Deichoberfläche wie mappen?

Weil an dieser Stelle der Seedeich etwas schmaler und niedriger ist, wurde er seeseitig zusätzlich mit Felsblöcken gesichert:
https://www.mapillary.com/app/?lat=54.44109&lng=12.73569&z=17&pKey=1428977684248035&focus=photo

Wie tagge ich die Oberfläche richtig?
optisch sieht es eher wie natural=scree aus, aber eine natürliche Geröllhalde ist es nicht.
funktional ist es man_made=breakwater, aber dafür ist es schon etwas weit weg vom Meer.

Ich stimme Dir zu, dass es definitiv kein “natural” Objekt ist, und man_made=breakwater steht m.E. für eine eigenständige bauliche Struktur, nicht die Oberflächengestaltung eines Deiches.

Da es sich hier primär um die Gestaltung einer Oberfläche handelt, würde ich einen “surface” tag vorschlagen, z.B. surface=rocks. Das ist zwar im wiki nicht dokumentiert, aber bereits rund 1000 mal verwendet.

Hm, vergleichbar wäre das mit dem hier links:
https://www.mapillary.com/app/?pKey=910967553085769
https://www.openstreetmap.org/relation/13220974#map=19/53.72748/7.36005
Es ist ja nicht nur eine Oberflächengestaltung, sondern hat eine Funktion.

Hier auch links an der seeseitigen Seite des Deiches zu erkennen, schein doch nicht so selten zu sein.
https://www.mapillary.com/app/?pKey=945464972694033

Der Unterschied ist nur die Lage zum Meer.

btw: groyne und breakwater sind auch wieder zwei Tags, die sich teilweise überschneiden und daher möglicherweise auch mal falsch eingesetzt werden.

Das was man rechts vom Weg als Böschungsbefestigung sieht, ist ein sogenanntes Deckwerk, (englisch=revetment). Das dient zwar ebenfalls dem Schutz vor Beschädigung durch Wellen, ist aber kein Wellenbrecher (breakwater) im Sinne der mir bekannten Definition. Wellenbrecher kann man auf dem Mapillary-Bild ebenfalls sehen, linksseitig vom Strand in das Meer hineinragend. Definition laut Wiki:

Diese Definitionen entsprechen auch der Beschreibung der Bauwerke zum Küstenschutz in der englischen Wikipedia. Dort heisst es

Für das Tagging der landseitigen Befestigungen gibt es also 3 Möglichkeiten:

  • Entweder man verwendet dafür entgegen der o.g. Definition ebenfalls man_made=breakwater (dann müsste das aber auf der entsprechenden Wikiseite dokumentiert werden)

  • Oder man taggt die zugrunde liegenden Struktur als Deich, Böschung oder Düne und fügt surface=concrete oder rocks hinzu

  • Oder man verwendet die eigentlich korrekte Bezeichnung und taggt man_made=revetment (bisher 37 x verwendet lt. TagInfo)

Im Deutschen wird auch zwischen Buhne und Mole unterschieden … dass die Begriffe des öfteren falsch verwendet werden, ist angesichts der Ähnlichkeit der baulichen Struktur nicht verwunderlich … :slight_smile:

Ich meinte eher das links unterhalb des Weges sichtbare, dies entspricht eher dem, wie ich es auch vom Deich an der Ostsee kenne. Aber wahrscheinlich ist es nur eine andere Variante des Deckwerkes.

Das wären für mich wieder eher groyne. Sind sogar auch so gemappt und bezeichnet: https://www.openstreetmap.org/way/123745184
Anders auf Norderney: https://www.openstreetmap.org/way/44627318/history
Wobei das auch mal groyne war. Die Änderung ist nur keinem aufgefallen, weil das Rendering gleich ist. Vielleicht wurde damals auch groyne noch nicht gerendert. Ich würde das wieder zu groyne zurück ändern.

Die Definition zur Unterscheidung würde ich nicht zu sehr an der Definition in Wikipedia fest machen. Beides sind Strukturen, die in das Meer hinein ragen. Wobei Wellenbrecher manchmal (absichtlich) keine Verbindung zum Land haben, so wie z.B. hier: https://www.openstreetmap.org/way/106968149 oder dieser hier: https://www.openstreetmap.org/way/31543699. Beides hat die Funktion, die Wasseroberfläche auf der dem offenen Meer abgewandten Seite zu beruhigen/glätten, im ersteren Fall ist das Küstenschutz, im zweiten (und der weitaus häufigere Anwendungsfall) dient es dem Schutz der Schiffe und Boote, die im Hafen hinter dem Wellenbrecher (oder der Mole) liegen.

Eigentlich ist es im OSM-Wiki gut beschrieben:
breakwater: Use man_made=breakwater to identify breakwaters - man-made structures designed to protect a harbour or section of shore from the sea and waves, often to protect boats in a harbour from the effects of high waves.
groyne: is a rigid structure stretching out a short distance from the shoreline or riverbank for the purpose of reducing the movement of sediment (eg sand and gravel)

Hättest Du eine Idee, wie man die Beschreibung verbessern kann, um falsches tagging besser zu vermeiden?

Zurück zum Deich: auch wenn das revetment sich fast ausschließlich auf die deutsche Nordseeküste beschränkt, bis auf eine Handvoll in Dänemark, finde ich dies noch am sinnvollsten. Kann man ja mit surface kombinieren. Sollte man das mal im wiki dokumentieren?

Korrekt, das eine ist ein Deckwerk aus Beton, das andere aus Felsbrocken.

Auch korrekt, ich habe es beim dritten Mal hinschauen dann auch noch bemerkt. Man kann es hier an der Form und Größe nicht so gut erkennen (wie Du bereits zuvor festgestellt hast, überschneiden sich die Begriffe ein wenig - eine große Buhne könnte auch eine kleine Mole sein und umgekehrt), aber wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass das Objekt in der Bildmitte links sich weiter oben und weiter unten jeweils wiederholt, und damit ist ziemlich klar, dass es Buhnen sind.

Abgesehen davon, dass Buhnen im Normalfall wesentlich kürzer und schwächer konstruiert sind als Molen, liegt der Unterschied in der Funktion. Eine Mole ist in erster Linie ein Wellenbrecher, der Schäden an der Küste/Küstenbauwerken durch starke Wellen verhindern soll - eine Buhne dagegen ein Strömungsbrecher, der die parallel zu Küste/Strand/Ufer laufende Strömung verwirbeln soll, um den Materialabtrag zu minimieren. Deswegen sieht man Buhnen auch kaum jemals als Einzelbauwerk, sondern eigentlich immer als Gruppe gleichartiger Strukturen (im Gegensatz zu Molen, die eher Einzalbauwerke sind). Wenn man das berücksichtigt, kann man die entsprechenden Objekte selbst auf schlechten Luftbildern eindeutig zuordnen. Merkwürdigerweise ist dieses Unterscheidungskriterium im wiki nicht beschrieben.

Davon abgesehen, sind die Definitionen von Buhne/groyne und Mole/breakwater im Wiki und in Wikipedia de/en in den wesentlichen Punkten gleich. Man könnte die Unterschiede sowohl in der englischen als auch der deutschen Version sicher leicht noch ein wenig hervorheben, leider habe ich keinerlei Erfahrung mit der Bearbeitung von html-Texten (gehe mal davon aus, dass es sich bei den wikiseiten um solche handelt - bin da kein Experte) und müsste mich dazu erst mal in die Syntax einarbeiten … eigentlich gerne, nur wann?

Bin absolut derselben Meinung und finde es grundsätzlich am besten, die Dinge beim korrekten Namen zu nennen, auch in OSM. Allerdings stößt man dabei hier im forum des öfteren auf Widerstand (Argument: bloß nicht noch ein weiterer first-level-tag …), wie ich bereits mehrfach erfahren habe … :sunglasses:

Mein Vorschlag wäre:

  • Für Deckwerke aller Art man_made=revetment + surface=*
  • Wikiseite für man_made=revetment erstellen + Eintrag auf Wikiseite man_made + Hinweis auf Wikiseite man_made=breakwater
  • eher kein Proposal, da der Tag bereits existiert und kein grundsätzlich neuer Objekttyp eingeführt werden soll

Aber dazu sollten sich dann doch besser zunächst die Experten für das Formale äußern … dazu gehöre ich definitiv nicht :slight_smile: … aber sollte es wider Erwarten keine Einwände geben, würde ich mich durchaus an den nötigen Arbeiten beteiligen.