Bayern: Ab 01.01.2023 sind viele Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung (kosten)frei verfügbar

Ja, die Karte kenne ich (sehr schick!). Das funktioniert aber auch ohne Datenabgabe (wobei die Gebäudeumringe im Eigentum des ADBV sind und nicht der Stadt München gehören) :wink:
Das ADBV könnte die Daten an München auch direkt abgeben, muss sich aber mit Gebühreneinnahmen gegenfinanzieren. Und da liegt der Hase im Pfeffer.
Erlangen >hatte< so etwas ähnliches - und die Flurstücksgrenzen darüber gelegt. Auch das funktioniert ohne Datenabgabe. Hilfreich war/ist aber das tolle Luftbild von Erlangen, weil dann die Daten besser aufeinander passen.
Beispiel für die amtliche Nutzung in Kombination mit “eigenen Daten” (Straßenlampen => hineinzoomen). Es ergäbe für die Stadt keinen Vorteil, wenn die Straßenlampen zusätzlich in OSM gepflegt werden würden. Das wäre immer nur eine schlechte Kopie.

3 Likes

@pyram: Verrat mir bitte, was sich hinter ADBV verbirgt. Wir Deutschen sind Weltmeister im Abkürzen. :wink:

Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, eine Behörde des Freistaats Bayern.

Lustig, gibt ja auch noch das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung :crazy_face:

Übrigens wenn man in gebirgigem Gelände mappt, ist es von unschätzbarem Wert, wenn der Mapper ein DGM1 Modell zur Verfügung hat.

2 Likes

Lustig? Eher logisch: 'Ist halt die übergeordnete Behörde (Landes~)…
Und ja, natürlich gibt es hilfreiche Daten. Das bestreitet ja niemand. Wie erwähnt, zum Beispiel die Luftbilder.

Gerade in Bayern sollte OSM bei Politik und Behörden bekannt sein. Immerhin gab es schon 2008 ein Pilotprojekt:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Bayern/Pilotprojekt#Chronologie
Später folgten dann auch die 80 cm-Bilder.
@DD1GJ ist und war da in den letzten Jahren auch sehr aktiv, an Informationen sollte es hier somit kaum mangeln.

Bekannt sein, reicht nicht. In der Vergangenheit war OSM von den Katasterämtern als Störenfried im Geschäftsmodell betrachtet worden. Je mehr Daten die Katasterämter an Architekten und andere Kunden verkaufen, um so besser konnten sie darüber Planstellen begründen. Wenn dieser Druck bei den Katasterämtern geringer wird durch politische Unterstützung von OSM auf Regierungsebene, dann öffnen sich auch die Katasterämter… Mal abwarten, was @DD1GJ an Vereinbarungen für Bayern erreicht.

Hallo,

heute ist die positive Antwort gekommen. Wir können auf jeden Fall die im Open-Data-Portal der BVV unter der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlichten Daten nutzen. Hierfür ist die Namensnennung auf der Contributors-Seite ausreichend. Zusätzlich sollte in jedem Änderungssatzkommentar das verwendete Produkt mit seiner Herkunft angegeben werden, also z.B. Hausumringe - Bayerische Vermessungsverwaltung - www.geodaten.bayern.de

Bei den wenigen unter CC BY-ND 4.0 veröffentlichten Daten ist aus meiner Sicht eine Verwendung in OSM nicht möglich. Ebeso ist weiterhin die direkte Verwendung des BayernAtlas nicht erlaubt.

Ich habe über Pfingsten und die Woche danach leider sehr wenig Zeit für OSM. Könnte bitte jemand die Contributor-Seite entsprechend anpassen.

Beachtet bitte auch die Import-Richtlinien. Analysiert zunächst die Daten und überlegt, wie man sinnvoll damit umgeht.

Viele Grüße
Joachim

14 Likes

Hallo Joachim,

Das sind doch mal tolle Neuigkeiten. Ich habe mich mal an einer Revision des Abschnitts auf der Contributor-Seite versucht, bin aber was das betrifft noch absoluter Neuling. Ich würde mich daher freuen, wenn noch jemand anders drüberschauen möchte.
https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Contributors&type=revision&diff=2532706&oldid=2532226

2 Likes