Ah, DIE Seite kannte ich noch nicht, nur die “Kollegin” aus gleichem Hause: http://brsweb.lubw.baden-wuerttemberg.de/brs-web/home.cweb?AUTO_ANONYMOUS_LOGIN, nicht so technisch verspielt, dafür mit Luftbildern etc. Unter Natur gucke ich da gerne immer wieder mal rein aus unterschiedlichsten Gründen.
An den LUBW-Daten war meiner dunklen Erinnerung schon jemand aus dem Raum KA dran, aber erfolglos bisher. Vielleicht verbessern sich meine Kontakte bald wieder, dann kann ich ja auch noch mal bohren … Aber rechne nicht mit schnellen Erfolgen, ist schließlich sowas wie 'ne Behörde!
Öhm … Die Daten stehen unter und werden weiterhin unterstehen einer by-sa und nicht einer by-sa-nc!
Wer mag und kann darf Geld damit verdienen, die Daten sind allumfassend frei, auch zum Geld verdienen, nur unter Namensnennung allerdings und halbwegs gleicher Weitergabe (wobei die genauen Weitergabekonditionen bei der jetzigen CC wohl nicht 100% klar sind, ODbL macht das klarer, wenn auch mit Kollateralschäden, aber das würde nun in einen anderen thread abdriften )
KaChing_Cacher meinte, dass die Rips-Daten nicht genutzt werden dürfen, wenn kommerzielle Absichten dahinter stehen, was bei OSM - wie du ja schon treffend erläutert hast - der Fall ist. Die ganze Lizenzdiskutiererei war wohl zu viel für dich
Die Straßennamen und Hausnummern stammen von Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL), welches uns nicht einmal gegen Bezahlung etwas gibt bzw. die Nutzung für OSM-Zwecke gestattet.
Die eigentlichen Daten der LUBW sind die Overlays wie z.B. Umrisse von Schutzgebieten, Naturdenkmale, Gewässer. Es gibt rege Kontakte (auch von mir) mit Fachabteilungen, die uns wohlgesonnen sind, jedoch leider keine offizielle Genehmigung von ganz oben. Die Problematik ist, dass die LUBW-Daten mit Hilfe von LGL-Karten oder Luftbildern erstellt wurden und die LUBW diese natürlich nur für eigene Zwecke lizenziert hat.
Noch schönere Karten incl. Luftbilder gibt es bei http://www.geoportal-bw.de/ , allerdings nur für den privaten Gebrauch.
Der Weg, um diese Daten legal für OSM nutzen zu düfen, muß über die politische Schiene laufen.
Es gäbe durchaus auch andere Wege, wie die Ingenier-Lizenz der
Firma GeoContent aufzeigt.
Siehe den Thread “DOPs von GeoContent lizensieren?” in diesem Forum.
Die Kurzfassung ist: Gegen Bezahlung erhält man für einen Zeitraum den
Zugang zu georeferenzierten Orthofotos. Diese Fotos dürfen zum Abzeichnen
von allem benutzt werden, was man auf den Fotos erkennen kann.
Dieses Werk kann ohne jede Einschränkung verwendet werden.
Die Orthofotos hingegen dürfen vom Lizenznehmer (unter der Ingenier-Lizenz)
weder veröffentlicht, noch weiter gereicht werden. Darüber hinaus sind sie nach
Ablauf der Lizenz zu löschen.
Karten, Straßen, Namen usw. (= die eigentliche Arbeit des Anbieters) sind in
dieser Lizenz nicht enthalten. Daher kann diese Lizenz deutlich günstiger
angeboten werden, als Lizenzmodelle, die
a) eine Weitergabe der Orthofotos erlauben und/oder
b) Objekte und deren Eigenschaften als Layer auf dem Orthofoto haben
Möglicherweise ist eine ähnich geartete Lizenz ein Weg, wie man mit Landes-
vermessungsämtern und vergleichbaren Behörden zusammen kommen kann.
die mittelgroße Stadt, in der ich wohne, scheint wohl mit den Lizenzen (oder auch Preisen) des LGL nicht zufrieden zu sein und hat trotz des ganz aktuellen Bildmaterials des LGL eine eigene Befliegung in Auftrag gegeben. Das Luftbild ist noch nicht geliefert und der zuständige Abteilungsleiter ist noch im Urlaub, aber ich werde natürlich versuchen, dass es wie in Lauf für OSM-Zwecke freigegeben wird. Vielleicht gibt es auch noch eine Spende aus dem städtischen GIS dazu. Ich rechne mit einer Entscheidung im Herbst/Winter.
Ich beobachte die Diskussion mit dem Ingenieur-Modell seit Beginn. In dem Angebot müßte noch Rabatt drin sein, die Bilder nach Quadratkilometer gekachelt sein und JOSM bräuchte ein Plugin, welches wie bei QGIS die *.jpg und *.jgw einliest und positionsrichtig anzeigt. Oder ein Online-Service von Geocontent, welcher die Bilder passend für das WMS-Plugin liefert, natürlich mit Username/Passwort geschützt.
Mal Abwarten, es ist noch Zeit bis zum Winter. Jetzt mappe ich lieber in der Natur.
zumindest das ist kein Problem. Bei einem Anruf wurde ich gefragt, ob das Tiff nach Quadratkilometern gekachelt oder am Stück sein soll. Ich habe lieber ein zusammenhängendes genommen, da man bei 49km² sonst 49 Kacheln einzeln ausrichten müsste…zumindest solange JOSM nicht mit den Kalibrierungsdaten umgehen kann.