Bayern: Ab 01.01.2023 sind viele Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung (kosten)frei verfügbar, Nutzbarkeit für OSM ist noch zu prüfen

Kann man bitte die ganzen Off-Topic-Kommentare in einen anderen Thread verfrachten?

8 Likes

Update:

Das Digitale Orthophoto ist nun auch in der höchsten Auflösung von 20 cm registrierungsfrei verfügbar und Bestandteil des OpenData-Angebots der Bayer. Vermessungsverwaltung (BVV).

Mehr dazu auf der OpenData-Seite der BVV OpenData

DOP 20 RGB in Geotiff als Einzelkacheln, nach Gemeinden und Landkreisen

WMS DOP 20 RGB, CIR und Graustufen, registrierungsfrei
Neue URL https://geoservices.bayern.de/od/wms/dop/v1/dop20?

WMS historisches DOP ab 2003, RGB, registrierungsfrei,
Neue URL https://geoservices.bayern.de/od/wms/histdop/v1/histdop?

WMTS mit DOP20 RGB, registrierungsfrei

4 Likes

Die Lizenz ist leider mit CC BY 4.0 angegeben :frowning:

Nachdem @geow den Titel leider bisher nicht besser formuliert hat (siehe hier), habe ich ihn jetzt ergänzt.

3 Likes

Danke @pyram für deine Überlegung, den Titel zu ergänzen. Ich möchte dich bitten, es vielleicht noch etwas “neutraler” zu formulieren. Statt “aber Lizenz nicht passend” finde ich “zulässige Verwendung für OSM noch in Prüfung” passender. Danke dir :slight_smile:

Denn ganz so eindeutig erscheint mir die Sache in der Praxis nicht. :wink:

Die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) hat mit Schreiben https://wiki.openstreetmap.org/w/images/b/bc/20230526_Nutzung_der_OpenData-Produkte_der_Bayer._Vermessungsverwaltung.pdf einer Verwendung grundsätzlich zugestimmt.

Unser Behördenverbindungsmann @DD1GJ hat dies in Bayern: Ab 01.01.2023 sind viele Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung (kosten)frei verfügbar (aber Lizenz nicht passend) - #28 by DD1GJ bestätigt:
“Wir können auf jeden Fall die im Open-Data-Portal der BVV unter der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlichten Daten nutzen.”

Dies wäre auch mein Verständnis und gleichzeitig die logische Weiterführung in Analogie zur bisherigen Regelung für die DOP80.

Dem gegenüber stehen andere lizensrechtlich begründete Meinungen, u.a. in Bayern: Ab 01.01.2023 sind viele Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung (kosten)frei verfügbar (aber Lizenz nicht passend) - #132 by dieterdreist

Frage in die Runde: Wie soll es hier weitergehen?

Da die relevanten Daten inzwischen als registrierungsfreie WMS-Dienste abgerufen werden können, wäre eine Ergänzung der Bilddatenquellen für JOSM und iD technisch kein Problem mehr.

Konkret: Welche Aussagen müsste die BVV noch ergänzen um den o.a. rechtlichen Ansprüchen gerecht zu werden?
Und vielleicht noch: Welche Regelungen existieren dazu mit anderen Vermessungsverwaltungen in Deutschland?

Die Nutzung der Daten ist sicherlich generell wünschenswert. Speziell durch meine Geo-Brille gesehen sind insbesondere die DGM1-Reliefdarstellungen (z.B. für die Kartierung von Geländestrukturen und Gewässerläufen) und die hochauflösenden DOP20 ein echter Entwicklungsschritt.

Beste Grüße und Glückauf!
geow

Meine Formulierung finde ich eigentlich ganz sachlich und neutral.
Nachdem ich nicht weiß, ob das tatsächlich (noch) jemand prüft, möchte ich das daher nicht “neutraler” formulieren. Aber es ist dein Titel - den kannst Du auch selber entsprechend anpassen.
In der Sache ist es nach derzeitigem Stand jedenfalls nicht falsch. Ja, es ist kostenfrei und man darf privat oder mit entsprechendem Quellenhinweis machen, was man will. OSM kann/will letzteres aber nicht garantieren/fordern.

…hast Du möglicherweise überlesen.

Für meinen Teil ganz einfach:
Raus an die frische Luft und Daten vor Ort erheben.

1 Like

Nein, leider kann ich in diesem Forum als “Normal-User” (Trust level 2) meine Beiträge nur 1 Monat nach Erstellung editieren. Aber du hast da offenbar mehr Rechte, daher meine Bitte :slightly_smiling_face:

edit: TL2 ergänzt

Verstehe ich zwar nicht, aber wenn dem so ist, dann mach doch bitte einen anderen Vorschlag. Ich ändere das dann schon. Dass es noch in Prüfung sei, werde ich aber ohne entsprechenden Nachweis so nicht formulieren. Wer genau prüft denn das momentan?

Mit Trust Level 3 darfst du Titel (Topics) sogar von Dritten bearbeiten. Ich mit Trust Level 2 kann nur meine eigenen Beiträge editieren, und das nur 30 Tage lang. Da ist irgendwie der Wurm drin, wenn Ihr mich fragt, siehe Understanding Discourse Trust Levels

Mein Titel “Bayern: Ab 01.01.2023 sind viele Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung (kosten)frei verfügbar” war bewusst neutral und faktenbasiert formuliert. Im OP habe ich ausdrücklich auf die noch ausstehende Prüfung der Verwendbarkeit hingewiesen:

Es tut mir leid, dass bei dir trotzdem der Eindruck entstanden ist, ich hätte vorgeschlagen, die Daten für OSM zu verwenden.

Im Sinne der Eindeutigkeit wäre mein Vorschlag für den Titel daher:

“Bayern: Ab 01.01.2023 sind viele Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung (kosten)frei verfügbar, Nutzung für OSM ist noch zu prüfen”

Wer prüft oder trägt was dazu bei? Alle, die an der Nutzung Interesse haben :slight_smile:

Glückauf
geow

Wenn’s Dich glücklich macht:
=> Nutzbarkeit für OSM ist noch zu prüfen

Anmerkung

(Mein persönliches Interesse an einer Datenkopie amtlicher Daten samt ihrer Fehler, ist gering.)

Dafür verwendest du Bavaria (80 cm) als Medium für amtliche Daten aber auffällig häufig als Quelle :wink:

Ich kopiere ja das Bild nicht, sondern interpretiere in (Verbindung mit Bing und Anderem) Das ist schon noch einmal etwas anderes, als copy & paste, wie das bei dem ganzen Importkram in Frankreich, USA und Kanada der Fall ist. :stuck_out_tongue:

2 Likes

Sehr gut, das sehe ich prinzipiell auch so und deshalb sind in Bayern räumlich und zeitlich hochaufgelöste Daten wie die DOP20 oder das DGM1-Relief eine bessere Interpretationsgrundlage als DOP80 oder gar Bing (i.d.R. älter als die amtlichen Bayern-DOPs, nicht rektifiziert und oft nicht korrekt georeferenziert).

Damit meinst du

Ich verstehe deine Befürchtung, aber niemand hat hier auch nur ansatzweise den Import von amtlichen Daten ins Spiel gebracht, oder? Bei der Datendichte in DE wäre das unter Beachtung der Regeln ohnehin allenfalls in Spezialfällen theoretisch vorstellbar.

Vor wenigen Tagen wurden einige Datenquellen im editor-layer-index ergänzt und stehen damit u.a. in iD, Vespucci und Go Map! zur Verfügung. DANKE :slightly_smiling_face:

Der JOSM Imagery souces wiki muss noch ergänzt werden.

4 Likes

WTF? Hier wurde doch ausgiebig dargelegt, dass die Lizenz-Bedingungen nicht erfüllt sind. Warum steht das denn anders im Wiki?
Das sollte sofort im Wiki korrigiert werde und umgehend wieder aus ID entfernt werden.
Nach aktuellem Stand begeht OSM eine harten Lizenzverstoß.

Der Urheber hat uns ausdrücklich erlaubt, die Daten für OSM zu nutzen. Die seit Jahren für DOP80 vorliegende Erlaubnis wurde nun auf die unter CC BY 4.0 verfügbaren OD-Produkte erweitert.

