Wer kennt den Mapper physi?
Er/Sie meint es besser zu wissen und bleibt daran meine Mappings zu deleten:
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=162876899
Er/Sie reagiert nicht auf mein Message.
Wer kennt den Mapper physi?
Er/Sie meint es besser zu wissen und bleibt daran meine Mappings zu deleten:
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=162876899
Er/Sie reagiert nicht auf mein Message.
Ich finde Deine âLanduse-Malereiâ (die Aussparungen im Wald fĂŒr die GebĂ€ude) unnötig und bin daher inhaltlich auf der Seite vom Benutzer âphysiâ.
Was nicht richtig ist, ist, dass er in seinem Lösch-Changeset irrefĂŒhrend âtracks, paths, landuse updated, minor correctionsâ geschrieben hat, anstatt âunnötig detaillierte Landuse-FlĂ€chen entferntâ
Was auch nicht richtig ist, ist, dass Du ihn im Betreff hier als âVandalenâ bezeichnest. Er will ja OSM nicht beschĂ€digen; Du und er, Ihr habt nur unterschiedliche Auffassungen davon, was fĂŒr OSM nĂŒtzlich und schĂ€dlich ist.
Ich finde vieles unnötig. GrossflĂ€chig data entfernen ist aber Vandalismus. Seit Ihr denn ĂŒberhaupt vorort gewesen?
Ich kann das jetzt zurĂŒckdrehen und Physi Ă€ndert das dann wieder, zum wiederholten Male.
NatĂŒrlich kann man das ausschneiden anstatt einen grossen landuse=forest darĂŒber zu schmeissen. Auf dem Foto ist ehemaliger Rollbahn. Die Rollbahn liegt noch da wie man sieht und das ist ĂŒberall so auf dem GelĂ€nde.
Bevor ihr jetzt weiter hin-und-her-Ă€ndert wĂ€re es schön, wenn ihr das ausdiskutiert. Eine Diskussion mit z.B. dem Thema âIst das zu detailliert?â - wĂ€re da angemessen. Setzt voraus das @Physi sich auch beteiligt.
Die name âEhemahligeâŠâ der.jetzt auf die Karte steht ist aber fraglich.
In a case of houses that are nestled into dense woods and barely visible due to tree cover, sure - but this is very clearly defined forest/not-forest areas so removing the more accurate geometry is not appropriate, and I find it quite concerning that a DWG member is taking the side of the mapper reducing the accuracy of the map.
Guten Abend,
âŠalso ich habe mir das letzte CS lokal revertet, um mir meine Meinung zu bilden. Als Luftbildhintergund habe ich ESRI benutzt, da ich zum einen in NRW die Datennutzung nicht kenne, vor allem und noch viel mehr aber die potentiellen Datenquellen nicht habe und ich zu dem noch keine Gebietskenntnisse habe. Aber alleine das, was ich mit der oben genannten Quelle sehe, bin ich (nochmal ohne Gebietskenntnisse!) voll und ganz und ohne Disskussion bei @Kogacarlo
FĂŒr mich ist es ganz einfach⊠da, wo ein GebĂ€ude ist (auch wenn ungenutzt), da, wo eine StraĂenflĂ€che ist (auch wenn z.Z. nicht befahren) kann kein Wald sein! FĂŒr mich ist da ein groĂer Datenverlust geschehenâŠ!
BeispieleâŠ
@woodpeck ⊠soll ich weiter machen?
Selbst bei ESRI kann ich die schön sauber differenzierte landuse-Struktur im Luftbild erkennen⊠@Kogacarlo du hast völlig recht! Selbst ich sehe das im Luftbild und das selbst ohne GebietskenntnisseâŠ
âŠEs sei denn man hat nachts eine dunkle Sonnenbrille auf den Augen und will es nicht sehenâŠ
âŠdas mit âehemaligâ und blablabla⊠Ja sicher⊠das lieĂe sich besser lösen, dies sieht man allerorten. Darum geht es hier aber nicht!
Setzt voraus das @physi sich auch beteiligt.
das wĂŒrde ich von @physi auch tunlichst erwarten⊠warum mache mit nicht viel Hoffnung? @physi belehre mich bitte eines besserenâŠ
Anderenfalls erwarte ich von @DWG (alle angesprochen!) entsprechende Reaktionen.
meine 2 Pfennige dazuâŠ
Sven
Ich finde Deine âLanduse-Malereiâ (die Aussparungen im Wald fĂŒr die GebĂ€ude) unnötig
Also Landuse-Malerei kenne ich vorallem von einem ehem. Mapper aus Ăsterreich, das war aber eine ganz andere Sache. Oder Landuse-Malerei ist, wenn landuse=forest fein sĂ€uberlich um die Baumkronen nachzeichnet.
Hier wurde aus dieser grauen kahlen FlÀche nördlich des Weges
ein Wald gemacht, wo groĂflĂ€chig kein Wald ist
Im Gegenzug wurde diese öde graue vollkommen versiegelte FlÀche östlich des Weges
von @physi nun mit einem landuse=grass ĂŒberzogen:
Du und er, Ihr habt nur unterschiedliche Auffassungen davon, was fĂŒr OSM nĂŒtzlich und schĂ€dlich ist.
Angesichts des vorstehenden Vorher-Nachher-Vergleichs (und das ist nur ein Beispiel von vielen) habe ich eine klare Vorstellung davon, was fĂŒr OSM nĂŒtzlich und schĂ€dlich ist. Ich kann nicht beurteilen, ob jedes Mapping von @Kogacarlo richtig war, aber in jedem Fall war es richtiger und deutlich besser als die nachfolgenden Ănderungen von @physi
Was auch nicht richtig ist, ist, dass Du ihn im Betreff hier als âVandalenâ bezeichnest.
Zumindest kann ich nachvollziehen, dass Kogacarlo dies als Vandalismus empfindet.
Hier muss ich dir widersprechen. Es ist verstĂ€ndlich das man sich bei der Ersterfassung entscheidet einen groĂen Wald zu erfassen, weil einem die Details nicht interessieren und man die Karte schnell âgrĂŒnâ haben will. Wenn aber jemand hier mehr Details erfasst hat ist es NICHT ok, diese Details zu löschen. Wenn einem die Details nicht passen, muss man das LOKAL fĂŒr sich machen.
Bzw. wenn man der Ansicht ist das etwas zuuu detailiert ist, aka da ist ein Waldkreis pro Baum gemappt, dann sollte man das erst in der Community diskutieren.
Bei solchen Detailfragen stelle ich mir immer folgende Frage: Gibt es ein besseres Mapping fĂŒr die ausgeschnittenen FlĂ€chen als das umliegende landuse=forest ? Falls ja, dann gerne entsprechend umsetzen. Falls nein, dann bitte nicht âverbessernâ und die ausgestanzten FlĂ€chen attributlos herumliegen lassen.
Ausuferndes Mikro-Mapping erscheint mir hier nicht vorzuliegen. Da gibt es ganz andere Beispiele.
Was mich eher stört: Da sind diverse Hangar als building=* erfasst, von denen im Luftbild nichts mehr zu sehen ist. Laut description existieren noch ein paar Steinreste. Wenn ĂŒberhaupt ein building-tag, maximal ein demolished:building.
I find it quite concerning that a DWG member is taking the side of the mapper reducing the accuracy of the map.
I usually try to make it clear whether I am speaking in a DWG capacity or as a mapper. (I have, on purpose, removed the âDWGâ marker that the forum had assigned to me because I didnât want everything I say to be mistaken for DWG opinion.)
I think that maps are always an abstraction, and quite frequently (as in the Austrian painting case mentioned by others here) reducing the accuracy is certainly an improvement. The assumption that more accuracy equals a better map is wrong.
In my opinion, the area being discussed here is practically in the forest and, unless new buildings are developed, will be reclaimed by the forest in no time. I donât see why one should painstakingly trace the forest boundary from imagery that might not even reflect the current situation.
@Kogacarlo, nein, ich war nicht vor Ort, ich habe nur auf das Luftbild geguckt. Aber auf dem Foto, das Du hochgeladen hast, sehe ich ein paar Asphaltbrösel, zwischen denen sich schon der Wald breitmacht. Willst Du ab jetzt jedes Jahr kontrollieren, wo eine Aussparung noch gerechtfertigt ist und wo sich der Wald die ehemalige MilitĂ€rbasis schon zurĂŒckgeholt hat? Die Aussparungen hast Du ja wohl eher nicht anhand eigener Fotos eingemalt, sondern vom Luftbild - das wie alt ist? Spiegelt das ĂŒberhaupt noch die aktuelle Situatio wieder?
Meiner Ansicht nach suggeriert das detaillierte Ausschneiden hier eine Genauigkeit (Lumikeijuâs âaccuracyâ), die in Wahrheit eben gar nicht genau ist.
Willst Du ab jetzt jedes Jahr kontrollieren, wo eine Aussparung noch gerechtfertigt ist und wo sich der Wald die ehemalige MilitĂ€rbasis schon zurĂŒckgeholt hat?
