Benennung von (Bus-)Haltestellen

Bei Haltestellen verwende ich immer zwei Namensbezeichnungen:

name=Beschriftung des Haltestellenschildes
ref_name=Haltestellenbezeichnung nach https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe

Bei manchen Haltestellen gibt es allerdings Probleme:

  • der gleiche name= zB. “Kirche” oder “Ortsmitte” erscheint mehrfach auf einer Route. Nicht wirklich ein Problem, aber unschön.
    Ist es sinnvoll, hier “eigenmächtig” den Ortsnamen zu ergänzen, also “Pusemuckelsdorf Kirche” oder “Pusemuckelsdorf Ortsmitte” daraus zu machen?

  • name= ist bereits eingetragen, entspricht aber nicht (mehr?) den Haltestellenschildern
    Korrigieren? Aus “Pusemuckelsdorf unten” wird dann “Ortsmitte” und aus “Pusemuckelsdorf oben” dann “L3172”.
    Oder ergänzt korrigieren? “Pusemuckelsdorf Ortsmitte” und “Pusemuckelsdorf an der L3172”

  • ref_name=“Schloßstraße, Pusemuckelsdorf” laut DB. Name der Haltestelle ist aber “Schlossstraße, Pusemuckelsdorf”.
    Hier sollte man stur die DB-Schreibweise als Referenz benutzen, oder?

  • manchmal sind die Stops und Haltestellen mit ref_name= abweichend von der DB Schreibweise gekennzeichnet, also anstelle “Miniheim Ortsmitte, Pusemuckelsdorf” dann “Pusemuckelsdorf-Miniheim, Ortsmitte”.
    Auf die DB-Referenz ändern? Oft sind die Einträge schon älter, manchmal die Haltestellen noch nicht einmal als Teil von Routen eingetragen.

  • name=Schloßstraße am Haltestellenschild, im Fahrplan des Betreibers steht aber Schlossstraße.
    Dann abweichend die orthographisch richtige Schreibweise “Schlossstraße” eintragen?

  • verschiedene Bezeichnungen der gleichen Haltestelle; kommt vor, wenn eine Haltestelle von verschiedenen Buslinien unterschiedlicher Verkehrsverbünde angefahren wird.
    ref_name= nach DB-Referenz ist eindeutig, aber was mache ich mit name=?
    Ich könnte sowas wie name:NVV=Mitte und name:RMV=Ortsmitte eintragen, zusätzlich vom Schild name=Zentrum.
    Ist das sinnvoll, oder wo macht das ggf Probleme?

“ref_name” ist für das Nachschlagen im Internet gedacht. Die DB spielt dabei keine wichtigere Rolle als alle anderen Internetquellen. Am Besten ein Eintrag, der mit allen gängigen Anbietern funktioniert. Wenn das schon mit “name” geht, dann ist “ref_name” überflüssig.

“name” würde ich wie auf dem Haltestellenschild schreiben. Wo man da gern etwas verdeutlichen würde, kann man “description” benutzen.

Da wo zwei verfeindete Busanbieter verschiedene Haltestellennamen für ein bauliches Objekt haben, würde ich zwei highway=bus_stop-Nodes neben der Fahrbahn nehmen und alles physisch vorhandene (Häuschen, Mülleimer, Sitzbank, …) getrennt mappen. (public_transport=platform darf zusätzlich ans highway=bus_stop dran … es ändert ja absolut nichts an der Bedeutung. Entsprechende public_transport=stop_position-Nodes kann man auch noch hinzufügen, falls man darin einen Sinn sieht)

Zur Klarstellung: Meiner Meinung nach gehört der Ortsname nicht in name=, außer es handelt es sich um die einzige Bushaltestelle im Ort (z. B. Rittersheim, Gauersheim), dann darf die Bushaltestelle auch so heißen.

Format für ref_name= ist für mich immer “Haltestellenname, Gemeinde-Stadtteil”.

Ansonsten richtet sich die Schreibweise nach dem was vor Ort steht, nicht was in irgendwelchen Fahrplänen steht.

Sehr wichtig bei “name” ist auch noch, dass die Zusammenhänge stimmen:

Falls sowohl stop als auch platform existieren, müssen sie den gleichen “name” haben.

Falls eine “stop_area” dazu existiert, muss sie ebenfalls den gleichen “name” haben. Bei Existenz der “stop_area” darf nach PTv2 der “name” in den stops und platforms zwar weggelassen werden, aber diese Idee hat sich nicht bewährt.

Danke für eure Gedanken.

Welche Auswirkung hat es denn, wenn die Namen sich unterscheiden?

Puh, ich habe hier einen Bahnhof mit mehreren Bushaltestellen (Stops und stop_areas), da wurden für ref_name einfach Buchstaben (A-C) verwendet. Die wiederum finden sich auf Plänen der Verkehrsbetriebe vom Bahnhof, sind aber natürlich keine Web-Referenz.
Naja, einen ref_name braucht man für Bahnhof in Pusemuckelsdorf auch nicht extra.
(Ich geh da nicht dran, das ist sehr ordentlich gemacht dort.)

Hier gibts von mancher Buslinie ein Dutzend Varianten, und das in jeder Richtung.
Schulbusse, diverse Routen je nach Zeit, und dann für die Ferienzeit nochmal extra.
Ich beginne zu verstehen, warum diese Linien bisher nicht gemappt sind.

