Denkmal wird in openstreetmap.org nicht angezeigt

ich bin noch etwas neu in diesem Forum - wird also nicht alles auf Anhieb klappen.

Da ich gerne mit Freunden wandere und Rad fahre, bin ich auf OSM gestossen - super Sache und schon sehr ausgereift.

Ich habe nun in meiner Gegend reichlich mit josm editiert. Auch in anderen Ecken von D habe ich mal nach eigenem Tracking und Ansehen Sachen eingetragen.

Nun habe ich im I gesehen, dass die Stadt Köln OSM sogar als Stadtplan nutzt - das sollte uns doch alle freuen. Da ich dort auch war, habe ich nun das Denkmal von Robert Blum vermisst. Zum Nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Blum

Nun habe ich das editiert und warte mehrere Tage - es wird aber nicht angezeigt:
http://www.openstreetmap.org/node/2641925490

Daraufhin habe ich meine Einträge mit denen des Denkmals von KW II (einige Meter flußabwärts an der Rheinbrücke) verglichen und “mein” Denkmal angepasst. Keine oder nur teilweise Anzeige (ohne Namen).

Suche in openstreetmap.org:
Denkmal Robert Blum, Köln

Auswahl:
Denkmal Robert Blum, Fischmarkt, Altstadt/Nord, Innenstadt, Köln, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, 50667-51149, Deutschland, Europäische Union

Anzeige: nur ein Kreis und links:

Knoten: Denkmal Robert Blum (2641925490)
Korrektur
Bearbeitet vor etwa eine Stunde von bestensee
Version #2 · Änderungssatz #20320523
Standort: 50,9385172, 6,9621112
Tags
historic memorial
name Denkmal Robert Blum
wheelchair yes

Wer eine Idee hat - gerne posten.

Das wird eventuell durch das Tor verdrängt.

hallo,

dort ist es zu sehen:

http://geschichtskarten.openstreetmap.de/historische_objekte/?zoom=16&lat=50.93749&lon=6.95802&layers=B0000FFFFFFFFTFT&select=n2641925490

grüße von lutz

OpenLinkMap und Historische Karte zeigt es an.
In OSM wird es wahrscheinlich durch barrier=gate “überdeckt”.

Edit: zu langsam

Hallo,
Dank an sammysHP und geri-oc. Ich habe das Denkmal etwas ins Freie verschoben - schon ist das Icon zu sehen. Nun fehlte noch der Text zum Icon. Also habe ich das Wort “Denkmal” - ist ja auch doppelt gemoppelt - aus dem Namen genommen. Desweiteren habe ich noch den Wikipedia-Artikel hinzugefügt. Was von beiden nun der Treffer war - hm?
Nun ist alles chic.
Auch noch Dank für den Link auf die Geschichtskarte - tolle Sache!
Grüße von bestensee aus Bestensee

Wie konntest du es verschieben? Mit einem Bagger? Und in OSM muss es da sein, wo es auch in der Realität ist.

so was darfst du hier nicht schreiben :roll_eyes:

und ich darf das wiederum nicht schreiben :sunglasses:
aber mir ist das egal :stuck_out_tongue:

jetzt kommst du nur noch mit einer Lüge weiter das du dicvh falsch ausgedrückt hast und das jetzt doch auf der richtigen Position ist :frowning:

tausende haben das so gemacht (bestimmt), nur wer das hier auch schreibt wird gettert und gefedert :smiley:

  1. Edit
    jetzt sollen sich mal die melden die so was noch nie nie nie gemacht haben

Wenn das tausende machen sollten, korrigiert es spätestens der nächst, der sich beim Arbeiten mit einem Luftbild darüber wundert.

das ist dann eben Pech :roll_eyes: :sunglasses:

Tatsächlich, Bing ist da ja eine Katastrophe. Also bitte wieder an die richtige Stelle schieben.

schöne Diskussion. Werde mich aber nicht weiter daran beteiligen. Nur soviel:

  1. sollte ein Objekt schon in openstreetmap.org sichtbar sein.
  2. sind wir wohl alle mehr oder weniger keine Vermesser mit dem entsprechenden Werkzeug. Mit Toleranzen von manchmal mehreren Metern bin ich dann wohl im Schwarzen.
  3. das Denkmal ist jetzt ca. 3 Meter von der Mauer entfernt. Ich habe versucht das Denkmal so nah wie möglich an die Mauer zu setzen, wo es sich auch befindet. Es ist ja nicht einmal gesagt, dass die Mauer an der richtigen Stelle eingetragen ist.
  4. werde das Denkmal auf meine Todo-Liste setzen und sehen, wenn sich mal bessere Möglichkeiten zur Kartographie in diesem Falle ergeben.

