mir wurde geraten, meine konkreten Fragen doch hier ins Forum zu stellen, also nun…
ich habe konkrete Fragen zur Darstellung von Geschäften.
Im Ort Bad Münder, Deutschland gibt es seit einiger Zeit eine neuere Einkaufsgegend am Kreisel Süntelstraße / Bahnhofstraße.
Dort gibt es jetzt diverse Geschäfte wie Lidl, Kik, Baufuchs, Rewe, Rossmann und Penny.
Ich hatte vor einiger Zeit den Baumarkt (DIY) eingetragen. Vor Kurzem habe ich dann noch den Namen nachgetragen.
Das erscheint auch alles schön, eigentlich bin ich zufrieden.
Starte ich aber im OSM Hauptfenster die Suche nach <Baufuchs, Bad Münder> - wird er nicht gefunden, als <DIY, Bad Münder> wird er in der Suche gefunden. <REWE, Bad Münder> wird sofort gefunden. Beide Namen sind richtig geschrieben.
Was ist da der Unterschied?
Zweite Frage dazu.
Suche ich auf OSM Hauptfenster <Süntelstraße, Bad Münder>, zeigt sich eben auch dieses Einkaufsgebiet. Angezeigt werden aber nur Lidl und Kik. REWE und Bauchfuchs erscheinen erstmal nicht. Zoome ich dann rein, erscheinen plötzlich auch Rewe und Baufuchs.
Was unterscheidet jetzt Lidl und Kik von Baufuchs und REWE? Warum erscheinen die erst bei unterschiedlichen Zoomfaktoren.
Wie alles bei OSM kommt es immer auf das Alter des Datenbestandes an. wirklich aktuell ist immer nur die Datenbank, welche du über die API also den Editor erreichst. Daraus werden regelmäßig Abzüge erstellt und den anderen Programmen zum Import zur verfügung gestellt. Das ist je nach Anwendungsfall sehr aufwendig. Daher werden manche Dienste wie routing oder die Suche nur jeden Monat aktualisiert. Oder noch seltener. So wird der Baumarkt eben nur unter dem alten name gefunden nicht aber unter dem später ergänzten. Oder das Programm verhält sich schlicht anders. Es ist ja auch nicht einfach aus Suchanfragen zu erraten was gerade gesucht wird.
Es unterscheidet diese beiden sicherlich nur wenig von dem anderen. Aber es ist zu wenig Platz auf der Karte, dass man in der Zoomstufe schon alles ohne Überlappungen darstellen kann. Daher werden erst beim reinzoomen “alle” Objekte dargestellt.
Es gibt auch Objekte die gar nicht dargestellt werden. Wie Gemüsehändler und Co. Die Karte ist immer ein Kompromis aus Übersichtlichkeit und Vollständigkeit. Daher ist es bei OSM auch so wichtig, dass es um die Daten geht und jeder daraus seinen eigenen Kompromiss schließen kann. Bei anderen Anbietern wird mir die Entscheidung abgenommen ohne das ich einen Einfluss darauf habe.
Die Datenbank von Nominatim (dem OSM-Suchdienst) ist für ihre Verzögerungen bei der Aktualisierung berüchtigt. Es dauert oft Monate, bis neu eingetragene Objekte dort bekannt sind.
Reine Glückssache. Bei vielen POI dicht beieinander muß der Renderer entscheiden, was er darstellt. Das tut er nach eigenen Regeln, die nichts mit OSM zu tun haben, oder einfach “so, daß es paßt”.
Danke für die Antworten. Das hats gebracht. Damit haben sich die anderen Fragen, die ich noch hatte, wohl auch gleich mit beantwortet
Womit wir gleich wieder bei einer Folgefrage wären.
Klar wird es voll und unübersichtlich, wenn jeder alles in eine Karte einträgt, aber jeder hat auf Grund seines Berufes oder seiner Aktivität eine andere Anforderung an das Kartenmaterial.
Bleiben wir mal beim Beispiel der Gemüsehändler. Die werden gar nicht dargestellt. Wenn ich also als Ortsfremder in Frankfurt alle Gemüsehändler besuchen möchte, wie mache ich das? Hinfahren, logisch.
Aber muss ich jetzt das ganze Stadtgebiet zoomen, dann Data overlay machen, alle nodes nach dem tag Gemüsehändler absuchen?
Sonst find ich die doch nicht? oder wie würde ich diese Suche formulieren ? Andere Frage kann ich dann irgendwie auf meinem Rechner die Karte dazu bringen, eben DOCH alle Gemüsehändler anzuzeigen, dafür aber die Supermärkte z.B. nicht ? Kann man das individualisieren?
Genau das ist der Vorteil von Openstreetmap. Du kannst eine Karte erstellen die nur das anzeigt, was du wirklich sehen möchtest. Allerdings ist das eine Frage des Aufwandes. Openstreetmap stellt dir die Daten zur Verfügung. Wie du sie auswertest oder andere das für dich tun ist jedem überlassen.
Es gibt zum Beispiel die openptmap.org die stellt ein Overlay speziell für die ÖPNV Angebote zur Verfügung. Ein Stück weiter geht da die öpnvkarte.de. Hier gibt es sogar einen eigenen Hintergrund und die Daten werden nochmal anders aufbereitet. Sieht für meine Begriffe schöner aus, erfordert aber erheblichen Mehraufwand.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten zu beeinflussen was zu sehen ist.
Erstens die Daten die dem Anzeige Programm angeboten werden. Wenn diese schon stark gefiltert sind, dann werden eben auch nicht viele Dinge dargestellt.
Zweitens der Stylefile, welcher dem Programm sagt was wie darzustellen ist. Das hier ist dann aber auch schon eine Wissenschaft für sich. Damit das eine über dem anderen liegt usw.
Für kleine Bereiche empfielt sich ein Blick auf Maperative. Wenn es aber dann Bundesländer oder größer werden soll, dann lieber gleich Mapnik mit einer eigens dafür angelegten Datenbank. Für beide Sachen gibt es einiges im Wiki zu lesen.
Eine ganz einfache Möglichkeit um Gemüsehänderl darzustellen ist die Overpassapi. Damit kannst du in der Datenbank nach bestimmten Merkmalen suchst und diese dann als Marker mit Openlayers auf einer Karte darstellst.
So geht zum Beispiel die Karte für Öffnungszeiten vor: http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/time_domain/map_opening
Dort ist auch sehr gut dokumentiert wie er das erstellt hat. Aber Kartenerstellung ist nicht mal eben an einem Tag gemacht. Nur als Warnung. Und süchtig macht es manchmal auch.