Wie ich es mir schon gedacht habe, tauchen die ersten sidewalk=no auf Landstraßen auf. natürlich können wir unsere Datenbank auch mit allerlei Selbstverständlichem zumüllen, oder gibt es ein Argument was dafür sprechen könnte?
Wir haben ja bis jetzt noch keine Möglichkeit festzustellen was außerorts und was innerorts ist, deshalb kann man das nicht mit einem Default-Wert belegen. Solange ist sidewalk=no an Außerortsstraßen (außer Autobahnen oder so) leider völlig korrekt.
Dann sollten wir eben no als default nehmen, da liegen wir fast immer richtig und die Bürgersteige in den Orten eben mappen. Eben hatte ich eine Straße, die hatte zwei Wege rechts und links, weil die aber abgesetzt waren, waren sie als footway kartiert und dann noch eine sideway=no, weil man ja nichts doppelt machen will. Ich sehe das alles als Datenmüll an, der es uns immer schwerer macht, wichtige Daten zu finden.
An dieser Straße bin ich gerade, da hat sich jemand viel Mühe gegeben, auch noch die letzten Daten aus den Finger zu saugen. Vielleicht sollten wir die Jungs bei JOSM den Auftrag geben, dass die ein Auswahlmenue machen sollen, womit man bestimmen kann, welche Daten man sehen will:
highway=primary
lanes=2
last_renovation=2013-12
maxspeed:backward=100
maxspeed:forward=70
note=Die B 36 wurde zum 1.1.2016 L 560 abgestuft.
old_ref=B 36
operator:type=public
operator=Baden-Württemberg
overtaking=backward
priority_road=designated
ref=L 560
smoothness=excellent
source:maxspeed:backward=DE:rural
source:maxspeed:forward=sign
surface=asphalt
zone:traffic=DE:rural
Dann wäre am highway doch foot=use_sidewalk richtig gewesen?!
Wenn’s um Datensparsamkeit gehen soll (Der Zug ist doch eigentlich schon längst abgefahren wg. Micromapping und anderer Tendenzen etc. incl.: ), wäre sidewalk=yes als Default praktischer, weil durch die Zerstückelung von Wegen wegen Tempolimits, Relationen, Spurenzahl etc. pp. es inzwischen bei weitem mehr Innerorts-highways als Außerorts-highways geben dürfte und damit auch mehr Straßenstücke mit Gehwegen als ohne …
Edith ergänzte foot=USE_sidewalk
sidewalk=no bedeutet, dass die betreffende Straße keinen Gehsteig hat. Das hat nichts mit inner- oder außerorts zu tun. Nachdem es keinen implizierten Defaultwert für sidewalk gibt, kann diese Info z.B. für einen Fußgängerrouter wertvoll sein und ist laut http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sidewalk völlig legitim.
Grüße
Andreas
Wenn weder foot=use_sidwalk noch sidewalk=yes erfasst ist, muss jeder vernünftige Router davon ausgehen, dass an dieser Straße vom motorisiertem Verkehr getrenntes Gehen nicht möglich ist. Auswertung einer Datenbank ist kein Ratespiel.
Wenn das *=no-tagging wirklich gewünscht wird, wüsste ich einiges, was man in die Datenbank kippen könnte.
Wie wäre es zum Beispiel mit waste_basket=no an jedem Laternenpfahl, wenn da keiner hängt?
Hallo,
mir ist dazu gerade so Einiges eingefallen. Ich habe außerdem ein paar Fragen.
- Brauchen wir sidewalk=no wirklich überhaupt? In welchen Fällen ist sidewalk=no denn nicht gleichbedeutend mit foot=no? Sprich, wo darf man denn als Fußgänger hergehen, obwohl es keinen Gehweg gibt? (Dass das verkehrsberuhigte Bereiche und Fußgängerzonen betrifft weiß ich, aber dass wir da kein sidwalk=no drantaggen ist wohl klar oder?) Straßen, die keinen Gehweg haben, sind einfach mit foot=no zu versehen oder sehe ich das falsch?
- Was soll foot=use_sidepath genau bedeuten? Dass Fußgänger den einzeln eingezeichneten Gehweg benutzen müssen? Würde dazu so etwas passen wie sidewalk=separate (was ich auch schon gesehen habe)? Aber man mappt doch auch nicht bicycle=use_cycleway oder? access-Tags sollten immer den Zugang für die Straße bezeichnen, deren Teil sie sind. Sie sollten nicht auf andere highways verweisen wie ich finde.
- Gibt es nicht ein Tag um festzustellen, ob einen Straße innerorts oder außerorts liegt, nämlich zone:traffic=DE:rural bzw. zone:traffic=DE:urban?
Wäre nett, wenn ihr eure Meinungen dazu abgeben würdet. Vielleicht bin ich auch nicht ganz im Bilde…