Ansonsten schönen Abend oder was auch immer :slight_smile:

Nein, das ist ein Irrtum. openstreetmap.org ist nicht die einzigste Karte die auf die Daten zugreift. Die Geschichtskarte wurde ja schon genannt. Es gibt viele Objekte die in der Openstreetmap-Datenbank gespeichert sind, aber auf openstreetmap.org nicht angezeigt werden. Sonst wäre es auch zu viel. Ich mappe selber vieles was dort nicht angezeigt wird. Die Daten von Openstreetmap werden auf vielerlei Arten genutzt und jeder hat andere Präferenzen was angezeigt wird und was nicht. Ich erstelle aus den Daten zum Beispiel eine Garminkarte, die vieles anzeigt was man auf openstreetmap.org nicht sehen kann. Umgekehrt gibt es viele Elemente in der Datenbank die ich für meine Karte ignoriere. Openstreetmap ist nicht die Karte die auf openstreetmap.org sichtbar ist, sondern das wesentliche ist die Geodatenbank aus der man beliebige Karten erzeugen kann.

Gruß
unixasket

Aber es macht auch keine (deine) karte kaputt wenn mans in osmorg sieht.

Und gleich noch was an alle:
Kommentare wie, dann bau dir doch deine eigene Karte sind … :sunglasses:

Hallo unixasket,

Es wäre, gelinde gesagt, schade, wenn es nicht möglich wäre, alles in einer URL, wie beispielsweise in openstreetmap.org, anzuzeigen. Wenn ich z.B. sehen will, wo denn der nächste Briefkasten ist, so zoome ich in der Nachbarschaft herum und finde ihn auch in openstreetmap.org.
OSM ist ja nun für vieles gut - sogar sehr gut nach 1-jähriger Erfahrung. Es ist auch sehr sinnvoll die Datenbank nach bestimmten Objekten zu rendern, um daraus eine spezielle Karte oder URL zu erzeugen. Das hat alles Sinn. So nutze ich auf meinem GARMIN fürs Autofahren die Karte von Th. Kukuk und zum Radfahren, die von Computerteddy.
Nur, wer lediglich openstreetmap.org kennt - und das werden die meisten Anwender sein - will alles so wie bisher in Google Maps finden. Wir sind schon besser als Google Maps - nicht zuletzt hat Google ja auch eine Editierfunktion eingebaut. Google bietet auch nicht mehrere Karten an.
Eine Lösung wäre natürlich für die Seite openstreetmap.org dort ein Menü für verschiedene gerenderte Karten auszubauen, so wie das schon teilweise für Kartenebenen existiert. Also das ist nur ein Vorschlag, der sicher nicht neu ist und der sicher von fleißigen Programmierern mal eingebaut wird.
Okidoki

Hallo an alle,

ich bin grundsätzlich der Meinung, dass Objekte so genau wie möglich dort hin gemappt gehören, wo sie sich inn der Realität befinden. (Schon oft genug gesagt: Nicht für den Renderer taggen sondern für die Genauigkeit der Datenbank! Mit dieser Meinung stehe ich nicht allein!) Ein Denkmal drei Meter von der Wand ist falsch, wenn es an der Wand steht! Da mus man sich nicht wundern wenn es kurz später vielleicht korrigiert wird. Sicherlich ist im Rendering der osm.org-Seite einiges verbesserungswürdig ist (vielleicht einige weitere nähere Zoom-Stufen). ABER: Die Werkzeuge zur Anzeige aller Daten liefert die Seite mit: einfach mal ein Häkchen bei Kartendaten setzen, dann ist auch das Denkmal da, wenn es durch andere wichtigere Daten (zB Mauern) auf der normalen Anzeige verdeckt wird.
Wenn auf der osm.org-Seite alles angezeigt würde, sähe sie total überladen aus und keiner würde sie mehr beachten!

Manchmal passiert es, dass auf der osm.org-Seite Sachen Angezeigt werden, die man garnicht sieht: http://osm.org/go/0C7Wfjb Der Druckstollen liegt “unsichtbar” im Gebirge!

