Bayern: Ab 01.01.2023 sind viele Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung (kosten)frei verfügbar, Nutzbarkeit für OSM ist noch zu prüfen

Ich hänge mich hier mal dran, ich hoffe, das ist nicht zu sehr off-topic.
Eigentlich wollte ich in BaWü (nicht mein Stammgebiet) nur einen Rechtschreibfehler beheben, dabei ist mir die wirklich gute Luftbildqualität in iD aufgefallen, habe mich geärgert, dass die noch nicht in JOSM angekommen ist und ein wenig im Rahmen meiner Möglichkeiten recherchiert. Bin dabei hier angekommen:

Nur zur Sicherheit:
Die Freigaben DE:Permissions/Luftbild Saarland - OpenStreetMap Wiki und DE:Permissions/Luftbild Baden-Würrtemberg - OpenStreetMap Wiki sind aber okay?

Wenn ja, könnte sie vielleicht jemand für JOSM (Maps – JOSM) ergänzen.

Baden-Württemberg ist noch in Klärung und wurde deshalb vom Ersteller selbst wieder entfernt:

Danke, dafür ich kenne ich mich mit GitHub nicht gut genug aus.
In iD verfügbar ist es trotzdem

Das ist schon etwas merkwürdig.
Der BW-Eintrag wurde am 30. September aus dem Editor Layer Index entfernt:

Aber iD hat ihn dann dennoch am 2. Oktober, also zwei Tage später, in den Index aufgenommen:

:thinking:

Issue für iD wurde schon erstellt:

Inzwischen gibt es eine Erklärung:
Beim Editor Layer Index ist die Aktualisierung der imagery.json-Datei (welche iD dann verwendet) auf Grund einer anderen (fehlerhaften) Änderung im Editor Layer Index fehlgeschlagen:

Morgen gibt es dann eine neue iD-Version, welche den BW-Eintrag entfernt.

In Bayern werden jetzt keine DOP80-Luftbilder angezeigt, die man früher nutzen konnte.
(“Esri World Imagery” zeigte zwar oft das gleiche Bildmaterial, aber die Farben sehen komisch aus.)

1 Like

Gibt es Pläne die Verhandlungen mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung wieder aufzunehmen? Wenn es mit dem alten Schreiben Probleme gab dann sollten diese durch weitere Verhandlungen doch zu lösen sein oder verstehe ich das falsch? Bayern steht leider im Vergleich zu einigen anderen Bundesländern schlecht da und vor allem eine Parzellenkarte/Online Atlas wie 7 andere Bundesländer es haben wäre sehr nützlich.

14 Likes

Im Oktober wurde das OpenData-Angebot der BVV erweitert (Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung - Aktuelles - Meldungen). Die dortigen Karten scheinen CC-BY-ND (mit Adressen und Gebäuden) und CC-BY (Nur Parzellarkarte) Lizensen zu haben (vgl. Bilderstrecke unter dem Blogpost).

Meines Wissens nach (und dank Discord Hilfe) sollten diese Layer für OSM erlaubt sein, wenn die BVV dem schriftlich (beispielsweiße mithilfe der Waiver-Vorlage) zustimmt.

Ist es sinnvoll die Waiver Vorlage (Licence/Waiver and Permission Templates/Cover letter and waiver template for CC BY 4.0 - OpenStreetMap Foundation) dorthinzuschicken und nachzufragen?

Du kennst den Thread hier:

Ja, ich kenne den Thread. Mein Forumpost bezieht sich auf den Blogpost vom 15.10.2024 und nicht das ältere vom 01.01.2023. Ausserdem scheinen die Daten welche damals freigegeben wurden nicht für OSM nutzbar zu sein (alle wurden aus dem Index entfernt mit der Begründung das die Lizenz nicht passt)

Weder bei den verfügbaren Daten noch bei den Lizenzen gab es Änderungen. Evtl. wurden einige Layer neu organisiert (WMS/WMTS).

1 Like

Da in JOSM standardmäßig bei den Hintergründen für Bayern keine Luftbilder mehr angeboten werden, habe ich versucht selbst für Bayern DOP20 einen Eintrag anzulegen. Leider führt dieser nur bei den Kacheln zu den Meldungen “Fehler: Es ist ein Fehler aufgetreten”.
Dies ist der dementsprechende Eintrag:
wms_endpoint:https://geoservices.bayern.de/od/wms/dop/v1/dop20?language=ger&FORMAT=image/png&TRANSPARENT=TRUE&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&LAYERS=&STYLES=&SRS={proj}&WIDTH={width}&HEIGHT={height}&BBOX={bbox}

Wo liegt das Problem?

Du übergibst keine Ebene (LAYERS= ist leer und müsste by_dop20c lauten für DOP20).
Damit sollte es funktionieren:
wms:https://geoservices.bayern.de/od/wms/dop/v1/dop20?language=ger&FORMAT=image/png&TRANSPARENT=TRUE&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&LAYERS=by_dop20c&STYLES=&SRS={proj}&WIDTH={width}&HEIGHT={height}&BBOX={bbox}

1 Like

SUPER! Das war’s. Danke für die schnelle Hilfe.

Möchte jemand mit mehr Kenntnis im Urheberrecht mir den Unterschied zwischen diesem (Bayern) und diesem (basemap.at) Schreiben erklären? Keines dieser beiden Schreiben nennt Section 2a5B. Ist das ein Klausel die im Österreichischen Urheberrecht wirkungslos ist?

Soweit ich mich erinnern kann, wurde einfach das Template von der OSMF verwendet. Licence/Waiver and Permission Templates/Cover letter and waiver template for CC BY 4.0 - OpenStreetMap Foundation

Wurde nur übersetzt, meine ich mich zu erinnern. Hat auch mal ein bisschen anders ausgehen, etwas knapper :slight_smile:
Mehr Infos auch unter Use of CC BY 4.0 licensed data in OpenStreetMap | OpenStreetMap Blog zu finden, wenn auch schon etwas älter.

Das ist seit 2017 der gleiche Text.

Vor 2017 war CC BY 4.0 gar keine zulässige Lizenz für Daten in OSM. Im Laufe der Abklärungen dazu wurde klar, dass das alte Verständnis der Wirkungsweise wie die früheren CC BY Lizenzen wirken falsch war (wie im Blogpost beschrieben mit Input von CC), und deshalb auch für diese essentiell die gleiche Erklärungen eingeholt werden müssen.

Die zwei erwähnten Briefe scheinen auf das Verständnis von vor 2017 zu fussen, was leider mindestens unvollstänfig war.

1 Like

Darf man jetzt eigentlich wenigstens die Hausnummern aus Alkis übertragen oder spricht da was dagegen?

Bei ALKIS ist die Situation eindeutig: CC BY-ND 4.0
Eine Nutzung im Sinne von OSM/Odbl ist ausgeschlossen.

Und ein blinder Massenimport (auch händischer import) war glaub ich noch nie gewünscht.

Aber dieses CC BY 4.0 Theater für die Luftbilder und Geländemodelle?

2 Likes

Ich werde aus diesem Thread nicht ganz schlau, laut File:20230526 Nutzung der OpenData-Produkte der Bayer. Vermessungsverwaltung.pdf - OpenStreetMap Wiki ist die Nutzung der Luftbilder aus wms:https://geoservices.bayern.de/od/wms/dop/v1/dop20 eigentlich zulässig, oder doch nicht? “Verständnis von 2017”.?!

Falls nicht, kümmert sich aktuell jemand um ein Update des “Verständnisses auf 2025”?

6 Likes