da fällt mir gerade auf, is ein alter Stolln ein footway?

so, habe das jetzt reingepinselt.
https://www.openstreetmap.org/way/37578175

Wenn die Diskutaten lesen könnte, wäre das ein großer Vorteil!
Es ging bisher nicht um Begehbarkeit.

SammysHP schrieb:
Ist es dafür gedacht, dass man da langgehen kann? Dann ist es ein highway.
GÖRE schrieb:
auf keinen Fall!!!

Im Gegensatz zur Meinung von Göre ist der Stollneingang (wohlgemerkt nicht der Abzuggraben) sehr wohl dazu gedacht, Menschen in den Stolln zu lassen, die ihn dann befahren (das heißt so), kontrollieren/reparieren/whatever

ach Thomas …

Und ich habs mal korrigiert.
Unter der verschlossene Stahltür habe ich nämlich bisher noch kein Wasser hervorquellen sehen – aus dem Abzugsgraben dagegen sehr wohl.
(Edit: der Wasserablauf ist seit 2009 gemappt)

Anschmachten ändert nix daran

wie schon geschrieben, kam erst im Kinderfernsehen über Abwasserkanäle in München.
da kann man was lernen :stuck_out_tongue:

Was soll denn das?

Erstens: Oben habe ich das sehr wohl erklärt.
Zweitens: Warst du schon vor Ort? Oder gar drinnen im Stolln?
Drittens finde ich es immer bemerkenswert, wenn dich der Hafer sticht und du meinst, irgendwas durchdrücken zu müssen und damit ins Forum gehst, um Leute zu fragen, die noch weniger Ortskenntnis haben als du.

Zum “Haupteingang” (Stollnmundloch) kann man trockenen Fußes hineingehen, sofern man die Tür aufgeschlossen hat. Wenn das Kein Fußweg oder “Trampelpfad” ist, ists wohl eine Start- und Landebahn für die Fledermäuse.

Da ich noch wach bin, die Frage: Wer hat Zugang? access=private? description/note?. Seid friedlich… Gute Nacht!

Steht am Mundloch

Schon reichlich strange, den unterirdischen Verlauf zu mappen, aber wer’s mag. Ich wüsste gerne mal die Referenz…
Am Mundloch könnte man noch direction=* mappen, dann wird das auf bergbauaffinen Karten auch korrekt gedreht dargestellt.
Der Name sollte überlicherweise nur “Thelersberger Stolln” sein, ohne “Mundloch”.
Der Begriff “Stolln” war früher (vor >100 Jahren) die üblichere Schreibweise, auch außerhalb vom Erzgebirge. Ich habe alte Markscheiderkarten aus dem 19. Jahrhundert (Saarland), da wird das auch so geschrieben.

Glück auf!
Zecke

Edit: Änderungen soeben eingetragen. Man könnte noch ein Bild (image=) angeben. malenki scheint ja eins zu haben?

Ich hab mal gehört, dass bei OSM gemappt wird, was es in der Realität gibt. “Normale” Tunnel werden ja auch eingetragen…

Das Mundloch habe ich “Mundloch Thelersberger Stolln” genannt, der Weg heißt nur “Thelersberger Stolln”.
Ersteres könnte man genausogut weglassen, da es ja “nur” man_made=adit+name in Menschenlesbar wiedergibt.

Ein paar entsprechende Bilder werde ich heute mal bei Wikimedia Commons hochladen.

IMO sind 80% der als highway=footway getaggten Wege kein footway.

Egal wie, “Mundloch” ist eine description und kein Name. Ob der Name nun am Mundloch oder am Stollen selbst hängt, sei den Vorlieben vor Ort überlassen. Ich gebe nur zu bedenken, daß der Wanderer eher das Mundloch als den Rest sieht. Es ist jedenfalls im Bergbaumapping sehr viel üblicher, den Stolleneingang zu benennen als den Stollen selbst (der ohnehin sehr selten gemappt wird).

Für Pedanten könnte sich noch die Frage stellen, ob tunnel=yes überhaupt korrekt ist, da ein Tunnel per Definition zwei Eingänge hat.

Das wäre schön!

Gruß,
Zecke

Hochdeutsch ist nicht alles. :wink: Die Bezeichnung “Stolln” ist anerkannt und hat es sogar ins Wikipedia geschafft: https://de.wikipedia.org/wiki/Stollen_%28Bergbau%29 Auch sind oft die Bezeichnungen in Sachsen genau der Schreibweise am Schlusstein angebracht.

Und dass ein Stolln meist begehbar ist (oder war) ergibt sich aus seiner ursprünglichen Funktion. Von daher könnte der Weg (wenn es denn einen gibt - dazu ist die Ortskenntnis tatsächlich erforderlich) schon in OSM erfasst werden…

… meint Uwe aus Mittelsachsen

Meinst du, dass das kein Tunnel ist, weil er mehr als zwei Eingänge hat?
Du brauchst untertage nur weit genug fahren, dann könntest sogar in der Reichen Zeche ausfahren (nordöstlich Freiberg, Luftlinie 8 km).

Bitteschön
Vom heißbegehrten Stollnmundloch selbst habe ich nur die Außenansicht, offenbar war ist es mir damals nicht gelungen, ein vernünftiges Bild des Stollns zu machen. Blitz in Kombination mit kondensierender Luft ergibt miese Resultate.

+1

Dankeschön!
Da ich nicht ortskundig bin - welches der Bilder gehört nun zum diskutierten Mundloch? - offenbar hat der Stollen ja mehrere Tagesöffnungen, ist also eigentlich eher ein Stollensystem. Wäre schön, wenn du oder jemand anderes Ortskundiges das Tag image= an das Mundloch heften könnte, dann zeigt historic.place (nach etwa einem Tag) auch das Bild an statt eines Bildes, das aus der Wikipedia gesaugt wird.

Gruß,
Zecke

Anschauen:

Bilder von Ulf Laube

oder die Führung mit Kanal9TV

@geri-oc: Danke vor allem für den zweiten Link. Mal sehen, welche Fragen jetzt noch offen sind.

(Es hat dich aber sicher einige Mühe gekostet, das Video auf die Schnelle zu fälschen, stimmts? ;))
scnr

Kanal9 ist unser Nachbar"Sender" (von FRM-TV )

Wege, die nur von wenigen Personen zu Kontroll-, Arbeits- oder Wartungszwecken benutzt werden, würde ich nicht als “highway” erfassen.
Dazu gehören begehbare Kanalisationsrohre, Versorgungstunnel, begehbare Brückenkästen, Außentreppen an Silos und großen Tanks, Trittsteine auf Gebäudedächern, Leitern für Schornsteinfeger, etc.

Den Thelersberger Stolln kenne ich nicht, aber nach der Beschreibung würde ich ihn darunter einordnen.
Als “waterway” mit “tunnel=yes” kann man ihn natürlich trotzdem eintragen.

Von Wanderern begehbare Tunnel (z.B. Levadatunnel auf Madeira) oder mit regelmäßigen Führungen zugängliche Bergwerkstunnel trage ich (soweit möglich) als “highway=path” ein.
Treppen neben Straßenbrücken sind zwar laut Schild meist gesprerrt, können aber im Notfall als Fluchtweg oder Zugang für Rettungsdienste dienen. Auch diese erfasse ich als “highway=steps”.