Soweit verschiedene Haltepositionen einer Bushaltestelle unterschieden werden, gibt es dafür local_ref. Das wird auch in der ÖPNV-Karte gesondert dargestellt. Beispiel: https://www.openstreetmap.org/relation/5361359

Eine Haltestelle nach PTv2 kann man ja auf mehrere Arten mappen:
-nur den stop (dann muss der in die Route)
-nur die platform (dann muss die in die Route)
-beide (dann müssen beide in die Route. Zuerst immer der stop. Direkt danach die platform)

Wenn man in einer Route erst einen stop und direkt danach eine platform findet, dann kann man im allgemeinen Fall nur am Namen erkennen, ob es zwei Halte sind oder ein Halt. (Eine gemeinsame stop_area hilft da nicht, denn die ist optional.)

Und hier der Link zu dem genannten Beispiel zur ÖPNV-Karte. Dort kann man dann auch den einzelnen Bussteig anklicken und sieht, was von dort abfährt, zusätzlich was von der gesamten Haltestelle “Freiheitsplatz” … zumindest wenn “name” von allen identisch ist, somit sollte sich auch die Frage beantworten, was denn ist, wenn sich Namen unterscheiden :wink:

local_ref ist mit Vorsicht zu genießen. Es ist für London-Busses gebaut und verankert. Dort gibt es ein zwei-Buchstaben-System für die Bushaltestellen.

ref an platform und stop_position ist die Gleisnummer, die bei Bussen mit der Steignummer gleichzusetzen ist. (Nicht die textliche Ausgestaltung irgendwelcher Angaben)

Den Freiheitsplatz würde ich nicht als Muster ansetzen, weil

  • die platform-areas in den stop_area fehlen,
  • an den bus_stops ref:ibnr=104513 fehlt (statt ref=104513)

“local_ref” ist im Gegensatz zu “ref” nicht problematisch.

“local_ref” ist eindeutig eine Bezeichnung innerhalb einer Gesamthaltestelle und damit völlig unproblematisch.

Dagegen ist “ref” die allgemeine Referenznummer von OSM. Man kann da nichts näheres mehr festlegen, denn es ist auf diesen allgemeinen Zweck festgelegt. Im Eisenbahnbereich von OSM hat sich allerdings die Verletzung dieser Regel leider als Tradition etabliert – aber diesen historischen Fehler sollte man nicht in andere Bereiche exportieren.

Magst du uns das vielleicht irgenwie näher erläutern bzw. belegen? Wenn ich mir das englischsprachige local_ref angucke, sehe ich da nichts, was auf Londoner Busse hindeutet?!

local_ref ist anno 2014 bei London Buses aufgenommen worden und etwa zeitgleich kam das Rendern in unserer Verkehrskarte (transportation map).

Das Londoner zwei-Buchstaben-System dürfte jedem bekannt sein, der in London mal Bus gefahren ist. Dort ist es zur Orientierung hilfreich.

Beispiel: Verkehrskarte

Das Tagging-Schema von London Buses weicht erheblich von public_transport ab, insofern lehne ich es ab, dies als Referenz zu verwenden. Das wiki London public transport tagging scheme hat sich seit 2014 geändert, aber dort kommt local_ref her.

Das tagging von local_ref dürfte nur deshalb so beliebt sein, da es in einigen wenigen Karten gerendert wird. Dies ist bei der Verkehrskarte auf das System der zwei Buchstaben begrenzt (eben für London Buses). Steigbezeichnungen nach römischen Zahlen versagen in der Darstellung.

Straßenbahn-Platformen werden in der Verkehrskarte nicht dargestellt (eben für London Buses). Siehe Schweizer Straße in Duisburg

Sehe ich eigenlich auch so, Aber vor kurzem wurde die EN Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:public_transport%3Dplatform geändert:
name= The name of the platform not of the station/stop. Generally only applicable for bigger station (e.g. Platform 3, Platform South etc.). If there is no explicit platform name (e.g. regular bus, tram stops etc.) leave field blank. Connection platform ↔ stop is realized via Relation.

Wo wurde das denn beschlossen? Damit kann man die Platform ja nicht mehr identifizieren.
Bei einem Punkt mit highway=bus_stop und public_transport=platform gibt es damit einen Wiederspruch.

Wenn man das verlangt ist PTv2 erledigt.

Damit wird wohl die stop_area gemeint sein. Dann ist das schlicht und einfach falsch. Erstens ist die stop_area in PTv2 optional – PTv2 funktioniert auch ohne stop_areas. Zweitens sind stop_areas ungeeignet für die Lösung solcher Zuordnungsprobleme denn sie treten auch innerhalb von stop_areas auf … Busse haben sehr oft zwei Halte innerhalb einer stop_area. Drittens geht es nicht um ein Problem der Paarbildung – die Beziehung ist nicht 1:1 sondern n:m wobei jeder der Werte 0 sein kann.

Bei Existenz einer stop_area darf nach PTv2 der Name in den Stops und Platforms entfallen. Zusammen mit dieser Wiki-Regel, die das in PTv2 verbotene Eintragen abweichender Namen sogar verlangt, ergibt sich dann eine Datenvernichtungsanweisung.

PTv2 wäre eigentlich ganz brauchbar. Aber ist unmöglich, PTv2 in der Community bekannt zu machen. Es gibt einfach zuviele Leute, die ihre eigenen Vorstellungen verbreiten wollen indem sie sie als PTv2 ausgeben.