Scheinbar will er genau das, weil es ihm wichtig ist. Es ist jedenfalls unbestreitbar, dass es da Lichtungen gibt. Genauso wie andere ihren Gartenteich oder ihren Pool eintragen oder Nachbars Garage oder die Parkbucht vor der Apotheke oder den meandrierenden Bach usw.
OSM ist voll von solchen Details, weil sie jemandem wichtig sind.
Es wird doch keiner dazu gezwungen, die Lichtungen von @Kogacarlo darzustellen, wenn sie einem zu klein sind.
I donât see why one should painstakingly trace the forest boundary from imagery that might not even reflect the current situation.
Well, I think that really speaks to the issue - Iâm not saying any given mapper is obligated to map at this level of detail. What I am saying is that, should someone decide to, their work should not be undone.
Thereâs plenty of things that I donât map, because Iâm just not that interested in the details of bridge substructures (donât tell Grady!), playground equipment, micromapped power substations, etc. - but that doesnât mean those things, were someone else to map them at the higher level they want to, are okay to delete in favor of less-detailed replacements.
Asphaltbrösel, zwischen denen sich schon der Wald breitmacht
Meine 2ct als jemand, der oft Natur in der NĂ€he von StĂ€dten mappt: Diese FlĂ€chen sind erstaunlich langlebig. Gerade Bergbau-, MilitĂ€r- oder GewerbeflĂ€chen haben noch âanstĂ€ndigenâ Unterbau bekommen, daher muss die FlĂ€che von den Seiten her zuwachsen, und das dauert.
âWer pflegt das dannâ ist eine sehr berechtigte Frage fĂŒr eine Datenbank, gilt aber fĂŒr alles in OSM. Ich lese hier sehr oft, dass ein Mapper gern einen Tag âerfindenâ darf, der dann die Farbe der Schraube der Anschlussbox der abgewickelten DDR-Post an der Ruine eines ToilettenhĂ€uschens korrekt erfasst, solange es âon the ground valideâ ist, von daher kann ich âach kommâ, der Flugplatz ist doch eh bald Waldâ da nicht so richtig passend einordnen.
Wir fĂŒhren lang und breit Diskussionen ĂŒber Respekt und ZurĂŒckhaltung, wenn man ander Leute Arbeit anfasst. So sehr das manchmal nervt, macht es doch letzlich diese Community hier zur angenehmsten, die ich kenne. Und da verstehe ich nicht, selbst wenn es komplett falsch erfasst wĂ€re, wie man kommentarlos und nicht-responsiv einfach mal âCTRL-A, DELETEâ an etwas machen kann, was offensichtlich recht viel MĂŒhe gemacht hat. Solange es nicht die A7 oder Berlin-Mitte kaputtmacht und Eile geboten ist: Erst mal reden, erst mal verbessern â es sind Ruinen im Wald, die tun nicht weh.
Ich bin vermutlich nicht der einzige Wanderer, der sofort seine Route erweitert, wenn es in der NĂ€he Ruinen, Stollen, Bunker, Lost Places,⊠gibt, auch wenn man nur durch den Zaun luschern kann und auf dem Schacht eine Betonplatte liegt. Mein persönlicher Leitspruch in OSM ist âOne manâs trash is other manâs treasureâ â bitte löscht nicht leichtfertig irgendwelchen vermeintlichen âBlödsinnâ, fĂŒr jemand anderen ist das sein geliebtes Hobby. Betonung auf âleichtfertigâ, ja, wir mĂŒssen auch irgendwo Grenzen setzen, aber in diesem Fall sehe ich das nicht.
So, meine 2ct sind alle.
Aufgegebene Munitionslager sind speziell. Sie sind eingezĂ€unt und es besteht in der Regel ein Betretungsverbot. Typischerweise wurden nach der Nutzungsaufgabe keinerlei RĂŒckbaumaĂnahmen durchgefĂŒhrt. Auf dem DEM-Bild ist deutlich zu erkennen, dass das Gebiet mit âlanduse=forestâ nicht viel zu tun hat:
Foto: (c) NRW-DGM-Schummerung
@Kogacarlo : Du solltest den Titel etwas abÀndern. Vorschlag: Wie ehemaliges Bundeswehrdepot geeignet erfassen?
Willst Du ab jetzt jedes Jahr kontrollieren, wo eine Aussparung noch gerechtfertigt ist und wo sich der Wald die ehemalige MilitĂ€rbasis schon zurĂŒckgeholt hat?
I think that deletion of such detail is fine as soon as it is outdated.
