cycleway=lane

Ja ich weiß wird wieder alles in der Wiki stehen, aber ich bin nicht schlau geworden.

Was sagt cycleway=lane eigentlich aus? Fahrradspuren in beiden Richtungen oder muss man die einzelnen Spuren dann noch mit cycleway:left und right benennen?
Ist mir nicht ganz schlüssig. Von der Logik her würde ich sagen, cycleway=lane sagt nur aus, dass es welche gibt und man muss grundsätzlich noch angeben auf welcher Seite.
Oder man sagt, dass es grundsätzlich beide Seiten sind, außer man gibt eine speziell an, dann gibt es keinen Radweg auf der anderen Seite. Ist aber dann beim Auswerten schon etwas haariger.

Die deutsche Wiki macht da keinerlei Angaben, die englische schon:
“cycleway=lane is used to tag two-way streets where there are cycle lanes on both sides of the road” Leider gibt es dann keine Anweisung was man schreibt, wenn es nur in eine Richtung einer gibt.

Hallo,

ich interpretiere solche Angaben (cycleway=lane, cycleway=track, …) mindestens so, dass es für beide Fahrtrichtungen einen Radfahrstreifen/Radweg gibt. Dieser kann theoretisch auch als Zweirichtungsradweg auf einer Seite der Fahrbahn angelegt sein. Bei Radfahrstreifen ist das aber eher unwahrscheinlich.

Da es aber – wie du selbst schon festgestellt hast – mehrere Interpretation-, bzw. Abstraktionssmöglichkeiten gibt, ist es m.M.n. immer sinnvoll die Straßenseite gleich mit anzugeben. Dabei ist es üblich die Zusätze “:right” bzw. “:left” bezogen auf die Zeichenrichtung (badZ) des OSM-Ways zu verwenden. In diesem Falle cycleway:right=lane wenn der Radfahrstreifen nur auf der rechten Seite badZ. liegt, bzw. cycleway:left=lane wenn der Radfahrstreifen badZ. auf der linken Seite liegt.

Sind auf beiden Seiten Radfahrstreifen vorhanden, kann man cycleway:right=lane und cycleway:right=lane auch zu cycleway:both=lane zusammenfassen. Davon rate ich allerdings ab, da es dann beim Erfassen der erlaubten Fahrtrichtungen zu Problemen kommen kann. (cycleway:both:oneway=yes heißt nämlich streng genommen, dass man auf beiden Seiten nur in Zeichenrichtung fahren darf.)

Beste Grüße
Hubert87

Achso, noch etwas.

(fett von mir hervorgehoben.)
Es ist vollkommen ausreichend, wenn nur cycleway:left=lane bzw. cycleway:right=lane (oder beides) getaggt ist (wird).
Ein zusätzliches cycleway=lane ist nicht nötig. Im besten Falle ist es nur überflüssig. Im schlimmsten Falle irreführend oder schlicht “tagging for the renderer”.Z.B. für OpenCycleMap.org, der :left/:right/:both nicht unterstützt.

Wieso zusätzlich? Nach meinem Verständnis gilt cycleway=lane ganz normal für beide Seiten.

So ist auch mein Verständnis (und von der optischen Anzeige her scheint JOSM auch so zu denken)
Grüße
Andreas

Zusätzlich, weil durch cycleway:left=lane und cycleway:right=lane schon beide Seiten abgedeckt sind ( Edit:) und im Falle nur einer Seite cycleway=lane alleine Unsicherheiten mit sich bringt, siehe #1.

Moin,

wenn man einseitig eindeutig mappen will, sollte man auch z. B.

cycleway:right=no
cycleway:left=lane

angeben - allerdings immer in der Gefahr, dass die erste Zeile wegen “angeblich implizit” weggekürzt wird … :frowning:

Ein zusätzliches
cycleway=lane
würde dagegen bei nur einseitigem Vorhandensein immer zu Unsicherheiten führen - ob dessen “möglichem implizit beidseits”.

Gruß
Georg