- Brauchen wir sidewalk=no wirklich überhaupt? In welchen Fällen ist sidewalk=no denn nicht gleichbedeutend mit foot=no? Sprich, wo darf man denn als Fußgänger hergehen, obwohl es keinen Gehweg gibt? (Dass das verkehrsberuhigte Bereiche und Fußgängerzonen betrifft weiß ich, aber dass wir da kein sidwalk=no drantaggen ist wohl klar oder?) Straßen, die keinen Gehweg haben, sind einfach mit foot=no zu versehen oder sehe ich das falsch?
Das siehst du aber so was von falsch. Nur Autobahnen und Kraftfahrstraßen dürfen von Fußgängern nicht benutzt werden (und da ist foot=no implizit). Auf den Fahrbahnen normaler Bundes-, Landes- und sonstiger Straßen inner- oder außerorts dürfen Fußgänger laufen, so weit sie wollen (am Rand, im Gänsemarsch, mit minimaler Verkehrsbehinderung), wenn kein Gehweg da ist.
- Gibt es nicht ein Tag um festzustellen, ob einen Straße innerorts oder außerorts liegt, nämlich zone:traffic=DE:rural bzw. zone:traffic=DE:urban?
Ja. Den auszuwerten ist aber erst dann sinnvoll, wenn er einigermaßen flächendeckend verwendet wird, wovon wir noch weit entfernt sind.
–ks
ups, danke Kreuzschnabel. Da war ich auf einer falschen Fährte.
Vielleicht sollten wir uns einige Gedanken zum Fußgängerrouting machen. Default ist eigentlich, dass ein Fußgänger die Straße wie ein Fahrzeug nutzt (eben eher am Straßenrand), wir sind einfach nur davon abgekommen, dass auf allen Wegen alle Fortbewegungsmöglichkeiten gleichberechtigt sind. So gesehen ist der sidewalk=no und eigentlich auch der =both überflüssig, weil default. Sinnig ist dagegen foot=no wenn verboten, aber bitte dann nur wenn auch ein entsprechendes Schild vorhanden ist und dann auch nur auf dem Streckenabschnitt an dem das Schild steht, sowie sidewalk=right/left und foot=use_sidewalk, wenn der Fußweg baulich getrennt ist. Sehe ich da was falsch?
Ich frage mich schon, was ein Router aus einem footway=no an einer kleinen Landstraße lernen soll. Übrigens lösche ich ungefragt den Eintrag an tracks, auch das gab es schon.

Aber man mappt doch auch nicht bicycle=use_cycleway oder?
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:bicycle%3Duse_sidepath
Beispiel: http://www.openstreetmap.org/way/116000947
Dabei ist mir aufgefallen, das foot=use_sidepath doch auch sinnvoll ist, da:
.
Sollte man es verwenden?
Hi wegavision,

Default ist eigentlich, dass ein Fußgänger die Straße wie ein Fahrzeug nutzt (eben eher am Straßenrand)…
Ich frage mich schon, was ein Router aus einem footway=no an einer kleinen Landstraße lernen soll.
Könnte es sein, dass Du gedanklich sidewalk irgendwie mit access in Verbindung bringst? Sidewalk gibt dem Router nicht vor, ob ein Weg erlaubt oder nicht erlaubt ist, sondern setzt ähnlich wie smoothness, lit oder surface Straßeneigenschaften, mit denen ein Router bei mehreren Routenvarianten die für die Fortbewegungsart “bessere” Variante wählen kann. Für einen Fußgänger macht es schon einen Unterschied, ob auf einer Landstraße ein Gehsteig oder kein Gehsteig existiert. Bist Du schon mal km-lange am Straßenrand einer vielbefahrenen Landstraße als Fußgänger gegangen? Ohne Gehsteig, kann ein in der Nähe befindlicher guter Feldweg, selbst mit etwas Umweg, die bessere Variante sein.