Grüße aus Mittelsachsen
Uwe

Das stimmt auch nicht: Gute Luftbilder (z.B. Bing 2013) ermöglichen eine Genauigkeit von unter einem Meter. Da ist es beim Mappen schon hinderlich, wenn jemand davor versucht hat detailliert zu mappen. Wenn jemand absichtlich Objekte falsch replatziert (aka “vandaliert”) wird das wohl eher schlimmer.

Sehe ich auch so. Und wenn jemand etwas anderes meint kann er es ganz einfach beweisen: Erstelle einen Stil, in dem alles dargestellt wird. Bei der Menge an verschiedenen Objekten wird das aber wohl sehr aufwändig, sofern es über Symbole für “hier ist ein Knoten”, “hier ist ein Way” und “dieses Objekt ist in einer Relation” hinaus gehen soll.

hier geht es um eine Mauer und nicht um eine Wand

und wenn eine Mauer 2 Meter breit ist und die hier als Strich drin ist kannste das Denkmal schon mal einen Meter wegsetzen.

Die Sichtbarkeit ist ein schlechtes Kriterium: Auch Tunnels sind unsichtbar im Gebirge und werden dennoch gerne angezeigt, Grenzen sind auf Karten zu finden, obwohl man sie zu großen Teilen im Gelände nicht “sieht”.

Es ist Sache des Renderers, darzustellen, was interessiert und (hoffentlich) Disziplin des Mappers, keine Einträge zu machen, die nicht stimmen, nur damit etwas in der Karte auftaucht.

Übrigens ist auch in der Datenbank von Google Maps viel mehr enthalten, als zu einem bestimmten Zeitpunkt angezeigt wird. Das Kartenbild wechselt dann je nach Geschäftspolitik (oder Werbeeinnahmen).

Wenn das Denkmal an der Mauer liegt, dann muss es auch dort gemappt werden. Denn entweder sind dann beide an der richtigen Stelle oder beide an der falschen.

Der Standardstil von openstreetmap.org ist eben ein Stil der die “gängisten” Einsatzbereiche zufriedenstellend abdeckt. Das man aber niemals alles in einer Karte zeigen kann mag vielleicht folgendes Beispiel verdeutlichen:

Es gibt eine Eigenschaft die die Befahrbarkeit von Wegen für unterschiedliche Radfahrzeuge beschreibt (smoothness), es gibt eine weitere Eigenschaft, die die Oberfläche des Weges beschreibt (surface), ebenso eine die die Breite eines Weges beschreibt (width), eine die die Schwierigkeit von Wanderwegen im Gebirge beschreibt (sac_scale), eine für die Schwierigkeit für Mountainbiker (mtb:scale) und eine für die Sichtbarkeit von Wegen im Gelände (trail_visibility). Möchte man einen Weg darstellen, kann man unterschiedliche Wege durch Farbe Strichart und Strichstärke darstellen. Wie will man mit diesen 3 Möglichkeiten all die vielen Eigenschaften die ein Weg haben kann abdecken? Es geht einfach nicht. Zumal jeder neue Eigenschaften einführen kann. Vielleicht bürgert sich ja mal ein Tag für die durchschnittliche Dauer der jährlichen Schneebedeckung eines Weges ein oder für den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens, was auch immer. Man muß letzlich eine Auswahl treffen, die dem Anwendungszweck gerecht wird. Eine Radfahrkarte wird vielleicht smoothness und surface berücksichtigen, eine Wanderkarte sac_scale und trail_visibility und ein Mountainbiker will mtb:scale prominent sehen.

Oder für dein Briefkastenbeispiel: Ideal wäre doch eine Karte, die nach Adressangabe den nächstgelegenen Briefkasten direkt heraussucht und dann auch noch die Leerungszeiten (sofern gemappt) ebenfalls noch anzeigt. Leerungszeiten sind ein gutes Beispiel für etwas was man mappen kann, aber auf openstreetmap.org nicht angezeigt wird, weil es zu speziell ist.

Da stimme ich dir zu, das wäre ideal. Zumindest könnte man Links auf Spezialkarten setzen, so wie es ja openstreetmap.de bereits macht. Aber hier geht es darum ein Objekt absichtlich falsch zu platzieren um eine Darstellung auf einer bestimmten Karte zu erzwingen und das ist letzlich Mappen für den Renderer.

Gruß
unixasket