Bushaltestellen. Frage aus Polen.

Ein junger User aus dem polnischen Forum fragte soeben, wie denn in Deutschland die Bushaltestellen getaggt werden, denn im Wiki findet man 2 Schemata: ein umfangreiches und ein sehr einfaches. Er hat jetzt viel Zeit und wollte sich nach der in Deutschland üblicher Vorgehensweise richten.
Ich habe mich mit diesem Thema nie befaßt um ehrlich zu sein. Kann jemand von Euch eine Zusammenfassung schreiben, damit ich´s weiterleiten kann?

Viele Grüße,
Marek

Hallo Marek

Wenn jemand mit dem Erfassen von ÖPNV beginnt, sollte er/sie am besten mit dem aktuellen Schema, wie es in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport niedergelegt ist, beginnen. Die Angaben in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Buses gehen zum Teil auf das neue Schema ein, sind jedoch in einigen Angaben irreführend. Das sollte man also nicht beachten.

Wenn es dem User (erst einmal) nur um Bushaltestellen geht, so ist es relativ einfach:

  • highway=bus_stop neben der Straße, dort wo die Passagiere warten, reicht als Minimalangabe aus.
  • Den Namen der Haltestelle (wie an der Haltestelle vermerkt) sollte man mit name=* erfassen.

Weitere Angaben kann man natürlich ergänzen:

  • public_transport=platform nach dem aktuellen Schema.
  • shelter=yes/no und bin=yes/no für ein Wartehäuschen resp. einen Papierkorb
  • Mit operator=* wird der Betreiber dieser Haltestelle bezeichnet.
  • Mit network=* wird der Verbund bezeichnet, zu dem diese Haltestelle gehört.

Man kann (und sollte auf längere Sicht) zusätzlich die Stopstelle (auf dem Weg) mit public_transport=stop_position erfassen. Hier kann/darf man ebenfalls den Namen, Operator und Verbund ergänzen.

Hinweis: Plattform und Stopstelle sind im Abschnitt “Stop” beschrieben.

Buslinien als solche sollte man als Routenrelation erfassen.
Sie enthalten a) die Weg, die die Buslinie verwendet und b) die Haltestellen, die die Buslinie anfährt.
Dies entsprechend dem aktuellen Schema je Richtung (und Variante) getrennt zu erfassen, vereinfacht die Sache meiner Meinung nach deutlich.
Mehr dazu, falls der betreffende User auch die Linie als solche erfassen will.

Edbert (EvanE)

Vielen Dank Edbert.
Ich leite es weiter.

Btw:
Sollte man die “Busses” Seite nicht korrigieren?
Grüße,
Marek

Hallo Marek

Ja das sollte man mal, allein die Zeit fehlt (mir).
Leider sind ja auch die Seiten zu Eisenbahn, Fähren, Trams usw. betroffen, die man kontrollieren und ggfs. korrigieren sollte.

Ich habe mir die Seite mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt.

Edbert (EvanE)

Änderung wäre wichtig oder Hinweis auf Inkonsistenz. Junge User nehmen es wörtlich.

Macht es sinn, den vorhandenen Papierkorb als bin=yes zu mappen?
ist es nicht sinnvoller den Node zusätzlich mit einem amenity=waste_basket zu versehen?

Macht es Sinn, drei Knoten (Haltestelle, Wartehäuschen, Papierkorb) in so geringen Abstand zu erfassen?
Ich denke nein, wenn das auch per Zusatz-Tagg an der Haltestelle erfasst werden kann.
Insbesondere, da Wartehäuschen und Papierkorb nur dort sind, weil sie Teil der Haltestelle sind.
Bei getrennter Erfassung verliert man zudem den Zusammenhang mit der Haltestelle.

Edbert (EvanE)

OT: Und die Leerungszeiten des Papierkorbs an der Bushaltestelle bitte nicht vergessen.

@Marek: Ich bin als OSM-Garminkartenuser immer schon sehr dankbar, wenn nur der Name der Bushaltestelle richtig miterfasst wurde.

Also ich habe bei “meinen” Bushaltestellen folgendes getagged:

bench=yes/no
fee_zone=
highway=bus_stop
name=
network=
operator=
route_ref=
shelter=yes/no
uic_ref=

fee_zone ist die Gebührenzone, des jeweiligen Verkehrsverbundes/Betreibers.
network ist das Netzwerk, des Verkehrsverbundes.
operator ist der Betreiber der Kraftfahrlinie.

Bei route_ref bitte die Liniennummer eintragen, welche an dieser Stelle hält - da bei Busbahnhöfen, der Abfahrtsort der Linie exakt bestimmt werden kann.
uic_ref ist aber eher umstritten, da die rechtliche Seite nicht eindeutig geklärt ist.

Es ist eher die Frage, ob eine Bushaltestelle wirklich eine UIC-Nummer hat.
In der Schweiz ist das fast bei allen gegeben. In Deutschland wäre das eher ungewönlich.