Übrigens lösche ich ungefragt den Eintrag an tracks, auch das gab es schon.
Wenn der track wirklich einen Gehsteig haben sollte, würde ich das Tag nicht löschen. Laut Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sidewalk kann sidewalk für highway=* verwendet werden.
Grüße
Andreas

- Was soll foot=use_sidepath genau bedeuten? Dass Fußgänger den einzeln eingezeichneten Gehweg benutzen müssen? Würde dazu so etwas passen wie sidewalk=separate (was ich auch schon gesehen habe)? Aber man mappt doch auch nicht bicycle=use_cycleway oder? access-Tags sollten immer den Zugang für die Straße bezeichnen, deren Teil sie sind. Sie sollten nicht auf andere highways verweisen wie ich finde.
foot=use_sidewalk
und
bicycle=use_sidepath *)
sind aber access-Rechte für die Hauptfahrbahn, denn bei Vorhandenseins eines
Gehweges
oder eines
benutzungspflichtigen Radweges
darf ein Fußgänger/Radfahrer die Hauptfahrbahn nicht benutzen, wenn
- der Gehweg/Radweg benutzbar ist
- im Falle von Radfahrern er keine anderen Ausnahmetatbestände erfüllt wie Führen bspw. eines Lastenrads, das nicht auf den Radweg passt oder zum Zweck des Linksabbiegens etc.
Wegen dieser “wenn’s” auch nicht =no! Dies nur bei explizitem Verbotsschild.
*) Bei Gelegenheit muss ich mal ein ergänzendes Proposal voranbringen, das auf der ToDo-Liste Staub ansetzt …

Vielleicht sollten wir uns einige Gedanken zum Fußgängerrouting machen. Default ist eigentlich, dass ein Fußgänger die Straße wie ein Fahrzeug nutzt (eben eher am Straßenrand), wir sind einfach nur davon abgekommen, dass auf allen Wegen alle Fortbewegungsmöglichkeiten gleichberechtigt sind. So gesehen ist der sidewalk=no und eigentlich auch der =both überflüssig, weil default. Sinnig ist dagegen foot=no wenn verboten, aber bitte dann nur wenn auch ein entsprechendes Schild vorhanden ist und dann auch nur auf dem Streckenabschnitt an dem das Schild steht, sowie sidewalk=right/left und foot=use_sidewalk, wenn der Fußweg baulich getrennt ist. Sehe ich da was falsch?
Ich frage mich schon, was ein Router aus einem footway=no an einer kleinen Landstraße lernen soll. Übrigens lösche ich ungefragt den Eintrag an tracks, auch das gab es schon.
Ja, da siehst Du m.E. einiges falsch.
Es ist für Fußgänger bei einer Straße mit Tempo > 30 schon ein wesentlicher Unterschied, ob eine Straße einen Gehweg hat oder nicht (nicht nur außerorts, es gibt durchaus auch innerorts vereinzelt nicht gerade kleine Straßen ohne Gehweg).
Ein Router nach Deinen einfachen Regeln würde Fußgänger da einfach rüber leiten. Er hätte bei Anwesenheit von Gehwegen sicherlich Recht, bei Abwesenheit sollte er aber eigentlich andere Routen empfehlen.
Vielen Dank für diese Klarstellungen. Ich bin jetzt um Einiges schlauer. Trotzdem ist mir eine Frage geblieben: Wo genau setze ich denn jetzt foot=use_sidewalk?
- An allen Straßen, auf denen Fußgänger den (vorhandenen) Gehweg benutzen müssen oder
- nur an allen Straßen in OSM, bei denen der Fußweg einzeln eingezeichnet ist (und benutzt werden muss)?
Sprich, verweist foot=use_sidewalk an einem highway jetzt auf einen anderen highway oder nicht? Oder sagt es nur aus, dass der Gehweg benutzt werden muss und sidewalk=* gibt an, wo dieser ist? Im Fall 1 müsste ja an alle highways mit sidewalk=yes/left/right/both ein foot=use_sidewalk oder nicht? Und welchen sidewalk=*-Wert erhalten Straßen, deren Gehsteig in OSM einzeln eingezeichnet ist? sidewalk=separate? Sorry aber das habe ich jetzt immer noch nicht kapiert, auch wenn die Fragen teilweise vom Ursprungsthema abweichen.

Wo genau setze ich denn jetzt foot=use_sidewalk…
2. nur an allen Straßen in OSM, bei denen der Fußweg einzeln eingezeichnet ist (und benutzt werden muss)?
use_sidewalk wird nirgends gesetzt, da es diesen Tag nicht gibt
Du meinst use_sidepath und der wird nur bei 2. gesetzt
Grüße
Andreas
Wenn der Defaultwert “sidewalk = no” wäre, dann wären alle Straßen falsch getagged, die einen Gehweg haben, aber kein sidewalk-tag.
Ohne “sidewalk =” ist diese Eigenschaft eben unbekannt.
Router mögen eigene Annahmen als “Default-Werte” treffen, aber das ist deren Sache.
Ähnlich betrachte ich das mit “cycleway =”.