Berghöhe erfahren

Hallo,

ich kenne einigermaßen die Koordinaten und würde gerne die Höhe eintragen ? Wie kann ich eine Berghöhe oder Gebirgshöhe erfahren ? Sollte ich diesen ungefähren Wert eintragen oder frei lassen ?

Danke im voraus

Da kann ich dir jetzt schon sagen, dass hier die Community im Verhältnis 50:50 gespalten ist, sprich ob man lieber ungefähre als gar keine Werte in der Datenbank haben möchte :wink:

Die Anmerkungen in ele hast du gelesen? Was mir noch einfällt: Wenn du in der Gegend einen offiziellen Referenzpunkt mit Höhe hast, kannst du das am besten selbst per barometrischen Höhenmesser bestimmen.

Also du kannst zwar via SRTM Höhendaten abhängig von einer Koordinate die Höhe ermitteln, aber darfst sie aus Lizenzgründen natürlich nicht in die Datenbank eintragen :wink:
Wenn du Glück hast, findest du aber vielleicht eine uralte (>70 Jahre) Karte, welche “gemeinfrei” ist, von der dürftest du dann z.B. die Höhe ermitteln und auch eintragen.

Alte Karten: https://contentdm.lib.byu.edu/digital/search/collection/GermanyMaps
Vielleicht findest Du Deinen Berg darin.

Hinweis vorsichtshalber: Barometrische Messungen sind zwar genauer als GPS-Messungen, die Kalibrierung hält aber nur kurzfristig. Der meteorologische Luftdruck kann sich auch unter normalen Bedingungen (bei anziehendem Hurrikan auch deutlich mehr) durchaus innerhalb einer Stunde um 1 hPa ändern, das erzeugt rund 8 m Messfehler.

Wenn ich mir ansehe, wie viele Barometer-Höhenmesser-Apps bei Google Play schon verrissen wurden, nachdem sie an zwei unterschiedlichen Tagen zwei unterschiedliche Höhen angezeigt haben, dann muss diese Bemerkung wirklich immer dazu :slight_smile:

–ks

Etwas handlicher: http://susudata.de/messtisch/index-messtisch.html

–ks

Wo kann ich das Alter dieser Karten von z.B. Uttenweiler einsehen ?
Kann / Darf ich die Höhe des Hipfelberges von dieser Karte nach OSM übernehmen ?

Fragende Grüße

SRTM ist doch Public Domain?
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:SRTM

Und dran denken, dass SRTM bei bewaldeten Gipfeln die Bäume mitgemessen hat.

–ks

Wie man ja aber an dem Wikiartikel sehen kann, kommt es schon wieder drauf an, woher man die SRTM Daten bezieht :wink:
Wie sagt Nakaner immer so schön: OSM ist klein Platz, wo man lizenztechnische Grauzonen auslotet.

Und dann gibt es ja noch den Hinweis von kreuzschnabel zu beachten, was so aber auch schon im o.g. Wikiartikel zu ele steht:
**Zudem verwendet das SRTM - System nicht den Boden, sondern immer den höchsten Punkt als Messpunkt zur Höhenangabe. **

Nach 70 Jahre alten Karten wäre der Hagelberg im Fläming der höchste Gipfel Brandenburgs. Es ist aber der Kutschenberg an der Grenze zu Sachsen.

Ich würde von ele= einfach die Finger lassen, wenn vor Ort keine halbwegs aktuelle glaubwürdige Angabe zu finden ist, zum Beispiel eine Infotafel o.ä.

Hallo,

das Problem, dass SRTM ein Modell der obersten Schicht ist, die das Signal reflektiert, hat kreuzschnabel schon erwähnt. Ich möchte noch anmerken, dass durch die Rasterweite von 1 Bogensekunde der Gipfel nicht getroffen wird und es bei spitzen Gipfeln zu zu niedrigen Werten kommt. Zudem sei darauf hingewiesen, dass SRTM auch Rauschen enthält.

Zum Urheberrecht: Wikipedia ist keine Quelle, da sie unter der CC-BY-SA steht, die mit unserer Lizenz inkompatibel ist (deshalb der Aufwand mit dem Lizenzwechsel und der Datenbankbereinigung vor sechs Jahren). Wikidata ist als Quelle auch ungeeignet, obwohl es unter der CC-0 veröffentlicht wird. Die Wikimedia Foundation legt das Datenbankschutzrecht viel laxer aus und hat kein Problem damit, dass Datenbanken abgekupfert werden – auch Google Maps.

Viele Grüße

Michael