Moin!
In meiner Gegend sehe ich an vielen Briefkästen neue Leerungszeiten sowie manchmal auch geänderte Standort-Bezeichnungen. Die neuen “Zettel” sehen z.B. so aus:
Wäre also mal ein Anlass, die Dinger wieder genauer anzuschauen.
Moin!
In meiner Gegend sehe ich an vielen Briefkästen neue Leerungszeiten sowie manchmal auch geänderte Standort-Bezeichnungen. Die neuen “Zettel” sehen z.B. so aus:
Wäre also mal ein Anlass, die Dinger wieder genauer anzuschauen.
Oh das ist mir auch aufgefallen. Die neuen Leerungszeiten gibt es aber noch nicht in allen Postleitbezirken (z. B. 65 Wiesbaden hat die noch nicht).
Die wichtigste Änderung: Es wird nur noch eine Leerungszeit angegeben (nämlich die letzte des Tages), d. h. Briefkästen mit mehreren angegebenen Leerungszeiten gibt es nicht mehr.
Und ja, die Standortangaben haben sich auch verändert. Der Ortsname wird z. B. jetzt immer ausgeschrieben (“Frankfurt am Main” statt “Frankfurt”) und eine evtl. Ortsteilangabe fällt weg.
Wäre eine gute Gelegenheit, systematisch alle Briefkästen nochmal zu überprüfen.
Die wichtigste Änderung: Es wird nur noch eine Leerungszeit angegeben (nämlich die letzte des Tages), d. h. Briefkästen mit mehreren angegebenen Leerungszeiten gibt es nicht mehr.
das häufige Leeren ist ja sowieso sinnlos wenn man sich vornimmt dass die Zustellung von Briefen mehrere Tage dauern soll
Einfach gucken, welche Briefkästen ein check_date
vor 2025 oder gar keins haben.
Hier ist mal eine Overpass-Abfrage, die Briefkästen mit älterem check_date
(voreingestellt “vor 2025”) oder ganz ohne check_dates anzeigt. Wenn man in dem Ausdruck ^20[0-2][0-4]
in der hinteren eckigen Klammer z.B. [0-2]
statt [0-4]
schreibt, würde alles vor 2022 gesucht werden.
(Danke an @Discostu36, der die RegEx-Schreibweise für die check_dates neulich in der deutschen Telegram-Gruppe geteilt hat, die sich hier gut anwenden lässt.)
Da musste ich doch gleich mal testen, ob die KI neben opening_hours auch collection_times kennt:
Eingetragen war: Mo-Fr 16:00, Sa 12:00
also mit Komma statt Semicolon.
Müsste man nicht, wenn man’s ganz genau nimmt, noch ;PH off
ergänzen?
Hält die Standortangabe Einzug in das Tagging? Wenn ja wie?
Du meinst so was wie object:street=Herelser Weg
+ object:housenumber=4
, …?
Ja, im Volltext als ref=, ausdrücklich nicht im addr:-Schema (und auch nicht im object:-Schema).
Wenn man das nicht macht geht die Welt (glaube ich) nicht unter.
In den Beispielen auf der Wiki-Seite ist PH nicht erwähnt.
Danke, ist erledigt.
Und hier noch eine Oberpass-Abfrage die nach Briefkästen mit multiplen Leerungszeiten pro Tag sucht:
Findet in D-Land (Stand heute) 3650 Briefkästen.
Mit dem neuen Zettel sollte doch ein lesen, wie beim QR Code möglich sein.
Könnte man das nicht in Vespucci oder so einbauen. Poi wählen und dann scannen mir automatischem setzen des Datum?!?!
Gruß Jan
Wenn die Lizenz das erlauben täte…
Aber mal wieder PH vergessen
Werden Briefkästen denn an Feiertagen nicht geleert?
Verwandte Frage: was ist mit Briefkästen, die ganz regulär sonntags geleert werden? Findet dann an Feiertagen die Sonntagsleerung statt oder werden diese Briefkästen an Feiertagen auch nicht geleert?
Na der Briefkasten, der oben bebildert wurde, jedenfalls nicht.
Und deswegen muss da PH off
stehen. Sonst gölte Mo-Fr 16:00
auch für Ostermontag, an dem nicht geleert wird.
Ich halte mich da an die Vorlagen von JOSM, und die sehen kein PH off vor. Auch das OpeningHours plugin von JOSM kommt damit anscheinend nicht klar und von daher scheint mir das eher exotisch.
Wiki so: “The syntax is the same as for opening hours
”. Der JOSM-Validator hat an Postboxen mit “PH” nichts auszusetzen, an Postboxen mit “Di” hingegen schon, d.h. der Validator macht’s genau richtig. Ein Bug in einem Thirdparty-Plugin sollte nicht als Ausrede genutzt werden, halbgare oder fehlerhafte Daten einzutragen.