Changesets reverten, wenn die changeset Beschreibung nicht stimmt?

Hallo allesamt,

natürlich meine ich das nicht ernst, aber in dem speziellen Fall hat jemand, dessen Namen ich hier nicht nenne eine ganze Seite changesets überwiegend in Mitteldeutschland mit den Kommentar “Hausnummern München” hochgeladen. Da ich auf den User ursprünglich durch einen Fehler aufmerksam geworden bin, möchte ich mal in die Runde fragen, ob Ihr falsche changeset-Namen als Indiz für schlampiges Mappen seht?

Baßtölpel

Nicht direkt. Je nach Vorgehensweise kann es passieren, dass josm einfach sämtliche Changeset-Tags übernimmt…
Massenhafte Kommentare wie “fixed stuff” (hust) oder ähnliches lassen mich allerdings auch aufhören und schau mir die mal genauer an.

Btw, wenn jemand mal hinterher merkt, dass sein Kommentar nicht stimmt oder bspw das source-Tag fehlt: solange das Changeset noch offen ist, kann man mit einer weiteren Änderung, die man in das gleiche Changeset hochlädt, Changeset-Tags (und damit dem Kommentar) ergänzen/ändern. Man sollte nur dran denken, dass fehlende Changeset-Tags entfernt werden.
Deshalb lasse ich meine Changesets nicht nach dem Hochladen schließen, sondern lasse sie offen (auch, weil ich manchmal eine Kleinigkeit vergessen habe, die mir beim Rendern auffällt).

Hallo Baßtölpel

Nein, überhaupt welcher Editor?

Es passiert einfach mal, dass man (auch mehrfach) vergisst, den Changeset-Kommentar zu setzen.
Bei JOSM z.B. wird solange der letzte Kommentar verwendet, bis man explizit einen neuen Kommentar einträgt.

Edbert (EvanE)

Das wäre dann ja wie bei der Löschpedia. Nur, weil man vergessen hat umzustellen, wird alles gelöscht, das geht gar nicht. Ich merke auch nicht selten, daß mein JOSM auf “Keep-Right-Check” stand, obwohl ich schon lange wieder dabei bin die Baustelle bei uns zu korrigieren oder anders herum.

Kaum hatte ich obiges gepostet, ist es mir natürlich selbst passiert. Statt “Gartenstadt Bogenhausen” habe ich “Parkstadt Schwabing” geschrieben. Wegen dieser Beleidigung werde ich also dort zukünftig nur noch mit Strumpfmaske mappen können. :wink:

Mich fragt JOSM immer ziemlich deutlich nach den Changeset-Kommentar. Wobei man nach einer langen Konditionierung mit Windows natürlich schnell auf “Weiter” klickt. Und nach einer längeren Rad- oder Wandertour ergibt sich häufig ein changeset, das sich eigentlich nicht vernünftig beschreiben läßt.

Es wäre schön, wenn der Ersteller die Changeset-Kommentare später ändern könnte. Auch wenn das “nie” jemand tun wird.

Schöne Grüße,

Baßtölpel

Hallo, ich habe gerade in JOSM ein paar neue Adressen hochgeladen und aus Schusseligkeit leider beim changeset nicht den richtigen Kommentar für die source der Daten gesetzt, sondern den des vorigen Uploads wiederverwendet. Ich habe ein bischen gegooglet aber nur eine Lösung für changesets gefunden die noch nicht geschlossen sind was hier aber nicht funktioniert da es bereits geschlossen ist. Läst sich der Kommentar bei geschlossen changesets im Nachhinein noch irgendwie ändern oder sollte ich die Daten lieber nochmal löschen in dann mit dem richtigen source tag hochladen? Oder bin ich da was die Angabe der source angeht zu penibel und es juckt keinen(was ich aber stark bezweifle)??

Nein (ausgenommen direkte Eingriffe in die Datenbank natürlich).