Etliche Mapper haben mit uic_ref leider HAFAS Nummern der DB verewigt.
Dieser Fall ist dann in der Tat nicht wirklich abgesichert.

Falls HAFAS Nummern der DB rechtlich ohne Bedenken sind, wären die dennoch nicht mit uic_ref zu taggen.
Statt uic_ref= wäre dafür besser etwas wie ref:HAFAS:DB= zu verwenden.

Edbert (EvanE)

Ok - um etwas weiter auszuholen:

Ich tagge die - vermutlich - IBNR unter uic_ref (die IBNR habe ich von hier), da es aber aus meiner sich nicht besonders sinnvoll ist eine Nummer zu vergeben, welche das eine Mal so und das andere Mal so ausgewertet wird aber, das Ergebnis das Gleiche ist, läuft das bei mir unter uic_ref, da die Fahrpläne mit Hafas-Anwendungen ausgewertet werden (sowei ich mitbekommen habe in A und in D - so wirft zB die DB Fahrplanauswertung mit dieser Nummer einen Fahrplan für österreichische (oder sind es nur Salzburger?) Bushaltestellen aus.

Und eine HAFAS-Nummer in der Form kann das aber auch nicht sein, da die ÖBB die HAFAS-Nummern prinzipiell verwenden, wenn ich jetzt aber die Fahrplaninfo der ÖBB bei einer Bushaltestelle aufrufe, habe ich die Möglichkeit den HTML-Code anzeigen zu lassen und dann ist die darin enthaltene Nummer weder HAFAS noch IBNR, sondern wieder was eigenes… Wie diese taggen? hst:nr:oebb:intern= ?

Das Thema ist aus meiner Sicht nicht mit einem Posting generell zu erledigen. Bei meinem tagging-Schema, weiß man aber was man zu erwarten hat, kann es jederzeit filtern (und somit verändern, wenn erforderlich) und die Anzeige der Fahrpläne funktioniert nebenbei auch noch…(vermutlich nur zufällig - aber das kann ich derzeit nicht weiters beeinflussen) :wink:

Und uic generell: Um präzise zu sein müsste man ja bei der Haltestelle auch noch uic_name= mit dran kleben - aber ist das zielführend?

(Netzwolf war hier so freundlich und hatte mal den Salzburger Ausschnitt visualisiert, so dass man dies testen konnte - leider kränkelt seine Seite gerade (also Mr. Wolf - falls du das liest: auf deiner Seite gibt es aktuell ein paar Parsing-Errors)

Das amenity=waste_basket kann man an den gleichen node wie highway=bus_stop packen.
Für amenity=shelter und amenity=bench ist daran natürlich kein platz mehr, aber da kann man überlegen wie man generell mehrere einrichtungen auf einen Punkt mappt (z.B. amenity=waste_basket, amenity:1=shelter, amenity:2=bench)

Was mich bei dem bin auch stört, ist das ein vollkommen anderer Begriff als bei dem regulären waste_basket verwendet wird. Bei shelter und bench ist das ja zumindest gleich.

Nun ja, du musst dich halt für eines von drei entscheiden.
Es gibt zwar die Möglichkeit einer Aufzählung, aber keines der (mir) bekannten Programme unterstützt das.

Die wesentliche Frage ist jedoch, ob man das als Teil der Haltestelle betrachtet, oder ob man diese als eigenständige Objekte sehen will. Für mich sind das Teile der Haltstelle.
Ein andere Sache ist, dass wenn man xyz=yes verwendet, auch xyz=no setzen kann, falls die Eigenschaft nicht vorhanden ist. Das ist eine andere Aussage, als wenn der Schlüssel gar nicht vorhanden ist (entspräche xyz=unknown).

Was waste_basket vs. bin betrifft, so stimme ich dir zu, dass dies unglücklich ist. Allein, es ist in den ganzen Schematas für ÖPNV so beschrieben, deshalb wird halt überwiegend bin=yes/no verwendet.

Edbert (EvanE)

Das Problem ist einerseits, dass auf der von dir zitierten Seite Internationale BahnhofsNummern (IBNR) verwendet werden. Das sind für Deutschland einmal die UIC-Nummern und für Bushaltestellen interne HAFAS / DB Nummern. Andererseits ist die Frage, inwieweit man diese Quelle überhaupt für OSM benutzen darf/sollte.

Man sollte in den Schlüssel uic_ref keinen Wert eintragen, der nicht eine UIC-Nummer ist. Selbst wenn es noch so verlockend scheint. UIC-Nummern haben ein festes Format und beginnen für Deutschland mit den beiden Ziffern 80. Alles was dem nicht entspricht ist keine UIC-Nummer.

Der UIC-Name (Schlüssel uic_name) ist für Deutschland von geringerer Bedeutung, muss also nicht erfasst werden (stört aber nicht). Für mehrsprachige Länder wie die Schweiz ist der UIC-Name jedoch wichtig, um einen einheitlichen Namen unabhängig von der ortsüblichen Sprache zu haben.

