Brückengeländer: handrail=yes/no?

Mir sind neulich Brücken/Stege ohne Geländer untergekommen. Das fühlt sich auf dem Fahrrad abenteuerlich an… Natürlich hab ich mich gleich gefragt, wie man das tagget. Bei mir in der Gegend scheint handrail dafür üblich zu sein, siehe diese Brücken:

Ohne:
https://www.mapillary.com/map/im/amhWG0CK3bpgwCdF6QXkdA
https://www.openstreetmap.org/way/371861954 (handrail=no)

Mit:
https://www.mapillary.com/map/im/nicbFnlBIraDUJKcL9jebw
https://www.openstreetmap.org/way/24001209 (handrail=yes)

Kommt mir logisch vor. Das Wiki spricht von handrail aber nur bei Treppen etc. Handlauf im Sinne von: um das Treppenlaufen zu erleichtern. Ein Geländer (das verhindern soll, dass man fällt) scheint eher ein guard rail zu sein. guard_rail=yes/no ist aber nicht dokumentiert (wird gut 1.000mal gebraucht). Und barrier=guard_rail für so einen kleinen Steg finde ich übertrieben. Zumal man so nicht die Abwesenheit eines Geländers taggen kann, was ich aber besonders wichtig fände.

Wie macht ihr das?

barrier=fence + fence=railing

siehe auch: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:fence_type#Values

Das löst aber nicht das eigentliche Problem:

railing=no

Immerhin 145 Verwendungen.

Bei dieser Brücke https://www.openstreetmap.org/way/29268550 ist handrail=both und railing=both eingetragen.

barrier=fence in Kombination mit fence=railing heißt korrekt … fence_type= railing und wird von mir verwendet, wenn wenn das Geländer als eigene Linie einzeichne, also im Sinne von Detailmapping, wenn man die Brückenfläche einzeichnet und dann dort, wo das Geländer verläuft, dieses einzeichnet.

guard_rail meint die klassische Leitplanke neben einer Straße https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:barrier=guard%20rail?uselang=de und ist als barrier=guard_rail dokumentiert. Da Brücken oft sowohl eine Leitplanke haben und dahinter noch ein Geländer, sollte guard_rail nicht für Geländer zweckentfremdet werden.

Hier eine von mir detailgemappte Brücke, bei der ich sowohl das Geländer als auch die Leitplanke eingezeichnet habe: https://www.openstreetmap.org/way/27387257 (Hierbei sollte man aber auch darauf achten, dass das seperat gezeichnete Brückengeländer und die seperat gezeichnete Leitplanke ebenso wie die Brücke layer=1 hinzugefügt bekommt, damit nicht Geländer und Leitplanke als Barriere quer über den unter der Brücke verlaufenden Weg interpretiert werden.

smootheFiets merkt richtig an, dass handrail nicht deckungsgleich mit railing ist. Es ist durchaus denkbar, dass es bei einer Brücke eine Absturtzsicherung gibt, an der man sich nicht festhalten kann (z.B. eine 2m hohe Glaswand). Oder eine 1,5m hohe Mauer, an der dann zusätzlich noch innen ein Handlauf aus Metal angeschraubt ist. Ist zwar ein wenig spitzfindig, aber ich fände in diesem Sinne und auch entsprechend von fence_type=railing besser, man würde sich darauf einigen, dass man an der Weglinie das Zusatzattribut railing=no/yes/right/left/both hinzufügt, wenn man damit ausdrücken will, ob es eine Herunterfallsicherung gibt. In diesem Sinne wäre auch das Doppeltagging an dem von mir oben als Beispiel genannten Stegs korrekt: railing=both im Sinne von "es gibt rechts und links eine Runterfallsicherung (was der wesentliche Faktor für einen Radfahrer ist) und handrail=both im Sinne von “es gibt rechts und links einen Handlauf, an dem man sich als Fußgänger z.B. bei Glatteise festhalten kann.”

Also:
railing im Sinne einer Absturzsicherung und handrail im Sinne einer Festhaltemöglichkeit

Ja, und ich gebe smootheFiets recht, dass es sich bei railing=no nicht um detailverliebtes Micromapping handelt. Für Radfahrer aber auch ängstliche oder gehbehinderte Personen kann es durchaus ausschlaggebend sein, ob ein Steg im Lauf eines Wanderweges ein Geländer hat oder nicht. (Bei Straßenbrücken in Deutschland kann man ja davon ausgehen, dass die ein Geländer haben.)

Für Radfahrer und Reiter wäre dann sogar noch die Höhe des Geländers von Interesse. Ein 0,9m Meter hohes Geländer mag für einen Fußgänger ausreichen. Für einen Radfahrer oder einen Reiter ist das aber viel zu niedrig, um Sicherheit zu bieten. (Rad wird aufgefangen, Radfahrer fliegt drüber). Daher sind Brückengeländer neben Radwegen in der Regel auch höher als neben reinen Fußwegen.

Daher wäre neben railing=* aucvh railing:height=* ein aus meiner Sicht sinnvolles Zusatzattribut für die Brücken-Weglinien, so wie bei einer als seperat gezeichneten Linie mit barrier=fence + fence:type=railing auch height=* dokumentiert ist. Dabei zeigt sich auch, wieso es sinnvoll ist, zwischen handrail und railing zu unterscheiden. Ich kenne Brückengeländer mit einer Höhe von 2m. Ein Handlauf wäre dagegen - wenn vorhanden - nie in 2m Höhe angebracht.

Danke, Galbinus, genau so was in der Art dachte ich mir. Ich hätte gehofft, dass es eine etablierte Lösung gibt, aber scheinbar nicht. Schade, dass railing=* nicht öfter benutzt wird. Ob das ein Proposal wert ist? Alternativ handrail so umdefinieren und -dokumentieren, dass auch railings erfasst werden (obwohl das nicht 100% deckungsgleich ist, wie du schön herausgearbeitet hast - in praxi wird der Unterschied die wenigsten Mapper interessieren)?
Ich hab mit sowas wenig bis keine Erfahrung.

Von einer Vermischung bzw. Zusammenführung von railing und handrail würde ich wegen des doch nicht soo kleinen Unterschiedes abraten, ein Proposal für railing=* würde ich hingegen unterstützen (falls es einem die Mühe wert ist).

Ich würde es begrüßen, wenn sich jemand die Mühe machte, ein entsprechendes Proposal für railing zu erstellen.

Ich verfolge das Thema gerade interessiert, weil mir die Tage eine Brücke eines Waldweges über einen anderen und einen Graben OHNE Geländer begegnet ist (der Weg ging früher wohl mal auch über die nahe Autobahn, entfiel aber wohl im Zuge des Ausbaus).
Ok, die “Fahrbahn” war abgesperrt, der “Gehweg” (der brückenbautechnisch wohl keiner ist, sondern “Kappe” genannt wird) aber nicht, habe aber nach Vorbeischieben an der Sperre über den “Gehweg” dann “verbotswidrig” lieber die “Fahrbahn” benutzt … flöt :wink:

Aus der ERA 2010:

Falls mal an einer Brücke ein “Radfahrer absteigen” steht, könnte das niedrige Geländer eine Ursache sein, weil die berechtigte Beschwerde eines Radlers haftungsrechtlich so “gelöst” wurde … :frowning:

Neben der EF(uß)A und der ER(ad)A gibt es zum Glück wohl keine ER(eit)A, sonst wären noch mehr Brücken zu sperren … flöt