Buslinie mit Fahrradtransport

Gegeben: eine bereits in OSM erfasste Buslinie

Fragestellung: kann ich mit OSM Mitteln erfassen, dass auf dieser Strecke Fahrradtransport (auf dem Anhänger) möglich ist?

Königsdisziplin: der Fahrradtransport ist nur zu bestimmten Saisonzeiten und/oder nur zu bestimmten Fahrzeiten möglich.

Kaiserkrönung: Ein- und Ausstieg bzw. Auf- und Abladen des Fahrrades ist nur an ausgewählten Haltestellen möglich.

Ich mache mal den Anfang. Laut Wiki heißt bicycle=yes auf einer route=bus, dass Fahrräder erlaubt sind und dafür irgendeine Vorrichtung wie z.B. ein Fahrradträger existiert. Permissive, wenn Busse geduldet werden, aber es eben keine Vorrichtung gibt.

Aus Neugierde: was für Busse haben denn einen Anhänger für Fahrräder?

In meiner Region gibt es einige Buslininen mit Anhänger für den Fahrradtransport:

https://www.rlg-online.de/fahrradbus

1 Like

Auch bei uns fahren einige Linien über "den Sommer"™ mit Fahrradträgern am Heck. Passen 4 bis 5 Stück dran, wenn ich das richtig im Kopf habe.

Auch (jeder?) Flixbus hat einen Fahrradgepäckträger, manchmal auch einen Anhänger.

Im Ötztal haben die Buslinien im Sommer ebenfalls einen großen Fahrradanhänger, der Transport ist kostenlos: Kostenloser Radtransport der Buslinie im Ötztal/Stationen & Infos
Aber auch hier ist wird das Be- und Entladen nur an bestimmten Haltestellen durchgeführt, welche im Fahrplan ein Fahrrad-Icon aufführen.

Wie schon geschrieben wurde sollte auf die route=bus Relation ein bicycle=yes. Die anderen Faktoren werden aber bisher wohl noch nicht gepflegt.

Zum Beispiel die sommerlichen Fahrradbusse des AVV (ASEAG) in Aachen


KLICK … ||||| FAHRPLAN |||

Der sommerliche Streckenverlauf ist ziemlich identisch mit dem regulärem Streckenverkauf der Linien SB63 und 66.

https://avv.de/de/fahrradbus

Es passen 20 bis 22 Räder drauf.

1 Like

Woah. Ordentlich!

So ähnlich sehen die Anhänger hier auch aus, alledings in der Regel sind diese sogar mit Dach und sie sind etwas kürzer, dafür werden die Räder dann aber nich wagerecht sondern jedes zweite diagonal mit dem Vorderrad nach oben eingehängt, so dass mehr Räder auf engen Raum auf den Hänger passen.
In diesem Zeitungsartikel kann man es erahnen, leider ist der Blickwinkel des Fotos nicht günstig und das Foto zudem sehr klein.

Aus Neugierde: was für Busse haben denn einen Anhänger für Fahrräder?

In Stuttgart gibt es eine Tram mit Fahrradanhänger, in Tübingen gab es früher einen Fahrradbus, also nur für Fahrräder (ohne Sitze und mit Stangen und Gummilaschen zum befestigen), ist aber schon 30 Jahre her und wurde dann eingestellt, es scheint aber noch einen z.B. in Mosel zu geben:
https://www.rvk.de/fileadmin/images/news/PK_BergFahrradbus.JPG
bicycle=only?

1 Like

Hab nun was Zeit gehabt und die entsprechenden Linien mal kurz angeschaut.

Ich sehe keine konkreten Antworten auf Deine Fragen hier im Aachener tagging. Selbst die sehr umtriebigen Leute von FahrradstadtAachen haben sich da noch nicht ran getraut.

Linie 66 ||| SB 66 ||| beides auch RegioLiner genannt |||

Wird hier im Aachener Raum anscheinend nicht gemappt. Auch nicht bei den anderen Linien, von denen es noch zwei oder drei gibt.

Mit solchen Bussen werden hier im Euregio-Eck auch einige Linien betrieben. Nennt sich MultiBus , verkehrt im Raum Heinsberg und hat Platz für 8 Räder. Bin ich noch nie mit gefahren. Ist nicht meine Ecke …


Die fahren bedarfsgerecht - also mal mit dem großen Hänger (s.o.) und mal mit dem überdachten Kasten für 8 Räder.

1 Like

Solche Radlbuse gibt es bei uns auch, bin erst vor zwei Wochen mitgefahren.
Ein Tagging für solche Freizeitlinien wäre schon sinnvoll.

Alsobei mir sieht der Hänger grade so aus:


Danke für die bisherigen Antworten. Ich schone mein Knie und meinen Akku und lass mich erst mal den Berg hoch kutschieren. Fahrradmitnahme ist sogar kostenlos.
Nach meiner Tour schaue ich mir das Tagging noch mal genauer an.

1 Like
Schönes Wetter?

Scheint halbwegs schönes Wetter zu sein bei Euch.

Hier plästert und sickt es mal wieder ganz gewaltig :unamused: .

noch

kommt noch. Deshalb muss ich das Zeitfenster nutzen, das mir noch bleibt, der Bus spart mir ne Stunde Anfahrt

Da würde theoretisch was mit bicycle:conditional=* gehen, ob das jemals ausgewertet wird ist eine andere Frage.

Für die erste Buslinie, die ich mir grade ansehe, spielt die Königsdiszipling keine Rolle, da die ganze Linie als Wander- und Fahrradbus ohnehin nur von Mai bis Oktober fährt.

Btw. kann mir das bitte mal jemand übersetzen, ich verstehe nur Bahnhof:
opening_hours=May-Oct Su 07:20-17:50,07:20-17:50; Oct Su[-1] off; Oct Su[-2] off; PH,Mo-Fr off
Vorallem der letzte Abschnitt bedeutet doch, dass der Bus an Feiertagen und Mo-Fr nicht fährt?

Moin,

May-Oct Su 07:20-17:50,07:20-17:50: Fährt sonntags 07:20 - 17:50 im Zeitraum Mai - Oktober. Das Zeitintervall sollte dort nur einmal auftauchen, nicht doppelt.

Oct Su[-1] off; Oct Su[-2] off: Davon ausgenommen sind die letzten beiden Sonntage im Oktober, an denen er nicht fährt.

PH,Mo-Fr off: Bus fährt weder Montag-Freitag noch an Feiertagen. PH, Mo-Sa off wäre hier sinnvoller gewesen.

opening_hours für ne Buslinie finde ich etwas komisch.
Evntl besser service_times verwenden. :clock1:

Im Wiki heißt es

Ich hatte auch nachgelesen und das service_hours bezieht sich wohl eher darauf, wenn die Servicezeiten von den Öffnungszeiten abweichen, konkret (und faktisch ausschließlich) wird der Gottesdienst genannt, da Gottesdienstzeiten erheblich von den Öffnungszeiten der Kirche abweichen.