Deutschland, Österreich und Frankreich vereinigt

Witzig: In OSM sind Deutschland, Österreich und Frankreich aktuell ohne Grenzen eingezeichnet…

Hier ist der Link, der im Heise Forum gepostet wurde:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.07&lon=12.04&zoom=7&layers=M

Die Grenzen sind zwar vorhanden, im vergleich mit der Grenze zu Tschechien sind zwischen D/AT die Tags border_type=nation, right:country und left:country nicht vorhanden.

Wer fühlt sich berufen, dies so einzutragen dass auch der Renderer eine Grenze erkennt? Mit Grenzen habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.

-trekki

lange nicht mehr benutzt - aber dennoch Ommmmm.

uralter mantra “wir taggen nicht für die Renderer”.

bitte mit den mapnik-gurus reden, damit die das BEIM RENDERN anpassen.

gruss
walter

Und wenn man es genau nimmt, haben sich die Holländer auch angeschlossen…

Im Osmarender ist die zwar drin, aber in der zoom-Stufe hat er große Grafikfehler (Quadrate).

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.07&lon=12.04&zoom=7&layers=O

Chris

Grafikfehler, die nur zwischen D/AT/F/NL auftreten, aber nicht bei den Grenzen zu CH und CZ ? Nee, ich glaube eher an anders/falsch gesetze Tags.
-trekki

Hi,

richtig, aber gerade im Hinblick auf den aktuellen “Zwischenfall” in Lateinamerika macht sich sowas “public relation”-maessig für das Projekt auch nicht gut.

Ciao,
Frank

Fiel mir auch schon auf, wie auch, dass nun Wald etc. in diesen Zoomstufen drin ist und der in 2 Farben und das in Quadraten.
Vermutlich läuft da gerade eine Umstellung?

Die Daten sind völlig korrekt, siehe Osmarender oder MapQuest. OSM ist nunmal nicht die Mapnik-Karte, sondern eine Geodatenbank.

Hi,

für den Otto-Normaluser ist OSM zuerst mal das, was er/sie unter http://www.openstreetmap.org/ als erstes sieht.
Bis er/sie mal dahinter kommt, dass mensch rechts oben per Klick auf dieses kleine weiße Kreuz die Kartenstellung ändern kann, …

Er/sie liest auch “OpenStreetMap ist eine freie, editierbare Karte …”. Von “Geodatenbank” wird er/sie in dieser Stufe zuerst nix erfahren.

Ciao,
Frank

Ich muss zugeben, meine Aufforderung lädt zu dieser Antwort ein. Aber Du hast mein Zitat aus dem Zusammenhang heraus genommen. Meine Argumentation basiert auf unterschiedliche Merkmale an den nationalen Grenzen. Ich vermute, dass die Merkmale nicht fehlen düfen, so wie eine Relation ohne das Merkmal type=* nicht brauchbar ist. Ohne darauf einzugehen und meine Frage mit dem - generell korrekten - Mantra wegzubügeln, kann ich mit der Antwort leider nichts anfangen. Meine Frage möchte ich daher etwas umformulieren:
Wer kennt die Merkmale, die notwendig sind um nationale Grenzen in OSM abzubilden? Welches sind die optionalen Merkmale?

Die Renderer stellen die nationalen Grenzen von D/CZ bzw. D/AT unterschiedlich dar. Daher habe ich mir die Tags angesehen und die Unterschiede, die ich für relevant hielt, aufgezählt.
Komische Darstellungen gibt es bei allen hier aufgezählten Renderern - ausser MapQuest. Dies ist doch ein Indiz dafür, dass die Daten nicht korrekt sind und nicht mehrere Renderer defekt.
-trekki

hi,
nun kommt etwas licht in die sache rein :wink:
ich werde mir die tags am sonntag mal ansehen, bin aber -voreingenommen- der meinung, dass alle tags bis auf admin_level unnötig, wenn nicht gar verwirrend sind.

a) eine grenze ist “etwas” zwischen zwei bereichen. dieses grenzstück kann ein fluß, eine straße, eine bahnlinie, ein zaun oder etwas fiktives (kein reales objekt) sein.
b) diese teilstücke haben ihre “eigenen” tags (eigenschaften), die nichts, aber auch garnichts damit zu tun haben, dass sie zufällig bestandteil einer grenze sind.
c) mehrere teilstücke bilden die grenze zwischen zwei “gegenden”, daher werden grenzen ja auch als relation abgebildet
d) die grenze eines landes kann grenze zu mehreren ländern sein.
e) aus c+d folgt: eine grenze (hier die relation) kann nur tags haben, die für die gesammte grenze (zu allen ländern) gilt.
f) aus b+e folgt: es gibt keine speziellen tags für teilstücke von grenzen.

fortsetzung folgt :wink:
gruss
walter

Hallo Walter

Bleibt noch die Frage type=boundary oder type=multipolygon?