I deleted some cases where someone marked cut down areas in forest and not updated it later as trees were replanted and grown.
I also seen ones where someone was actually updating it from time to time and not deleted them.
In this case this geometries seems accurate - or at least they were accurate when aerials were last taken.
I would support reverting this edit. If anyone is sure that this area will be soon outdated: put it into your calendar for 2026 or 2027 to recheck area and delete outdated areas. If they will actually become outdated, military structures are sometimes amazingly durable. In locations nearby to me some not maintained forts built in XIX century are still preventing trees from growing where significant underground brickworks etc were done.
I bet that this geometries will be reasonable accurate by 2026 or 2027 and trees will not overgrow this area quickly.
BTW, title is needlessly inflammatory and should be changed (unless there is any indication that it was deliberately done to make OSM worse?)
EDIT: title was changed since I typed this
(answer based on autotranslation of quoted message)
(that part about calendar was serious, I have several such entries to followup for various reasons ranging from âsome vandal is obsessed with this locationâ to âsuspicious object, I asked mapper in changeset commentâ or âwhy someone is mapping soon to be outdated objects? well, I will delete it in 2026â)
Willst Du ab jetzt jedes Jahr kontrollieren, wo eine Aussparung noch gerechtfertigt ist und wo sich der Wald die ehemalige MilitĂ€rbasis schon zurĂŒckgeholt hat? Die Aussparungen hast Du ja wohl eher nicht anhand eigener Fotos eingemalt, sondern vom Luftbild - das wie alt ist? Spiegelt das ĂŒberhaupt noch die aktuelle Situatio wieder?
@woodpeck ist das im Ernst Deine Argumentation? Du bist schon so lange dabei und arbeitest beruflich damit, Du solltest es besser wissen.
Die aktuell verfĂŒgbaren Luftbilder sind lt. Geoportal NRW vom 08.03.2024, also gerade 1 Jahr alt. In diesem Jahr wird sich der Wald nicht viel zurĂŒckgeholt haben. So wie auch in all den Jahren vorher nicht. Das Depot bestand bis 2011. Was sich die Natur zurĂŒckholt, ist bisher geringfĂŒgig. @Kogacarlo hĂ€tte sogar von DOP aus 1981 mappen können, ohne dass man gravierende Unterschiede bemerken wĂŒrde. Nur das Foto von der Rollbahn war vielleicht ein unglĂŒckliches Beispiel, glaub seit 80 Jahren nicht mehr genutzt.
Also: wenn nicht gerade ausgerechnet im letzten Jahr die FlĂ€chen um die Lagerhallen herum entsiegelt und renaturiert wurden (was extrem unwahrscheinlich ist, dann wĂŒrde man Presseberichte dazu finden) dann ist die Situation heute noch genauso wie vor einem Jahr und fast genauso wie vor 14 Jahren. Und die freien FlĂ€chen sind gröĂer als manche Waldlichtung, die sich in den OSM-Daten befindet.
Die name âEhemahligeâŠâ der.jetzt auf die Karte steht ist aber fraglich.
vorallem gehört der Name nicht an den Wald/Forst
Falls ja, dann gerne entsprechend umsetzen. Falls nein, dann bitte nicht âverbessernâ und die ausgestanzten FlĂ€chen attributlos herumliegen lassen.
Ich bin nicht der Meinung, dass man jeden Quadratmeter mit einem landuse oder natural oder einem anderen FlÀchentagging versehen werden muss.
Aber wenn man es machen wĂŒrde, weil man es mit OSM-Tagging kann, dann wĂ€re es im besten (nicht gerenderten) Fall viel area:highway=* oder im augenfĂ€lligsten (gerenderten) Fall highway=service mit area=yes.
Und ich wĂŒrde derzeit nicht davon ausgehen, dass viele dieser FlĂ€chen disused: oder abandoned: sind. Das was auf Luftbildern gut sichtbar ist und ausgeschnitten wurde, sieht weitgehend intakt aus.
Vielleicht habe ich mich von dem Namen âehemaligeâŠâ und von dem Foto der kleinen BĂ€umchen im zerbröckelnden Asphalt tĂ€uschen lassen. Wenn da natĂŒrlich irgendwas in Betrieb ist und sich jemand regelmĂ€ssig darum kĂŒmmert, den Asphalt und die GebĂ€ude von Bewuchs zu befreien, dann kann man ja schon davon ausgehen, dass das nicht nur zufĂ€llig jetzt gerade so aussieht, sondern auch noch in 5 Jahren so aussehen wird. Ich dachte, das wĂ€re eine Ruine, die so langsam im Wald verschwindet