Bushaltestellen mit footway links anbinden?

Hallo
In meinem Ort sind ungefähr ein Drittel/Hälfte der Bushaltestellen ( public_transport=platform) über kleine Footways and die Gehwege angebunden. Ich würde das alles gerne vereinheitlichen und habe mich gefragt ob das Anbinden der Bushaltestellen mittels footway=link erwünscht ist oder ob dies als “Mapping for the router” gilt?

EDIT: Hier Beispiele fals meine Erklärung nicht verständlich genug war:
Angebunden: Node: ‪Lohhof, Waldfriedhof‬ (‪1457294848‬) | OpenStreetMap
Nicht Angebunden: Node: ‪Münchner Ring‬ (‪292307631‬) | OpenStreetMap

Ich persönlich würde es nicht machen. Aber da wirst Du unter 10 Mappern sicher 20 Meinungen finden. :wink:

2 Likes

als way erfasste Platformen binde ich i. d. R. an. Nodes, insbesondere wenn sie wie hier unmittelbar neben einem separat gemappten footway liegen, würde ich wohl nicht separat anbinden. Es ist nicht schlimm, wenn das Routing in der Realität 1 m neben dem Ziel auf dem Gehweg endet.

1 Like

Nur? :wink:

… neben dem highway=irgendwas liegen, von dem aus man die Verbindung herstellen würde …
Ob das der footway oder die ganze Straße ist, wäre m.E. irrelevant

1 Like

Für mich kein “mapping for the router”. Insbesondere bei von der Straße separat eingetragenen Fußwegen ist es doch gut, wenn der Router einen über den Fußweg (und den footway=link) zur Haltestelle Router und es nicht zufällig davon abhängt, welcher way nun näher an der Haltestelle liegt. (Jaja, es gibt auch use_sideway etc)

Oder wenn Bodenleitsysteme vorhanden sind, bietet es sich doch an.

Ich habe die südliche Haltestellenseite so eingetragen, wie ich es meist mache:

Verbesserungsvorschläge gern gesehen :smiley:

Hallo,
warum nicht das kleine Stück Fußweg ergänzen. Ich sag also

Gruß
Danfost

1 Like

Zum Changeset:
Ich hätte nun diese Node Node: ‪Lohhof, Waldfriedhof‬ (‪3382027698‬) | OpenStreetMap noch an den footway angebunden. Leider ist sind die Mapbox Luftbilder in dieser Region versetzt, ich werde das alles wieder auf die richtigeren Luftbilder verschieben. Ausserdem kann es gut sein, dass ein Teil der linken Baumreihe aufgrund von einer Baustelle nicht mehr existiert, deswegen habe ich diese nie gemappt.

EDIT: Kann es sein, dass dies unbeabsichtigt war, nun gibt es zwei Haltestellen?
image

Wäre das Mapping in diesem Stil korrekt?

1 Like

Ah, verstehe. Mit eingezeichneten und angebundenen Wartebereich hätte ich das nicht gemacht, aber wieso nicht. Man kann ja zu dem Schild laufen.

Sorry & Danke! Welche wären denn die richtigen?

Grmpf, ein highway=bus_stop war zu viel. Und ich hatte die verschiedenen Quellen so verstanden, dass man die Fläche zeichnet und beim Schild einen node setzt. Das sah bisher immer gut aus. Vermutlich ist der Wartebereich hier einfach breiter als bei meinen bisherigen Stellen… Wie macht man es nun richtig?

Welche wären denn die richtigen?

Hier sind es die Esri Luftbilder, diese sind von der BVV (Bayrische Vermessungsverwaltung), also die neuesten welche einen 90° Winkel herab aufgenommen wurden und am genauesten sind. Da die BVV uns die Bilder aber nicht direkt geben will muss der Umweg über Esri geschehen wobei die Auflösung von 20cm auf 40cm verringert wurde. Für Mapbox nutze ich den Offset “-2.1,-0.55”, diese sind ein wenig hochauflösender und wurden im Winter aufgenommen was bedeutet, dass in bewachsenen Regionen Wege besser erkennbar sind.

Wie macht man es nun richtig?

Weiß ich nicht genau, ich denke, dass das highway=bus_stop an dem Wartebereich zu viel war. Wie ist es so? Node: ‪Münchner Ring‬ (‪292307631‬) | OpenStreetMap

1 Like

Ja, aber auch ohne zeigt Carto das noch 2x an. Wenn man sich an die Ulmer hält, dann einfach die Busbahnsteigkante reinzeichnen statt einer Fläche:

https://gauss.whz.de/ptsa/#19/48.39743/9.98417

Ja, aber auch ohne zeigt Carto das noch 2x an

Liegt daran, dass Carto hier noch nicht aktualisiert wurde, hier einmal mit Strg + F5:
image

Ich frage mich, ob man public_tansport=platform wirklich als routing Element betrachten kann. Aus meiner Sicht ist das sehr problematisch, insbesondere, wenn irgendwo zwei highway=* nur durch so eine public_tansport=platform Strecke verbunden sind, obwohl in der Praxis normalerweise ein Weg neben (oder irgendwie durch) die Haltestelle verläuft. Ich selbst trage Haltestellen aber immer nur als Punkt ein.

Naja, dafür gibts ja highway=platform, oder?
image

1 Like

dito.
Persönlich halte ich das definitiv für Mappen für den Router. Eigenlich sogar noch schlechter. Da ist kein Weg senkrecht zum Gehsteig/zur Straße!
Wenn man entlang der Straße geroutet wird, dann würde ein Router sagen “Sie haben Ihr Ziel erreicht”. Hier würde die Anweisung lauten “biegen Sie links/rechts auf den Weg ab und gehen 6 Meter weiter, bis Sie mit dem Kopf gegen den Pfosten laufen” :boom: :see_no_evil:

2 Likes

Die Tastenkombination fehlt mir auf dem Smartphone noch :laughing:
Dachte in privaten Modus lädt es die Bilder neu, aber vielleicht war ich zu ungeduldig.

2 Likes

Ja, mit highway=* ist das für mich OK, nur halt nicht mit public_transport=platfrom ohne irgendein highway=*

1 Like

wenn da aber tactile_paving ist!

1 Like

Im Firefox für Android kannst du das mit einem langen Druck auf den Neuladen-Button tun.

2 Likes

Direkte Antwort:
An den Pfosten ein (Zitat Wiki): Public transportation stops with platforms, use tactile_paving=yes/no - und fertig.

Alternativantwort:
Zum Pfosten? Ernsthaft? Ich kenne jetzt spontan keinen Blindenleitweg, der zur Straße/Zum Pfosten führt - sondern eher so etwas (Quelle: Stadtplan).

Oder ist das dann so etwas wie Spur-Routing?
Und was kommt als Nächstes? Jede Mülltonne und jede Sitzbank im Park an das Wegenetz anschließen?

Jedenfalls braucht das kein Blinder - hat mir @Lulu-Ann (von “OSM for the blind”) vor Jahren schon auf die Frage hin, inwieweit die “Verbindung von Straße zur Haustür relevant wäre”, gesagt. Sinngemäße Antwort: Dafür reicht der Blindenhund und die GPS-Genauigkeit ist dafür ohnehin ungenügend.