Berglandschaft eintragen - wie vorgehen?

Fell und Schrofen sind mMn nicht dasselbe: Fell ist in Norwegen und Schottland ein Gebiet von Gras mit viel Steinen und Fels durchsetzt, aber eher nicht steil. Schrofen (schroff) sind ähnlich bewachsen, aber viel steiler (siehe Wikipedia). Für den Wanderer macht das (vor allem bei Nässe) einen ziemlichen Unterschied. Finde ich nur vertretbar, wenn zum Bewuchs noch eine Kennzeichnung (spätestens beim Rendern) der Steilheit z.B. über Höhenlinien dazukommt.

+1

Cliff darf mMn ausnahmsweise auch eine geschlossene Linie sein, dann ist es eine isolierte Hochfläche mit Steilabfall rundrum wie die Tepuis in Venezuela oder aber ein größerer Erdfall. Für die Unterscheidung ist die Richtung der ways aber entscheidend. Die Richtung müsste sich doch auch bei ways als Mitglied eines MP umdrehen lassen?
Alternativ wäre noch so etwas wie left:down denkbar, das ist bei anderer Gelegenheit (Deiche, Stadtmauern) aber noch sehr kontrovers in Diskussion.

Ich finde natural=fell für Schrofen durchaus OK. natural=fell bezeichnet schließlich eine bestimmte Bedeckung, egal wie steil oder flach das Gelände ist. natural=heath für Buschland finde ich allerdings regelrecht falsch. Ich habe das auch schon anderswo gesehen. Das Wiki sagt sehr klar, das natural=heath wirklich nur für Heide verwendet werden sollte. Besser wäre dort überall natural=scrub.

Gruß
unixasket

Ich finde, es kommt dem am nächsten. Wir müssen immer irgendwie Kompromisse machen. Ein Fachmann verzweifelt sicher über unser primitives System, die Welt aus einem knappen Dutzend Landschaftsformen zusammenzusetzen :wink:

Schau Dir mal diese Cliffs auf der OpenTopoMap an. Die sind in jeder Richtung falsch, weil da eine ganze Wand als flächige Klippe gemapt wurde.

MPs lassen sich drehen, indem man die Teile dreht (oder nur den ersten? Oder die Mehrheit? Keine Ahnung, wie Importprogramme das auswürfeln…). Aber das ist mühsam und man macht leicht auch was kaputt. Eines der Teile könnte ja selbst wieder richtungsabhängige Informationen haben…

Das Problem bei Cliffs als Berg mit innerem Gletscher als Relation (sowas z.B.) ist, dass ich beim besten Willen nicht weiss, wo bei der Klippe “unten” ist. In Hangrichtung, also zum Inneren des Cliffs hin? Oder ist die Fläche des Cliffs oben (beim äusseren Rand dieser Fläche ist das vermutlich so gemeint) und es bricht zum Gletscher hin ab?

Die Frage ist natürlich Unsinn, weil weder Randklüfte noch Eisabbrüche um ganze Berge rumlaufen. Generell laufen in den Alpen Klippen nicht um ganze Gebirge, sondern bestenfalls um kleinere Gipfelaufbauten. Deshalb mag ich keine grossflächige Cliffs, wenn man nicht in Venezuela oder Wyoming mapt.

Grüße, Max

Warum so weit weg schweifen? Das Gute liegt so nah :wink:

Die Ersteinträge (2010) dieser Gebiete (cliff, fell, heath) rund ums Pustertal stammen so weit ich es gesehen habe alle vom selben User. Ich würde das als “Jugendsünde” einstufen. Er/sie hat da schlicht in die falsche Kiste gegriffen (inklusive layer=-2). Almweiden sind keine Heiden und Felsregionen (als Fläche) keine Cliffs. Das sollten wohl eher Geröllhalden und Grate sein.

Mit fell kann ich leben, im Hochgebirge sollte man bei Benutzung von “Wandernavi” oder Karte das Gehirn sowieso nicht ausschalten, sonst erfolgt “survival of the fittest” nach Darwin.

@reneman: Ich hatte den Königstein im Gedächntnis, war mir aber nicht sicher, ob der nach allen Seiten steil abfällt (Tafelberg). Am Lilienstein bin ich leider nicht vorbeigekommen. Das Monument Valley als weiteres Beispiel dürfte den meisten aus x Filmen bekannt sein.

Korrekt, man sollte aber unbedingt ein area=no hinzufügen! Vgl. hier. Das Cliff ist eben nur der Steilabfall, nicht die Hochfläche dazwischen.

