Moin,
ich bin neu hier bei OSM dabei und habe mich mal in JOSM reingefuchst und mit Maperitive experimentiert.
Ziel ist es die DB Bahnkilometer auf einer Strecke (Schwarzenbek - Reinbek) zu hinterlegen und anzeigen lassen.
Final benötigen wir die Daten für unsere Freiwillige Feuerwehr.
Wie ich gesehen habe, sind sporadisch schon DB KM als railway:milestone in OSM hinterlegt (Beispiel: http://osm.org/go/0HomCsHx?layers=N)). Diese lassen sich über Kartendaten auch anzeigen. Klar, dass diese auf OSM nicht permanent angezeigt werden, interessiert ja auch nur die wenigsten…
Leider habe ich es mit Maperitive nicht hinbekommen, diese anzeigen zu lassen. Die Anpassung der Regeln hat keine Abhilfe geschaffen… Hat hier jemand einen Tipp für mich?
Auch hätte ich es für unsere individuelle Karte aus Maperitive gerne so, dass die Bahnkilometer mit der tatsächlichen Kilometrierungszahl und als größeres Schild angezeigt werden.
Wie kann ich dies bewerkstelligen?
Macht es aus Eurer Sicht Sinn, wenn ich alle DB KM für die Strecke (in 100m Abständen) in der OSM hinterlege? Oder werden dies zu viele Daten?
Ich freue mich über eure Rückmeldungen.
VG Joe
Hallo Joe und herzlich bei OSM!
Ich bin einer von denen, die die Bahnkilometer mappen — und die Verwendung für Feuerwehr und andere Rettungsdienste ist tatsächlich ein zentraler Gedanke dabei.
Ich kann zu Maperitive nichts sagen. Ich hoffe, das machen andere hier.
Zu deinen Fragen:
aber:
Dass es zu viele Daten werden könnten, ist nicht das Problem. OSM ist da sehr liberal.
Die Frage ist aber: Woher bekommt ihr die Daten? Sind das legale Datenquellen, z.B. von der DB gespendet? Und wenn ja, sind diese Daten besser (genauer und verlässlicher) als das, was man vor Ort mappen kann? Bei den meisten Datenimporten ist das nicht der Fall.
Zu bedenken ist da auch: Die Hektometerzahl (Beispiel: 10,2), die an einem Masten hängt, weicht ja immer, z.T. um Dutzende Meter, von der exakten Zahl ab. Dafür haben wir den Tag railway:position:exact=* mit den üblichen 3 Nachkommastellen, was den klein unten auf den Hektometerschildern stehenden Zahlen entspricht.
Für eure Anwendung würde ich empfehlen, nur die Schilder an Masten (und Bahnübergängen) vor Ort (also ohne Datenspende) zu erfassen und dann bei einem Einsatz (am Kilometer X,Y) zu interpolieren.
Wie viele Kilometer Bahnstrecke liegen in eurem Gebiet?
Vielleicht könnt ihr einen OSM-Stammtisch in der Nähe ansprechen und ihr organisiert eine Mappingparty? (ohne dabei die Gleise zu betreten…)
Noch was:
Bahnexperten findet man im Umfeld der Openrailwaymap, einer OSM-Tochter, wenn man so will.
Und OT: die Openfiremap kennst du sicher schon?
Magst du deine Rule vielleicht hier posten, damit wir wissen,wie weit du schon bist? Helfen werde ich dir aber erst am Wochenende können, wenn ich wieder vorm PC sitze.
Hallo, Joe!
Ich habe ein wenig mit den Regeln experimentiert und kann Dir folgende Lösung anbieten, wobei Du je nach gewünschtem Symbol, Maßstab usw. die Schriftgröße und andere Einzelheiten anpassen mußt. Ich habe in der rules-Datei am Beginn unter points definiert: Bahnkilometer-Stein : railway=milestone
Damit wird ein punktförmiges Objekt, das das Attribut railway=milestone hat, in der rules-Datei “Bahnkilometer-Stein” genannt.
Im Abschnitt rules habe ich dann folgendes eingetragen:
target : Bahnkilometer-Stein
define
min-zoom : 15
icon-image : Symbole\TP.png
icon-width : 15
draw : icon
define
min-zoom : 15
text : [[railway]]
font-size : 14:12;16:20
text-color : black
text-offset-vertical : 100%
text-halo-width : 50%
text-halo-opacity : 1
draw : text
Wenn das nicht klappt, mal die rules-Datei hochladen. Das Symbol TP.png (habe ich von woanders einfach kopiert) wird halt im entsprechenden Ordner (in meinem Fall “Symbole”) erwartet. Bei Problemen frage gerne wieder nach.
Gruß
Gernot
Ach und ich habe einfach mal nach “maperitive rule railway” gesucht und u.a. auch das hier gefunden: RailwaysWiki, da wäre z.B. milestone auch schon dabei.
Moin,
vielen Dank für die schnellen Antworten!!
@Geogast: Die Daten für die Bahnkilometer habe ich mir von hier http://db.geopp.de/gnrailnav_servlet/GNOpenLayersV3 kopiert.
Ist eine Seite eines Geo Unternehmens und der DB Netz AG. Dort habe ich jeweils die vollen Hektormeterzahlen (z.B. 258.2 ±00.0 auf Strecke 6100) eingegeben und die GPS Koordinaten davon kopiert. Du hast natürlich Recht, dass diese nicht mit den Tafeln übereinstimmen. Auch habe ich die Genauigkeit der Daten noch nicht an der Bahnstrecke verifiziert. Diese werde ich auf jeden Fall machen und könnte dann auch die genauen Positionen der Schilder mappen.
Guter Tipp mit der Mappingparty. Ich würde da vielleicht einen “Technischen Dienst” draus machen und dann könnten wir die Strecken abfahren.
Insgesamt sind es ca. 15 km, wobei man nicht überall an den Bahnkörper drankommt, bzw. nicht immer ein Weg parallel zu den Gleisen verläuft.
Bei Openrailwaymap werde ich mal vorbeischauen und OpenFireMap kenne ich, dort ist in Planung demnächst unsere Hydranten einzutragen :-).
Also 2017 wird nicht langweilig 
@Landkartengernot: Cool Danke für die Regelvorlage. Leider funktioniert sie aber auch nicht. Ich habe sie in die Rulesdatei kopiert, jedoch hat sie keine Auswirkung auf die Darstellungsweise der Karte in Maperitive. Wenn ich andere Regeln anpasse, finden diese Anwendung… Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, dass railway:milestone nicht
“mitgerendert” wird.
@Harald Hartmann: Ich habe auch die Regeln von RailwaysWiki eingefügt und angewendet, die Milestones werden einfach nicht angezeigt in Maperitive.
Ich habe noch kein eigenes Ruleset für Maperitive, da ich immer nur rumprobiert habe, damit die Milestones endlich mal angezeigt werden…
Eine andere Idee wäre noch, einfach die Karte als OSM Datei herunterzuladen, die KM Stände in JOSM lokal für uns hinzuzufügen und in Maperitive per Regel als Schild / Testfeld anzeigen zu lassen. Wie müsste da die Regel aussehen bzw. welche Schlüssel / Namen oder Vorlage sollte ich dazu im JSOM Editor verwenden?
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Gruß Joe