Ab Zoom 18 enthält diese Ebene (Identifier: by_amtl_karte) die Parzellarkarte, welche CC BY-ND 4.0 ist, diese darf also ab dieser Zoomstufe auf keinen Fall verwendet werden:
editor-layer-index/sources/europe/de/BY_Amtl_Karte.geojson at 3f6048d17607e3a3a23d253e98bd59a0d0ed6571 · osmlab/editor-layer-index · GitHub

Topographische Karten Bayern

Der Layer Topographische Karten ist eine speziell für die Internetanwendung erstellte zoomstufenabhängige Kartenreihe mit Topographischen Karten der Bayerischen Vermessungsverwaltung und des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Er enthält eine kleinmaßstäbige Übersichtskarte sowie die Digitalen Topographischen Karten der Maßstäbe 1:1.000.000 (DTK1000 des BKG), 1:500.000 (DTK500), 1:250.000 (DTK250 des BKG), 1:100.000 (DTK100), 1:50.000 (DTK50), 1:25.000 (DTK25) und 1:10.000 (DOK) sowie in den höchsten Zoomstufen die ALKIS-Parzellarkarte.

Quelle: https://geoservices.bayern.de/od/wmts/geobasis/v1/1.0.0/WMTSCapabilities.xml

Auch diese Ebene (Identifier: by_label) enthält die Parzellarkarte (CC BY-ND 4.0), ist somit praktisch gar nicht sinnvoll nutzbar:

Beschriftungen Bayern

Für den Layer Beschriftungen werden ausgewählte Objektklassen wie Straßen, Gewässer, Orte sowie ausgewählte Objekte (z. B. Schulen, Kirchen, Polizei) der Digitalen Landschaftsmodelle (ATKIS-Basis-DLM, DLM250, DLM1000) verwendet. Um den Layer als Überlagerung zu verwenden, wird der Hintergrund transparent dargestellt. Die Signaturierung der überlagerten Beschriftung orientiert sich am AdV-Signaturenkatalog WebSK. Für die kleinen Zoomstufen kommt das ATKIS-DLM250 und das ATKIS-DLM1000 des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie zum Einsatz. Für die nachfolgenden Zoomstufen wird das ATKIS-Basis-DLM und für die höchsten Zoomstufen die ALKIS-Parzellarkarte der Bayerischen Vermessungsverwaltung verwendet.

Quelle: https://geoservices.bayern.de/od/wmts/geobasis/v1/1.0.0/WMTSCapabilities.xml

Infos zur Parzellarkarte (CC BY-ND 4.0):
https://geodaten.bayern.de/opengeodata/OpenDataDetail.html?pn=parzellarkarte

Siehe auch:

Daten, welche von der bayerischen Vermessungsverwaltung unter der Lizenz CC BY-ND 4.0 (ND: Keine Bearbeitung (No Derivatives)) veröffentlicht wurden, dürfen dagegen explizit nicht übernommen werden.

Quelle: Contributors - OpenStreetMap Wiki

2 Likes

Hallo,

ich bin froh, dass dieses Thema wieder diskutiert wird, weil ich bei den genauen Nutzungsbedingungen sehr verunsichert bin.

Die Lizenz CC BY 4.0 erlaubt grundsätzlich die Nutzung der Daten. Allerdings bedarf es für eine direkte Nutzung der Daten in OSM eines expliziten Verzichts auf die in Section 2a5B definierten “Technological Effective Measures” in der CC-BY 4.0, wie hier nachzulesen ist. Ist dieser explizite Verzicht nur für den direkten Import der Daten notwendig oder gilt dies auch für “nachgezeichnete Karten”?

Das ist insbesondere deshalb wichtig zu wissen, weil dieser Verzicht für dieses Material nirgendwo zu lesen ist.

Wenn ich jetzt im ID schaue dann gibt es dort diese Ebene nicht…

Korrektur… Doch “Bayern Beschriftungen” … den dürfen wir nicht der ist CC BY-ND 4.0

Die gibt es (Identifier: by_amtl_karte), aber die zweite von mir angesprochene Karte (Identifier: by_label) ist in iD nicht verfügbar, da sie den selben Namen (“Bayern Beschriftungen”) wie die erste Karte hat. Hier zeigt iD dann vermutlich nur die Karte welche im Index als erstes gelistet ist, an.

1 Like