Gruß,
Zecke

Ich habe den Eindruck, es wird durchaus verwendet, um auch die Hochfläche zu beschreiben. Ich sehe jedenfalls nur wenige geschlossene Cliffs, deren Innenfläche nochmal mit z.B. Fels ausgefüllt worden wäre (sowas z.B. ist häufig)

Das “area=yes/no” hat ja erst mal nichts mit dem Tag zu tun, sondern ist lediglich ein Hinweis für den Renderer/Datenbankimporteur, ob man einen geschlossenen Strich oder eine Fläche eingetragen hat (bei einem “natural=*” nimmt osm2pgsql defaultmässig an, dass der Mapper eine Fläche meint und man muss muss es mit area=no dazu bringen, hier eine Ausnahme zu machen).

Grüße, Max

*Edit: Beispiel durch was beispielhafteres ausgetauscht *

Südtirol schaut chic aus! Als was tagge ich denn eine Landschaft mit 50% steinen 50% wiese so wie unten rechts in dem Bild?!

Und noch einen hinterher: Vorne Geröll, und dann?

Den linken Teil würde ich für eine unkultivierte Landschaft die mit Gräsern und Kräutern bewachsen ist halten, wenn Du ein Schaf drauf rumstehen siehst, dient das vielleicht auch als als Futterquelle für landwirtschaftliche Nutztiere (Weideland mit oder ohne Zaun, Heuwiese). Den rechten Teil und das erste Stück Wand hinten links würde ich als natural=fell eintragen.

Dann fell, denke ich.

Dazwischen wäre jeweils ein sanfter Übergang wünschenswert, aber das haben wir leider nicht im Angebot

Grüße, Max

PS: Und den Schriftzug “CARSCHINA” natürlich wahlweise als natural=rock/stone als MP aus der Wiese ausschneiden oder als barrier=wall nachmalen :wink:

Ich kann mir nicht ganz erklären, weshalb dort überhaupt Klippen gerendert werden. Unser Stil beachtet nur natural=cliff und man_made=embankment und in der OSM kann ich keine solche olygone entdecken. (https://github.com/opentopomap/OpenTopoMap/blob/master/inc-topo/cliffs-draw.sty)
Generell gilt ja bei natural=cliffs, dass das Gelände linkerhand ansteigt und rechterhand abfällt.

Bei mir wirds gerendert, weil ich cliffs zweimal aus der DB hole, einmal aus der Tabelle “…line” für die normalen und dann nochmal aus “…polygon” für die geschlossenen (wo mir osm2pgsql alles abkippt, was “natural=*” ist und geschlossen und wo kein “area=no” dransteht). Der Mapnik-Stil auf osm.org geht anscheinend davon aus, dass Klippen niemals Flächen sind und lässt alle natural=cliffs in “…polygon” links liegen.

Ich kann nicht gut Mapnikisch, aber ich denke, das liegt daran, dass Ihr in https://github.com/opentopomap/OpenTopoMap/blob/master/opentopomap_layer1.xml einen Layer name=“cliffs-lines” und einen Layer name=“cliffs-polygons” habt. Letzterer fehlt wohl auf osm.org (In osm.xml ab Zeile 3419 gibts nur ein “line”)

Grüße, Max

Nachtrag: ich hab den Klippen dort gerade ein area=no verpasst. Die sind nämlich deckungsgleich mit darunterliegenden Gletschern und ich glaube, letztere solte man sehen…

Ziemlich fuzlig das ganze: http://www.openstreetmap.org/?lat=47.007416&lon=9.826863&zoom=18&layers=M :smiley:
Hast du Pläne deine Karte noch ein wenig zu erweitern? Ich find es sehr schön das bei dir alles gerendert wird, nur leider liegt das Gebiert wo ich grad eintrage als auch mein momentaner Wohnort auserhalb deiner Karte (Einmal westlich, einmal östlich :))

Pläne schon, aber diesen Sommer wird ds sicher nichts mehr, das ist mehr was für lange Winterabende. Da stecken noch zu viele Fehler früher mal gute Ideen drin, die die Vorverarbeitung zu träge machen und die Darstellung landschaftlich beschränken. Z.B. ist der Renderer wasserscheu und sollte weder den Bodensee noch die Adria zu sehen kriegen :wink:
Grüße, Max

Dann werd ich mal in nem Jahr nachfragen! :wink: