Blatten VS - Gletscher-Abbruch

Woher sind denn die Angaben für diese Sperrzonen?
Interessanter wäre für mich, wenn das neue Feld der Geröllmassen eingezeichnet wäre. Nicht dass die Objekte bereits gelöscht wären, aber die Geröllzone eine Schraffur darüber (wie für Sperrgebiet) bekommen würde.

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Rapid Mapping hat die neusten Luftbilder veröffentlich, inkl. diff modus.
https://map.geo.admin.ch/#/map?lang=en&center=2628625.19,1140655.65&z=9.898&topic=ech&compareRatio=0.862&layers=WMS|https://wms.geo.admin.ch/?|ch.swisstopo.rapidmapping.rgb/2025-007-BLATTEN&bgLayer=ch.swisstopo.swissimage

1 Like

Ja die Quelle der Sperrzone ist eine der unbeantworteten Fragen, der User der sie ursprünglich eingezeichnet hat antwortet im Changeset eher ausweichend.
Das Feld der Geröllmassen ist eingezeichnet. Way: ‪Birchgletscher-Abbruch‬ (‪1390475404‬) | OpenStreetMap Merci an alle die das einpflegen. Wird aber in den “Standardansichten” nicht angezeigt.

1 Like

Oh, vielen Dank!

Ich habe da einen pragmatischen Standpunkt:
Ist das Haus begraben, so sollte es irgendwie als “verschüttet” markiert werden; schaut noch das Dach heraus, so sollte es als “unzugänglich” markiert werden.
Ist das Haus definitiv “geplättet”, so kann es als zerstört markiert werden.
Unabhängig von den Befindlichkeiten der jeweiligen Besitzer ist die Information für Außenstehende wichtig:
Was ist wenn ein ortsunkundiger Paketbote eine Adresse aufsuchen möchte? Ein verschüttetes Haus hilft ihm da wohl wenig, wenn es weiterhin auf der Karte angezeigt wird.
Ähnlich wenn jemand eine Route sucht: Der Weg über eine verschüttete Straße ist da wohl auch wenig hilfreich.
Oder (wie auf dem Video zu sehen) der Parkplatz, der wie eine Insel im Schutt mit einem geparkten Auto dasteht: Sollte der als Parkplatz angeboten werden? Wohl kaum.
In Google Streetview gibt es eine Zeitleiste, mit deren Hilfe man auch die Vergangenheit ansehen kann. OSM kann wohl auch zeitabhängige Daten. Vielleicht sollte man das benutzen, um den derzeitigen Zustand abzubilden.
Vielleicht werden einzelne Häuser ja wieder ausgegraben oder auf gleichem
Grundriß neu erbaut…

Ich wäre vielleicht eher dafür weniger Aufmerksamkeit den Häusern zu widmen (da wird eh nichts ausgegraben), sondern Landuse das nicht da ist, POIs die aus irgendwelchen Gründen nicht gelöscht wurden und die Strassen zu entfernen/umzutagen.

Was ist wenn ein ortsunkundiger Paketbote eine Adresse aufsuchen möchte?

Ich glaube echt nicht, dass ein Paketbote, so ortsunkundig er auch sein mag, in diese Gegend disponiert wird.

Ähnlich wenn jemand eine Route sucht: Der Weg über eine verschüttete Straße ist da wohl auch wenig hilfreich.

Strassen sperren macht sicher zeitnah Sinn, die zerstören Häuser können auch morgen noch als ’destroyed:building`s erfasst werden.

In Google Streetview gibt es eine Zeitleiste, mit deren Hilfe man auch die Vergangenheit ansehen kann. OSM kann wohl auch zeitabhängige Daten. Vielleicht sollte man das benutzen, um den derzeitigen Zustand abzubilden.

Nein!
Googles Kartendaten und StreetView dürfen nicht für Änderungen in OpenStreetMap verwendet werden.

[@habi Ich glaub das war wohl anders gemeint.]

OSM hat zwar eine Historisierung der Daten, sprich alte Daten werden behalten.

Eine “Zeitleiste” würde aber nicht unbedingt den Zustand so wie sie zu dem Zeitpunkt “in Echt” waren darstellen, sondern den Zustand der Erfassung zu dem Zeitpunkt. M.a.W. für OSMer vielleicht interessant (deshalb gibt es auch nicht interaktive Lösungen dafür), für Aussenstehende weniger. Da ist die Natur der Luft- und Strassenniveaubilder natürlich anders.

Noch ein Hinweis: die Quellenangabe falls man die RapidMapping Bilder benutzt sollte natürlich immer noch wie Misox Rapid Mapping Daten für OSM nutzbar? - #5 by SimonPoole beschrieben stattfinden.

Ich habe mich zumindest “getraut” das “brownfield” wieder zu entfernen, das jemand zum “Sichtbarmachen” ergänzt hatte - was zum Glück nicht funktioniert ( Way History: ‪Birchgletscher-Abbruch‬ (‪1390475404‬) | OpenStreetMap ) :wink:

1 Like

Definitiv falsch verstanden, das war vor dem Zmorge :wink:

1 Like

“das” bezog sich auf OSM, Nicht auf Google Streetview. Ich dachte fer Kontext ist klar.

2 Likes

Hallo zusammen,

ich habe den Bergsturz sowie die umliegenden Landuse genauer eingezeichnet, alle betroffenen Straßen, Wege und übriggebliebenen POI als destroyed getagt.
Ich wäre dankbar, wenn jemand die Änderungen kontrollieren und ggf. Korrekturen vornehmen könnte: :link: Changeset 167095869

Zudem habe ich im Changeset 167096878 den Way 1391021687 wiederhergestellt, die Geometrie angepasst und als natural=landslide getaggt (siehe note).

Danke

Lg
Michael

Es gab noch eine kleine Zahl von Objekten die du verpasst hast, hab ich jetzt noch umgetaggt.

1 Like

Wahrscheinlich gehören ÖPNV Relationen dazu. Es kommt darauf an wie lange es dauert.

Laut https://www.tp-info.ch/sites/default/files/fap/2024/pdf/12.591.pdf, Gampel-Steg<->Blatten (Lötschen) und Blatten (Lötschen) ↔ Fafleralp, oder Wiler (Lötschen)?

Oder members wie Way: ‪Talstrasse‬ (‪1391375579‬) | OpenStreetMap aus der Relation entfernen?

Es fehlen auch z.B.
damage:date=2025-05-28
damage:event:wikidata=Q134599536
damage:type= landslide

Es gibt ja in der Zwischenzeit eine Notstrasse Blatten VS: Notstrasse ab Freitag in Betrieb - Schweiz aktuell - Play SRF die vermutlich längere Zeit in Betrieb sein wird, dass wäre eventuell sinnvoll zum Eintragen, und wenn es auch nur dafür ist, dass die Medien wissen wo sie verläuft (sie wird vermutlich ja nicht allgemein zugänglich sein).

Da es im Augenblick nicht so aussieht als ob es kurzfristig neue Rapidmapping-Bilder geben wird, denke ich aber, dass das etwas ist was Mapper aus VS mit welchen Amt auch immer dafür zuständig ist, abklären sollten.

1 Like

Es gibt jetzt wolkenfreie Sentinel-2-Aufnahmen von heute (9. Juni). Natürlich nur mit 10m-Auflösung, aber die Notstrasse ist darauf gut zu sehen. Der in #167239230 eingetragene Verlauf stimmt ziemlich gut. Eventuell weicht die neue Strasse auf 1745 m.ü.M. vom bestehenden Track ab und führt weiter oben ins Dorf, das ist nicht so klar erkennbar.
Ausserdem sieht es für mich so aus, als würde weiter oben an der Weissenriedstrasse, ausgehend vom Punkt 46.421581, 7.811440, auch gebaut. Vielleicht wird das eine neue Strasse durch den Wald, hinab nach Eisten und Blatten?

Die Strasse ist aber noch als construction eingetragen.