empfänger ist dann natürlich noch ein anderes Problem. Bei sowas lohnt sich dann schon ein kompletter Logger mit einer Möglichkeit die NMEA-Daten mit DGPS-Fix in ein zweites Gerät, z.B. mit Display, einzuspeisen.
Ja. Aber wie ich erfahre, soll darauf aus Kostengründen verzichtet werden, da diese Funktion von den Kunden nicht genutzt wird.
Wenn Du also Ideen hast, wie man DGPS nutzen kann, dann schreibe sie ins Wiki.
Mal angenommen ich speichere mir diese DGPS-Korrekturdaten auf meine Festplatte (sekündlich). Zwischenzeitlich gehe ich mit meinem normalen GPS Logger Koordinaten erfassen. Kann ich die erfassten Koordinaten dann im nachhinein mittels der DGPS-Korrekturdaten verbessern (genauer machen)? Gibt es dafür ein Program?
Wenn man zwei baugleiche GPS Logger nebeneinander legt und loggen läßt, haben die dann die genau gleiche Ungenauigkeit (Koordinatenverschiebung)?