deutscher Mapnik-Stil für Slippy-Map?

Hallo,

Ich frage mich, ob man auch den deutschen Mapnik-Stil (von openstreetmap.de) für eine der Slippy Maps benutzen kann.

Geht dabei um eine Projektarbeit, die in Form einer Homepage zu erarbeiten ist. Da ich den deutschen Stil vorziehe, würde ich gerne diesen präsentieren.

Danke für jede Hilfe!

Liebe Grüße!

warum siehst du dir die Karte nicht einfach mal etwas näher an?
unten rechts auf der Karte ist ein link: http://openstreetmap.de/germanstyle.html

gruss
walter

Hm, das habe ich auch gelesen, leider beantwortet es nicht meine Frage. Ich habe auch schon eine Email losgeschickt (webmaster@openstreetmap.de), aber keine Antwort erhalten.

Anscheinend ist der Download der Tiles in einem gewissen Maße zugelassen, aber leider gibt es keine Informationen wen man kontaktieren könnte bzw. wie die Daten für den Tile-Download lauten.

Weiß jemand an wen ich mich wenden könnte?

ok, du willst also nicht den Style als Vorlage zum eigenen Rendern verwenden (was im Link erlaubt wird),
sondern die fertig gerenderten Kacheln.

Das ist das eigentliche Problem! Es wird nämlich nicht so gerne gesehen, wenn die fertigen Kacheln für grosse Anwendungen mit hunderten von Benutzern einfach als Hintergrund verwendet werden. Da rauchen dann irgendwand unsere Server wegen Überlast ab.

Wo da allerdings die Grenze zu ziehen ist, musst du mit OSM Deutschland als Betreiber von openstreetmap.de abklären.
Allerdings wäre ich da sehr pessimistisch, da dieser Server definitiv schwächer ist als osm.org.

z.b. könntest du “klein” anfangen und zu einem späteren Zeitpunkt die Kacheln auf eigenen Rechnern selber erstellen - natürlich mit dem gleichen Style/Look wie osm.de.

Gruss
Walter

p.s. keine Panik, es wird sich schon jemand hier melden - es sind halt nur die Feiertage, die etwas stören

Also wenn Du damit Projektarbeit im Rahmen einer Ausbildung meinst und das ganze kein grosses an die Oeffentlichkeit gerichtetes Ding ist, dann ist das gar kein Problem (Du musst halt damit rechnen, dass es irgendwann langsam wird, wenn einer ewig drauf rumsurft…).

Bloss wenn das ganze am Ende deutlich mehr Traffic macht, als openstreetmap.de normalerweise hat, dann waere das ein Problem. Schlimmstenfalls wuerde man irgendwann an Nutzer Deiner Karte keine Tiles mehr ausliefern.

Aber allein schon dass Du Dir Gedanken machst, ist ein Zeichen dafuer, dass Du vermutlich keinen Unsinn anstellen wirst - die meisten, die Unsinn anstellen, haben sich naemlich eben keine Gedanken gemacht :wink:

Bye
Frederik

@ Frederik
Ja genau, es dreht sich um ein Projekt für mein Studium in dem ich OSM kurz vorstelle.

@Walter
Nein, das geht um eine kleine Projektseite. Die Seite wird nach Abgabe vermutlich eh unberührt auf dem Uni-Server verbleiben. Ich denke es werden sich maximal 50 Leute die Seite anschauen und dann wird sie im Nirvana bleiben (nach einem Jahr wird die Seite gelöscht, wobei sie natürlich in diesem Zeitraum weiterhin über das www erreichbar ist). Extra einen Tile-Server aufsetzen wäre wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Danke für eure Hilfe. Falls sich niemand meldet versuch ich einfach noch ein paar Mails loszuschicken. Guten Rutsch wünsche ich!

Grüße aus dem Norden,
Jan

Der deutsche Mapnik-Stile von openstreetmap.de wird auch auf dem Wikipedia Toolserver gerendert und steht unter http://a.www.toolserver.org/tiles/germany/ zur Verfuegung. Er ist auch direkt in der deutschen Wikipedia eingebunden und man kann ihn anschauen wenn man in einem Wikipedia-Artikel auf “Karte” gehet. Auf dem Server gibt es auch eine ganze Rheie anderer Styles (http://toolserver.org/~osm/styles/) die vielleicht von Interesse sind.

Fuer eine kleinere Projektarbeit die nur von z.B. 50 Leuten betrachtet wird, kann man die tiles einfach verwenden. Wenn es mehr Traffic verursacht gilt aber aehnliches wie bei diversen anderen Servern, das beliebiges saugen von Tiles nicht gestattet ist.

Da bislang auf dem Server damit noch keine Probleme aufgetreten sind, gibt es jedoch glaube ich noch keine offizielle tile usage policy.