Ich habe unlängst zufällig festgestellt, dass die beiden aufwändig gestalteten Portale des denkmalgeschützten Hönebachtunnels bis dato nicht erfasst wurden. Diese bestehen aus der gemauerten Öffnung, den seitlichen Stützmauern, jeweils 4 massiven Türmen sowie massiven Steingeländern zwischen den Türmen und auf den Stützmauern:
Ich habe diese Elemente jetzt erst mal separat erfasst und wollte sie dann in einer Relation zum Gesamtbauwerk zusammenfassen, siehe:
Mittlerweile tendiere ich aber eher dazu, das gesamte Portal als ein ‘building’ zu mappen und die einzelnen Elemente als ‘building:part’ davon, dann braucht es keine zusätzliche Relation.
Erste Frage: Was ist Eure Meinung dazu?
Zweite Frage: Wie taggen?
Es gibt:
36x building=portal + 2x portal=tunnel
1x building=tunnel_portal
zusätzlich noch diverse portal:type aber kein portal:type=tunnel
(und dazu noch Dutzende andere ‘portal’ tags, die mit Tunnel nix zu tun haben).
Mein Ansatz wäre building=portal + portal:type=tunnel, aber ich könnte auch mit building=portal + portal:=tunnel weiterleben.
Was denkt ihr?
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
2
Ist das Bauwerk selbst irgendwo betretbar, also das Innere (abgesehen vom Tunnel)?
Ich sehe das nämlich nicht als building. Eher man_made, oder eigentlich als eine Art von barrier=retaining_wall.
Es gibt im Wiki (nur) bei entrance einen Hinweis auf: man_made=portal
und portal:architecture=*
und portal:construction=*
und portal:type=* ,
das finde ich passender. (Woanders im Wiki nichts dazu gefunden.)
Danke für Eure Antworten. Ich gebe Euch uneingeschränkt recht, so ein Portal gehört analog einer Brücke eher in man_made. Ich habe mich da von der opulenten Optik blenden lassen und bin auf der Suche nach ‘Portal’ gleich bei building=portal fündig geworden …
man_made=portal gibt es aber auch 108x, man_made=tunnel_portal 9x und dann noch man_made=catenary_portal 17x (was soll das sein …?? ein Oberleitungsportal??).
Korrekt, die stehen im Umspannwerk und nicht am Tunnelbeginn (hoffentlich)
Das Abspannportal ist im USW das erste Element auf das die Freileitungsseile angehängt werden, bevor sie mit der Sammelschiene verbunden werden.
Dann aber bitte mit power=portalkennzeichnen!
Schönes Thema. In Heigenbrücken gibt es noch die Portale des alten Schwarzkopftunnels, der vor ein paar Jahren durch die neue Spessartrampe ersetzt wurde. Das ist derzeit auch als building= erfasst, weil es keine bessere Lösung gibt.