kennt jemand von euch Wege OSM-Daten (alle Daten ohne Filterung) von ganz Deutschland (direkt von OSM-Servern) zu laden?
Ich habe bisher die Daten von Geofabrik und PlanetOSM gefunden.
Geofabrik funktioniert gut, ist aber nicht direkt OSM.
PlanetOSM hat zwei Nachteile: 1. man muss den gesamten weltweiten Datensatz nehmen (mehr als 100GB); 2. die Daten sind immer schon ein paar Tage alt.
Das von dir geschilderte Problem ist leider nicht verständlich. Was stört dich denn am Download-Angebot der Geofabrik? Warum muss es unbedingt “direkt von OSM” sein? Oder folgst du nur Vorgaben, die jemand ohne ausreichende Sachkenntnis aufgestellt hat?
planet.openstreetmap.org bietet nur wöchentliche Planetdumps an. Entweder du nimmst den Service von Dritten in Anspruch (Geofabrik, OSM France, …), die regionale Extrakte anbieten, oder du erzeugst den Extrakt halt selber. Die Software (Osmium-Tool) ist Open Source. Auf planet.openstreetmap.org kannst du auch minütliche und stündliche inkrementelle Diffs herunterladen, mit denen du einen Planet fortführen kannst (zur Anwendung empfehle pyosmium-up-to-date).
Die OSM-API ist zum Bearbeiten der Daten, nicht zum massenhaften Herunterladen gedacht. Auch die Overpass-API ist fĂĽr deine Anwendung falsch.
danke für die Infos. Mich stört erstmal nix an der Geofabrik. Ich habe nur nach Alternativen gesucht und mich gefragt, ob ich die Daten nicht auch “direkt” von openstreetmap.org beziehen kann.
das Planetfile in einer Datenbank vorzuhalten und selber zu aktualisieren scheint mir zwar möglich, aber aufwendiger als die Geofabrikdaten täglich neu einzuspielen.
Du scheinst Dich da besser auszukennen. Kennst du eventuell eine gute Anleitung für das Szenario mit dem Planetfile und dem Einspielen von Aktualisierungen in einer eigenen Datenbank? Wie schon erwähnt brauche ich auch gar nicht die ganze Welt, sondern “nur” Deutschland.
Ja, die Geofabrik ist nich OSM selbst. Die Download-Extrakte entsprechen aber den OSM-Daten fĂĽr das jeweilige Gebiet.
Es gibt eine Menge Dinge im “OSM-Projekt” die nicht direkt unter der openstreetmap.org Domain beheimatet sind.
Hier bietet jemand kostenlos eine Dienstleistung an, konkret: aus den OSM-Daten für den ganzen Planeten regionale Extrakte samt Diff-Replikations-Infrastruktur, warum sollte die OSM Foundation diesen Aufwand duplizieren stat sich auf das “Kerngeschäft”, nämlich die Bereitstellung der zentralen Planet-Datenbank und den Betrieb des Edit-APIs, zu konzentrieren?
Es steht Dir natürlich frei den Extrakt-Prozess selbst aufzusetzen wenn Du einem Drittanbieter nicht traust …
Disclaimer: bin kein Geofabrik-Mitarbeiter und auch nicht geschäftlich – wenn auch freundschaftlich – mit dieser verbunden.
Wenn du die Daten von der Geofabrik herunter lädst, tust du dem Projekt OSM etwas Gutes. Die Server werden entlastet und können für etwas anderes genutzt werden, wofür es Alternative bei einem privaten Anbieter gibt.
Grundsätzlich ist OSM ja ein Projekt für Bastler, und da ist es schon ok wenn jemand sich etwas selber basteln will statt einen fertigen Dienst zu nutzen. Da lernt man ja auch was bei
Außer den bereits genannten Diensten gibt es z.B. auch noch extract.bbbike.org und Protomaps - OpenStreetMap Extracts - aber im Grunde funktionieren alle diese Dienste so, dass sie die minütlichen weltweiten OSM-Updates konsumieren und irgendwie dann Länder ausschneiden.
Hinweise zum Eigenbau gab es auch schon einige; nicht genannt wurde bislang die Möglichkeit, dass Du lokal nur ein Deutschland-File vorhältst, dieses dann mittels der weltweiten Updates aktualisierst und - das ist in dem Fall wichtig - danach wieder auf den Umriss von Deutschland zurechtstutzt, damit Du nicht die neu eingetragenen Tankstellen in Peru in den Daten hast. Das kann man auf verschiedene Weisen machen; eventuell ist Osmupdate - OpenStreetMap Wiki ein für Dich interessanter Ansatz.
(Michael und ich arbeiten ĂĽbrigens bei der Geofabrik