Vor einer Kreuzung steht ein Schild mit folgenden Hinweisen:
Linksabbiegespur führt nach “Linksdorf”
Kombinierte Geradeaus- und Rechtsabbiegespur führt geradeaus nach “Geradeausdorf” und rechts nach “Rechtsdorf”.
Der Way hat 3 Spuren, 1 führt in die Rückrichtung und die beiden anderen sind die Linksabbiegespur und die kombinierte Geradeaus- und Rechtsabbiegespur.
turn:lanes:backward=left|through;right
turn:lanes:forward=through
destination:lanes=Linksdorf|Geradeausdorf|Rechtsdorf (wobei es ja nur 2 turn:lanes:backward gibt!!!)
Das Ergebnis ist falsch. Der LaneVisualizer zeichnet (mehr oder weniger berechtigterweise) “Linksdorf” auf die Spur, die in die Gegenrichtung führt. Dementsprechend ist dann auch alles andere vermurkst
Hat jemand mal ein korrekt gemapptes Beispiel, das meinem Schema ungefähr entspricht? In dem verlinkten Beispiel sind ja schön separate Spuren für die diversen Ziele. Mein Problem ist offenbar die kombinierte Geradeaus- und Rechtsabbiegespur.
Falls ich Dein Beispiel richtig verstanden habe:
lanes:backward=2
lanes:forward=1
probiers mal anstatt
destination:lanes=Linksdorf|Geradeausdorf|Rechtsdorf
mit:
destination:lanes:backward=Linksdorf|Geradeausdorf;Rechtsdorf
Am Rande, zur Zeile:
“turn:lanes:forward=through”
Falls ich das richtig verstanden habe, wenn es nur einen Fahrstreifen gibt in dieser Fahrrichtung gibt, dann kann (oder sogar soll) :lanes: weggelassen werden, heisst also dann:
“turn:forward=through”
laut dem verlinkten Beispiel werden doch schon die eigentlichen Ziele mit Semikolon getrennt. Wenn es also nach links sowohl nach Linksdorf UND nach Linksstadt geht und geradeaus auch nach Geradeausstadt und nach rechts auch nach Rechtsstadt, dann würde ich
Wenn es nur eine lane gibt, braucht’s nicht unbedingt ein lanes-Suffix, turn:forward=through reicht dann auch.
Sofern das markiert ist. Wenn nicht, würde ich es ganz weglassen.
Muss er das? OSM ist zur Orientierung da, und nicht dazu, Vorwegweisertafeln pixelgenau nachrendern zu können
destination:lanes dient zunächst dazu, dass der Anwender sich anhand der ausgeschilderten Ziele die richtige Spur raussuchen kann. Dass es weiter hinten nach Rechtsdorf rechts abgeht, entnimmt der Router dem dortigen destination-Tagging, wo die Spuren bzw. Ways sich trennen, und kann frühzeitig Bescheid sagen.
Ich würde das lieber ganz weglassen oder den Suffix beibehalten. Mein ästhetisch Empfinden ist gestört, wenn ich bei einer Straßen den Key für den gleichen Sachverhalt einmal mit und einmal ohne Suffix schreibe.
Zusätzlich sollte aber auch hinter der Kreuzung an den wegführenden Straßen mit “destination” gearbeitet werden - dort ist die Zuordnung dann ja eindeutig.