Bürgerbus stellt System um auf On-Demand

Wo finde ich entsprechende Beispiele wie man das taggt?

  • Es gibt keine festen Routen mehr
  • Nur noch eine Menge von Haltestellen
  • Die Fahrten werden vorab per App bestellt
2 Likes

PS: Am Montag 6.11. geht’s los. :bus:

1 Like

Sind bei uns beim MVV die “FLEX Nachtverkehr” und die FLEX Tagverkehr" Linien.

Habe ich als “PTv1” ohne Ways, nur mit Nodes gemapped - noch nicht alle Haltestelllen enthalten. “PTv2” erfordert ways.

Hier funktioniert es genauso in den Außenbezirken, nur daß man hier auch eine halbe Stunde vorher telefonisch einen Mini-Bus oder ein Taxi zum gewünschten Ort bestellen kann.

Anruf-Linientaxi (ALT) und Anruf-Sammeltaxi (AST) und Rufbus

Ich weiß gar nicht wie das hier gemappt worden ist beziehungsweise ob überhaupt.

@aixbrick könnte da mehr wissen.

Falls eine “echte” Buslinie nur als ALT verkehrt, ist ein “on_demand=yes” getaggt, z.B. Relation: ‪Bus 59: Duffesheide => Bardenberg‬ (‪415308‬) | OpenStreetMap.

Die Systeme “Netliner” (Städtregion Aachen) und “Multibus” (Kreis Heinsberg) sind aktuell gar nicht erfasst, weil es keinen Fahrplan bzw. Linienverlauf gibt und Relationen daher nicht in Frage kommen (das wäre vielleicht eher was für einen neuen Grenztyp “boundary=on_demand_bus”). Man ruft dort an und der Bus fährt einen von A direkt nach B. Lediglich Haltestellen, die nur durch diese Busse angefahren werden, habe ich z.T. erfasst und mit “note” versehen, damit andere Mapper wissen, warum die Haltestelle in keiner Relation eingebunden ist, z.B. Node: ‪Bruchstraße (Gangelter Einrichtungen)‬ (‪6913197873‬) | OpenStreetMap.

Eine Wiki-Seite gibts nicht zu dem Thema?

@ToniE Du hast route=share_taxi genutzt was aber nicht ganz passt?

type=route Relationen passen nicht so richtig, aber type=collection oder type=group könnte gehen.

Wir hatten uns hier beim MVV für share_taxi für die Rufbusse und FLEX entschieden. Ich werde das im Dezember, beim übernächsten Stammtisch mal ansprechen.

Edit: wir haben uns nicht beim MVV sondern bezüglich MVV für share_taxi …

Irgendwie aber doch schon, nur dass die Route dynamisch nach Kundenwunsch ermittelt wird.
Routen sind ja durch 2 oder mehr Punkte definiert. Einsteigen bei A, austeigen bei B, evtl. kommt bei C noch ein Fahrgast hinzu (share_*).
Für ÖPNV / Public-Transport gibt es derzeit zudem nur die type=route/route_master.

Alte Linien B1-4 sind gelöscht (Puuh, jede Menge Konflikte in JOSM aufgrund der Verschachtelungen), neues System ist drin. Die Profidetails wie network fehlen noch.

1 Like

Sieht trotzdem gut aus, was Du in den vergangenen 17 Stunden in 6 Anläufen dort gebastelt hast KLICK …

Kompliment :clap:

Zum Network: Das alte System war in OSM dem WestfalenTarif zugeordnet, was aber mMn nicht stimmte aufgrund der “Insellösung” (siehe Webseite des BB).

Auch im neuen System ist es bei der einfachen Lösung “1 Euro pro Fahrt” geblieben.

Ja, genau so was bräuchte es generell.
Es gibt z.B. hier in Kassel ein neues Gewerbegebiet, welches ausschließlich so angebunden ist, dort gibt es zwar Haltestellen, diese werden aber nicht durch reguläre Linien bedient.