Mapnik könnte Probleme mit Grenzen bei type=multipolygon haben.
Ich glaube das irgendwo (Mailing-Liste?) gelesen zu haben.

Edbert (EvanE)

Hallo,

Laut Wiki beides!
Zitat:

In Germany, Ecuador and The Netherlands, type=multipolygon relations have been imported as boundaries.

und weiter unten (bei “Relation Tags”)

*type multipolygon / boundary in Germany, Ecuador and The Netherlands, multipolygon is used (see talk page) *

Schöne Grüße

PA94

Ich habe den Eindruck, dass die Grenze umso fetter gemalt wird je höher die Anzahl
der Relationen ist von denen sie ein Member ist.

http://www.openstreetmap.org/?lat=55.75&lon=13.38&zoom=7&layers=M

Wir machen’s den Renderern aber auch nicht einfach, mal multipoly, mal boundary.

Die richtige Logik wäre natürlich einfach das Minimum der beteiligten admin_levels
pro Weg zu bestimmen. Aber vielleicht geht das technisch einfach nicht in Mapnik.

Chris

hi,
das mit boundary versus multipolygon kann ich aus meiner erfahrung bestätigen.

sowohl boundary als auch multipoligon funktioneren, da sie von den aktuellen renderen gleich behandelt werden.
von der datenstruktur sind die sowoso multipolygone (inner/outer mit mehreren mehrfach verschachtelten ringen)
nur bei boundary steht es halt nicht dran.
ich lege bei neuen grenzen prinzipel multipolygone an, da das alles abdeckt - auch den einfachsten stadtteil :wink: und ich nur ein einziges preset brauche.
lg
walter

Im Dreiländereck http://www.openstreetmap.org/?lat=48.771062&lon=13.839344&zoom=18&layers=M sieht man, dass ja was gezeichnet wird (Hintergrund der Linie), aber nicht alles (die eigentliche Linie)

Habe mir mal aus dem svn den wohl aktuellen style von mapnik geholt und angeschaut.
Die abweichenden tags (border_type,country) werden da meines Erachtens nirgends abgefragt.
Abgefragt werden boundary und admin_level und die sind gegen Tschechei und Österreich gleich gesetzt.

Werden überhaupt Relationen für das Malen von grenzen ausgewertet? Habe da meine Zweifel, denn dann würde der Renderer ja jede Grenze x-mal angucken, 1x für Österreich, 1x für Deutschland, 1x für Bayern, 1x für Oberösterreich, 1x für Regierungsbezirk …, …, …, 1x für Hintertupfingen Ortsteil Hintersterweiler.
Wäre doch völlig ineffizient.
Für’s Malen admin_level der Linie, für’s Auswerten (X liegt in Y) Relation?!

Ich vermute, an das Problem müssen die Mapniker ran, nicht die Tagger …

Hallo Walter

Es kann ein Problem dadurch geben, dass die Grenze von
Deutschland nicht nur durch einfache Wege beschrieben
wird, sondern auch Relationen für Grenzlinien enthält.

Die deutsch-französische Grenze ist, soweit ich mich
erinnere, als eine Relation der Grenzlinie erfasst.

Dies liegt an der Menge von Wegen, die benötigt werden.
Die Anzahl der Member einer Relation ist genauso begrenzt
wie die Anzahl der Knoten in einem Weg.

Relationen als Wegstücke in einem Multipolygon sind
soweit ich weis nicht vorgesehen.

Edbert (EvanE)

Wo steht das?
Chris

Hi Edbert,

die 51477 ist “leider” sauber. ein großer ring und vier kleine, wegen der sache in belgien.
multipolygon, admin_level 2.

bei der 62781 (landmasse) sieht es etwas schlechter aus, aber die hat ja -hoffentlich- mit grenzen nix zu tun.

die theorie mit den mehrfach übereinander “gemalten” grenzen erscheint mir schon sinnvoll.

gruss
walter