Wenn ich eine Adresse in OSM eintrage, z.B. die Hausnummer 33a, schreibe ich das A dann groß oder klein?
Bei meinen Mappingabenteuern in Osteuropa habe ich noch einige weitere Varianten gesehen, z.B. das Setzen des Buchstaben in Anführungszeichen, das Einfügen eines Leerzeichens zwischen Zahl und Buchstabe, etc.
Was ist der Standard?
Es gibt keinen Standard. Ich kenne einen Fall, da ist bei der Umbenennung der Straße aus einer “3a” eine “3A” geworden. Entscheidend sollte sein, was am Haus steht.
Ich schreibe sie klein. Ob es einen Standard gibt, weiß ich nicht. Im Zweifelsfall gilt die On-the-ground-Regel (also so schreiben, wie es am Haus steht), ich finde es aber sinnvoll, es einheitlich zu gestalten (zumindest per Straße, besser noch per Gemeinde). Nicht dass neben der 32 die 32a steht, neben der 34 die 34A und neben der 36 die 36-A, nur weil deren jeweilige Eigentümer das so am schönsten fanden.
–ks
Ich schreibe sie auch klein, sieht besser aus und die Kleinbuchstaben sind auch wirklich kleiner so dass die Chance, gerendert zu werden, höher liegt.
wie die hausnummern am haus dranstehen ist meist jedem eigentümer selbst überlassen. einige städte schreiben es aber auch in eigenen satzungen fest. generell werden aber auf behördlicher ebene (gemeinde,katasteramt) nur großbuchstaben verwendet, außer man hat schusselige mitarbeiter dort sitzen. auch lassen es meist die eingesetzten programme garnicht zu kleine buchstaben zu setzen. und da ist jetzt die frage, will man das mappen was vor-ort sichtbar ist, oder was einheitlich in osm erfasst werden soll, hier wohl eher die großbuchstaben.
Gibt es dazu Dokumente?
Selbst Sachsen verwendet Kleinbuchstaben in Grundstücks- oder Adressangaben:
http://geoportal.sachsen.de/cps/index.html?lang=de&map=a16c9219-34b7-4e99-ae7d-e06c135d0256
Natürlich nicht generell: weil’s Ortsrecht ist. Im Bayern ist es zwar üblich, das klein zu schreiben - es gibt aber auch hier Gemeinden, die es geschafft haben gleichzeitig “a” und “A” zu verwenden. Für verschiedene (!) Anwesen. In Norddeutschland scheint die Großschreibung gebräuchlicher zu sein. Das Thema ist also nichts für Gleichmacher…
Bitte nicht für die Optik mappen Wobei der erste Grund fast einer der Gründe dafür ist, warum es hier im Süden meist Kleinbuchstaben sind: Es ist lesefreundlicher (einfach mal zum Beispiel an 8B = 8b, 1I = 1i oder 10O = 10o denken).