Da du die source=*-Tags ja sicherlich auch an den Objekten bei denen das wirklich relevant ist angegeben hast (hast du?) ist das wohl relativ egal. Nur du selbst solltest dran denken, wenn dich jemand nach diesem Changeset fragt. Und wenn der Kommentar unpassend daneben ist könnte jemand z.B. eine Bearbeitung daraus für versehentlich passiert halten :wink:

Halb-OT: Kann man das irgendwie abschalten?

An den Objekten selber steht es eben nicht dran, dafür war ja der changeset-Kommentar gedacht da die Änderungen dann über den Kommentar und die changeset-ID eindeutig referenziert sind. Wenn man den Kommentar nicht ändern kann werde ich halt die source-tags überall nochmal einzeln an die Objekte setzen :frowning:

Den Kommentar kannst Du zwar nicht ändern, aber “neu” setzen. Die geänderten Objekte hernehmen, an alle irgendeinen Unsinn dranschreiben (bla=blubb) → Unsinn wieder löschen → hochladen → richtigen Kommentar angeben.

Damit setzt du keinen Kommentar neu, sondern erstellst ein sinnloses Changeset, um wieder einen Kommentar dazu abzugeben, der nicht zum Changeset passt.

Wenn man bedenkt, wieviele Mapper ihre Änderungen unkommentiert lassen, brauchen sich andere kein Bein ausreißen, um einen vergessenen Kommentar “wiedergutzumachen”.

Ich habe in den JOSM-Einstellungen nichts gefunden, aber diesen Bug: Setting to prevent upload without editing the changeset comment field gefunden. Das ist recht ähnlich. Ich finde das Vorausgefüllte schon halbwegs praktisch, manchmal kann man ja Teile wiederverwenden.

Wenn du dir gemerkt hast wie der letzte Changesetlkommentar hieß genügt es, den ersten Buchstaben einzugeben, damit er per Auto-Vervollständigung aus dem Verlauf wiederverwendet wird.

Ich nutze seit Jahren bei allen Änderungen ein simples “fixes/corrections” als Kommentar. Wenn das jemand nur wegen dem Kommentar reverten würde, wäre ich ziemlich stinkig.

Als Programmierer gebe ich mir natürlich immer viel Mühe mit den Kommentaren (das bin ich so von Versionierungssystemen gewohnt). Aber natürlich kann es mal vorkommen, dass es einfach nichts besonderes zu schreiben gibt (z.B. weil es nur eine Änderung gibt, die man sich auch so anschauen kann). Deswegen reverten würde ich auf keinen Fall.

So sollte man/frau es eigentlich nicht machen. Die Kommentare in den changesets sind eigentlich dazu da, damit andere (und vielleicht auch man selbst nach einiger Zeit) sich relativ zuverlässig und rasch darüber informieren kann, was mit den Daten im changeset bearbeitet wurde. Die Kommentare, die du angeführt hast, sind da doch relativ nichtssagend (freundlich formuliert). Eigentlich könntest du die imho auch gleich weglassen.

Ich meine, Frederik Ramm hat vor längerer Zeit mal was, wie ich fand, sehr Treffendes zu den changeset-Kommentaren geschrieben. Leider finde ich das jetzt nicht mehr:(.

Edit: Ich hab’s jetzt gefunden, http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Good_changeset_comments

Ähm, habe ich was verpasst? State of the art ist es ja wohl (eher?), den/die source-Tags nicht direkt an das betreffende Objekt zu pappen (von Ausnahmefällen mal abgesehen), sondern in den changeset-Kommentar.

Saure-Gurken-Zeit? Natürlich sollte man was sinnvolles da rein schreiben, ist aber keine Pflicht.
Hauptsache die Daten sind gut. Ein Revert-Grund ist es auf keinen Fall.

Und ja, wenn ich einen Node mal um 0,5 m verschiebe dann schreibe ich auch minor-change da rein. :sunglasses: