Bitte um Hilfe beim Revertieren

Hi, ich mal wieder.
Ein neuer User hat in Dorsten ziemlich große Änderungen vorgenommen und dabei den ganzen Stadtteil von landuse=residential entfernt.

Es müsste sich um diese beiden Changesets handeln:

https://www.openstreetmap.org/changeset/24499996#map=15/51.6560/6.9542

https://www.openstreetmap.org/changeset/24499790

Ich weiss, die ganze residential Geschichte ist südlich des Flusses Lippe eh noch überarbeitungswürdig, aber trotzdem geht das so nicht einfach. Da wird aus Unwissenheit oder sonstwas einfach so viel zerstört, was andere Mapper wochenlang aufgebaut haben. Das kann man in kleinen Schritten überarbeiten (wird auch noch geschehen), aber nicht mit der Holzhammermethode als Newbie.

Ich habe bereits versucht das zu revertieren mittels josm Plugin, allerdings meckert das Plugin dann, dass drei Relationen mit langen Wanderwegen und -routen Konflikte aufweisen.

Vielleicht kann ja jemand von euch mal über diese beiden Changesets schauen?
Das wäre super nett! Den user habe ich schon angeschrieben, er solle doch bitte in Zukunft Vorsicht walten lassen.

Danke und Grüße aus Dorsten
Olli

Hallo,

das Multipolygon ist lediglich hier nicht geschlossen: https://www.openstreetmap.org/relation/1850137#map=19/51.66310/6.96272 Wenn sonst nichts weiter kaputt gemacht wurde würde ich das nicht reverten sondern einfach da wieder zumachen.

Bei iD eine gute Idee, der Editor warnt ja nicht, falls man irgendetwas kaputt macht… Man will ja die Neulinge nicht verunsichern :roll_eyes:

Gruß

Hallo Olli,
ein Revert ist immer eine harte Keule und sollte nur angewendet werden, wenn wirklich viel zerstört wurde. Ansonsten ist der Schaden durch den Revert hinterher größer als vorher.

Danke für den Hinweis, habe ich gestern abend nicht gesehen.
Habe das Multipolygon wieder geschlossen und das landuse der Altstadt auch wieder korrigiert.
Ich weiss, revertieren ist ne harte Keule, aber in dem Fall wäre das schon eigentlich angemessen gewesen. Das macht einen schon echt sauer, wenn sich newbies einen account machen, einmal kurz alles strubbelig machen und dann wahrscheinlich nie wiederkehren weil osm dann doch zu langweilig oder zeitintensiv ist. Dann sollen sie es besser lassen oder einfach mit dem mappen ein paar Hausnummern anfangen. Verstehe ich einfach nicht, das manche so gedankenlos agieren und die Arbeit von anderen kaputtmachen. naja, egal, wird man nicht ändern können…
Hat ja jetzt auch so geklappt wie es ausschaut.

Grüße, Olli

Ist manchmal ganz hilfreich sich seine ersten OSM Edits, Forenbeiträge und Mails anzuschauen.

Neue Mapper in meiner Gegend versuche ich motivierend und hilfeanbietend anzuschreiben, kommt leider nicht so oft vor, das mir die übern Weg laufen.

Nicht, das hier ein falscher Eindruck entsteht. Ich bin kein Miesmuffel und ich will auch keine Neulinge verschrecken, natürlich bin ich froh wenn auch mal jemand neues dazukommt und mappt. Jeder macht auch mal Fehler, klar das man sich anfangs auch erst einmal einarbeiten muss. Ich habe den user natürlich vorher freundlich angeschrieben, ihm ein paar Tipps gegeben, ein paar Links zum nachlesen mitgeteilt etc.
Ich war ihm gegenüber wirklich freundlich und hilfsbereit. Auf die mails hat er leider bisher nicht reagiert, wahrscheinlich hat er sie noch nicht gelesen.
In Dorsten sind wir leider nur ein harter Kern von 2-3 Leuten, die dort viel Zeit investieren, da ist das manchmal echt frustrierend wenn die eigenen edits andauernd wieder zerstört werden und der Verursacher dann überhaupt nicht auf mails oder Hilfestellung reagiert.
Ich habe ihm jetzt nochmals Hilfe angeboten, das wir vielleicht gemeinsam dort mal in der Ecke schauen, was er für Änderungen haben möchte (ohne das etwas anderes beschädigt wird).

Ein Problem ist, daß Newbies oft garnicht mitbekommen, daß sie eine Mail haben.

Mal was zum Nachdenken:

  • Bei openstreetmap.org steht ganz unauffällig oben rechts eine Zahl, und wer - von den Newbies - achtet schon darauf?
  • Bei openstreetmap.de steht NIX
  • JOSM checkt alle 5 Minuten und meldet sich falls nötig - ich liebe Josm :slight_smile:
  • Bei iD steht ja immer noch die Kopfzeile von openstreetmap.org mit der kleinen Zahl - die man eigentlich wirklich sehen sollte.
  • Bei Potlatch2 das Gleiche.
  • Merkaartor kann ich nicht beurteilen.

Meine Schlussfolgerung: Incomming Mails auffälliger machen (Popup wie bei Josm) - und auf jeden Fall auch in die deutschen Seite einbauen - am Besten gleich als Popup.

Gruss
walter

Bekommt man nicht automatisch eine (echte) email zugeschickt, wenn man eine Nachricht über die osm Seite erhält? Landet die nicht im normalen privaten mailpostfach? Ok, es gibt ja noch spamfilter… :confused:

das konnte/kann man ab-/anschalten. Der Default bei Neuanmeldung ist mir aber nicht bekannt.

Gruss
walter

Oder wie bei Wikipedia/commons etc: der dicke gelbe Balken am Kopfrand, wenn man neue Beiträge auf der Diskussionsseite hat.

Alle die fleissig Mails geschrieben während dem Lizenzwechsel können von den Mailproblemen ein Liedchen singen.

Zwei der möglichen Gründe:

  • Einmal-Mailkonto
  • Mail landet im Spam

Leteres dürfte wohl der Normalfall sein.

Deshalb hab ich die API Erweiterung für die Mailboxabfrage vorgeschlagen und zusammen mit Tom auch implenmentiert (trivial aber ich hab essentiell keine RoR-Kenntisse). Die JOSM und Vespucci unterstützen das schon länger, bei iD und P" waren die Entwickler der Meinung, dass die Zahl in der Ecke genügend gut sichtbar ist. Wie’s bei GoMap! aussieht weiss ich nicht, aber der Entwickler würde das wohl unterstützen wenn man ihn bittet wenn er es nicht eh schon tut.

Ein möglicher Fix wäre den Hintergrund der Zahl gut sichtbar, aka rot oder so, zu machen wenn es ungelesene Mails hat (das dürfte ein kleiner Patch sein).

Simon

Ja, das würde schon mächtig Aufmerksamkeit erwecken und sollte wirklich nicht viel Aufwand sein.

Gruss
walter

GoMap! kann das nicht, da aber an einem neuen Release gearbeitet wird (Hört Hört), würde ich das ins GitHub einstellen. Um Bryce das möglichst einfach zu machen: was ist denn die Funktion, die er aufrufen muss ?

Christoph

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.6#Details_of_the_logged-in_user

Kennt aber Bryce eh schon nachdem ich ihm etwas geärgert habe wegen den leeren changesets.

Simon

Der Vollständigkeit halber:
https://github.com/bryceco/GoMap/issues/74