Edbert (EvanE)

@EvanE:
Schön zitiert - aber dabei leider vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen…

Und nein - die IBNR kann keine interne HAFAS Nummer sein, da die ÖBB mit HAFAS arbeiten und die Stationen (für Busse) beim HAFAS-Online-Fahrplansystem mit einer anderen Nummer ausgegeben werden. zB IBNR=749201 vs. ÖBB=591183.

Und noch was: Es ist schön, dass im “Userforum:Germany” viele aus und über Deutschland schreiben - ich beziehe das “Germany” in Ermangelung eines “Userforum:Austria” auf die Sprache - nicht auf die Nation (auch wenn es somit falsch übersetzt ist…). :wink: (soll heissen: nicht alles was in D gilt, gilt auch in A :wink: )

PS: Womit ich nicht sagen will, dass unser Tagging-Schema anders aussehen soll!

Doch, die meisten IBNR sind interne Nummern. Das kann man am Format erkennen: Intern =sechs Stellen, UIC-Nummer sieben Stellen mit 80 für Deutschland und 81 für Österreich als erste zwei Ziffern.

HAFAS ist eine Software der Firma Hacon mit der die verschiedenen Bahnverwaltungen ihre Fahrplanauskunft gestalten können. Die von dir verlinkte Seite von Michael Dittrich) bezieht sich nach meiner Kenntnis auf die Fahrplandaten der DB, die ja auch Daten ausserhalb Deutschlands enthält (insbesondere die Nachbarländer).

Das kann man am Beispiel Salzburg erkennen:
457335 Salzburg, Salzburg (Westerwald)
557633 Salzburger Straße, Backnang-Maubach
591137 Salzburg Justizgebäude, Österreich
8100002 Salzburg Hbf
8100414 Salzburg Lokalbahn

Davon sind nur die letzten beiden UIC-Nummern, die anderen drei sind interne als IBNR bezeichnete Nummern.
Ach so, die ersten beiden sind übrigens Haltestellen in Deutschland.

Edbert (EvanE)

Womit ich wieder beim Thema von gestern wäre… :wink:

Dann sind nämlich: IBNR=749201 vs. ÖBB=591183 beides interne Nummern und IBNR auf Dittrichs Seite steht gar nicht für Internationale BahnhofsNummeR, sondern für Interne BahnhofsNummeR. Weil schließlich sind ja echte IBNRs 8-stellig - gemäß wikipedia. Und selbst das ist Bockmist, denn im Text auf wiki steht, dass die IBNR aus dem zwei-stelligen Ländercode und der eigentlich fünf-stelligen Haltestellennummer besteht…

2+5 = 8?

Ich glaub es gibt keine Wahrheit in diesem Thema und wir sollten nur “name=” taggen…

Nahmd,

UIC-REF Nummer bestehen aus einem zweistelligen Ländercode und einer fünfstelligen Nummer je Land.

Das Ingenieurbüro Hacon ordnet in seinem Einzugsbereich den Haltestellen ohne UIC-REF-Nummer eine 6-stellige Nummer zu, und wirft dann die UIC-REF-Nummern mit den selbst vergebenen Nummern in den gleichen Namesraum “IBNR” (Was auch immer “IBNR” bedeuten mag, “international” ist die keinesfalls). EINE UIC-REF-Nummer ist also (innerhalb des Wirkungsbereiches von HACON) auch eine IBNR, eine IBNR aber nur dann eine UIC-REF, wenn sie (mindestens) siebenstellig ist.

Organisationen in anderen Ländern könnten den freien Bereich innerhalb der UIC-REF anders belegen.

Da OSM ein internationales Projekt ist (weil die deutschsprachige Community mit die größte ist, vergessen wir das oft), empfehle ich dringend, nur die wirklichen UIC-REF-Nummern mit “uic_ref” zu taggen, die HACON-Erweiterungen aber mit einem anderen Tag. Zum Beispiel mit “ref:ibnr”. Die rechtliche Situation mal außen vor gelassen.

Wobei auch das wieder eine Verfügungsgewalt über den Namesraum von “ref:*” implizit voraussetzt. Besser, aber geschwätziger, wäre etwas wie “ref:de.ibnr” (sorry an AT-ler, CH-ler usw :)).

Das ist ein größeres Problem (ich hasse Systemverwalter, die zuverlässig laufende System ändern und dabei zerschießen). Ich habe erstmal deine Seite gefixt.

Gruß Wolf

Wie immer: Der schnellste Wolf von hier bis Mexiko… :slight_smile: - THX!

In der Schweiz haben alle Halltestellen des öV (Bus, Bahn, Tram, Schiff, Bergbahnen, …) eine sogenannte Dienststellen-Nummer. Da momentan nur knapp über 30’000 solcher Nummern vergeben sind, passen sie gut ins UIC-Schema (2+5) - obwohl es sich, wenn man es ganz genau nimmt, wohl nicht um UIC-Nummern handelt. Dies hielt uns allerdings beim Import der Haltestellen nicht davon ab, diese Nummern (mit einer vorangestellten 85) als uic_ref zu taggen. :slight_smile: